Datenschutz

Datenschutzhinweise

07.07.2025

Wenn Sie ein Angebot der Medtrix GmbH nutzen, verarbeiten diese Ihre personenbezogenen Daten. Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie, wie und warum wir Ihre Daten verarbeiten und wie wir gewährleisten, dass sie vertraulich bleiben und geschützt sind.

als PDF speichern
Die wichtigsten Themen auf einen Blick

Wir nehmen Datenschutz ernst: Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich ausschließlich dann, wenn dies für die Bereitstellung eines Dienstes oder Angebots erforderlich ist oder diese von den Nutzern freiwillig bereitgestellt werden. Außerdem schützen wir personenbezogene Daten mit Hilfe technischer und betrieblicher Sicherungen vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, vor Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen. Diese Vorkehrungen überprüfen und modernisieren wir regelmäßig.

Datenschutzhinweise bei Bewerbungen

Falls Sie sich bei uns beworben haben, finden Sie hier die erforderlichen Datenschutzhinweise.

Datenschutz im Überblick

Welche Daten erfassen wir?

  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen)
  • Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie)
  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit)
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen, ID)

Wie erheben wir die Daten?

Die Daten, die beim Aufrufen unserer digitalen Angebote anfallen, erheben wir automatisiert. Ansonsten erheben wir Daten auf Grund Ihrer Eingaben bzw. Mitteilungen oder durch den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien.

Wofür nutzen wir die Daten?

Geben wir die Daten weiter?

Sofern Sie eingewilligt haben oder wir anderweitig gesetzlich dazu befugt sind, geben wir Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke an Dienstleister (z.B. Hosting, Marketing, Vertriebspartner) weiter. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Wir übermitteln personenbezogene Daten an andere Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe oder gewähren ihnen den Zugriff auf diese Daten zu administrativen Zwecken. Diese Weitergabe der Daten beruht auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, falls sie zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Übermitteln wir Daten in Drittländer?

Zur Nutzung unserer digitalen Angebote kann eine Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, also Länder, in denen die DSGVO nicht geltendes Recht ist, erforderlich sein. Wir lassen eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland jedoch nur zu, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO und damit die Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus in dem Land erfüllt sind. Das bedeutet, für das Drittland muss entweder ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegen oder geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO oder eine der Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO. Sofern im Folgenden nichts anderes angegeben ist, verwenden wir als geeignete Garantien die jeweils gültigen Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern.

Wie sichern wir die Daten?

Um Ihre Privatsphäre zu schützen und ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, treffen wir nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen technische und organisatorische Maßnahmen, die regelmäßig überprüft und angepasst werden. Die Maßnahmen sichern die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit Ihrer Daten. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS) und Pseudonymisierungen.

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss.

Wann löschen wir die Daten?

Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind.

Gegebenenfalls müssen wir Ihre Daten jedoch noch bis zum Ablauf der vom Gesetzgeber oder Aufsichtsbehörden erlassenen Aufbewahrungspflichten und -fristen, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz ergeben können (im Regelfall 6 bis 10 Jahre), weiter speichern. Außerdem können wir Ihre Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen (d.h. im Regelfall 3 Jahre; im Einzelfall aber auch bis zu 30 Jahre) aufbewahren, soweit dies für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Danach werden die entsprechenden Daten gelöscht.

Welche Rechte haben Sie?

  • Auskunft
  • Löschung
  • Berichtigung
  • Widerspruch

Sie können sich mit Ihrem Anliegen an den Datenschutzbeauftragten postalisch oder per E-Mail, swmh-datenschutz@atarax.de, wenden.

Diese Datenschutzhinweise werden von Zeit zu Zeit angepasst. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Information.

Wie wir Ihnen unsere Inhalte bereitstellen

Cookies und ähnliche Technologien

Werden zur Verarbeitung Cookies, Gerätekennungen oder andere personenbezogene Daten auf Ihrem Endgerät gespeichert oder abgerufen, erfolgt dies auf einer der Rechtsgrundlagen von Art. 6 DSGVO.

Um den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst erbringen zu können, berücksichtigen wir darüber hinaus die Regelungen des § 25 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG), insbesondere die Erforderlichkeit nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

Eine Übersicht über die verwendeten Technologien finden Sie unter Datenschutz-Einstellungen.

Technische Bereitstellung und Sicherheit

Wenn unser Angebot genutzt wird, werden durch uns automatisch unbedingt erforderliche Technologien eingesetzt und folgende Informationen verarbeitet:

  • Informationen über das zugreifende Endgerät und die verwendete Software
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen der Nutzer auf unsere Website gelangt oder die der Nutzer über unsere Website aufruft
  • IP-Adresse

Die Erhebung dieser Logs und deren temporäre Speicherung und Verarbeitung sind zur Sicherstellung der Systemsicherheit und Integrität (insbesondere zur Abwehr und Verteidigung von Angriffs- bzw. Schädigungsversuchen) erforderlich und erfolgen mit unserem entsprechenden berechtigten Interesse (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).

Die Speicherdauer für diese Log-Daten beträgt in der Regel sieben Tage, zur zuverlässigen Erkennung von KI-Bots beträgt diese 30 Tage. Ab diesem Zeitpunkt werden diese speziellen Server-Log-Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer statistischen Auswertung zur Bewertung der KI-Bots und deren Auswirkungen auf unsere Inhalte anonymisiert (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).

Unbedingt erforderliche Technologie

Folgende Tools und Cookies sind unbedingt erforderliche Technologien, also zwingend, um unsere Dienste – wie sie vom Nutzer gewünscht werden – zur Verfügung zu stellen.

Rechtsgrundlage für die nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Cookie Zweck Speicherdauer
_ _ Host-next-auth.csrf-token Stellt sicher, dass Formulare nicht von extern eingeschleust werden können Sitzung
_ _ Secure-next-auth.callback-url wird vom Authentifizierungsserver benötigt, damit der User nach dem Login wieder auf die Seitezurückgeleitet werden kann Sitzung

Google Tag Manager

Der Dienst Google Tag Manager ist ein Organisationstool und ermöglicht es uns, Dienste zu steuern. Das Tool nutzt lediglich die IP-Adresse, um die Verbindung zum Server herzustellen und technisch funktionieren zu können. Ansonsten werden mit dem Tool selbst keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Der Tag Manager sorgt dafür, dass andere Dienste nur dann ausgeführt werden, wenn die im Tag Manager festgelegten Bedingungen (Tags) dafür erfüllt sind. So stellen wir sicher, dass beispielsweise einwilligungspflichtige Tools erst nach Ihrer Einwilligung geladen werden. Der Tag Manager greift nicht auf die durch die Tools verarbeiteten Daten zu.

Google reCaptcha

Wir verwenden Google reCaptcha um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe beispielsweise beim Login oder in Kontakt- oder Newsletter-Formularen macht. Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, den Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, sowie Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen. Auf Basis dieser Daten analysiert reCaptcha Ihre getätigten Aktionen auf der Webseite und bewertet diese mit einer Punktzahl zwischen 0 und 1. Je niedriger dieser Wert ist, desto wahrscheinlicher schätzt reCaptcha den jeweiligen User als Bot und damit nicht als Mensch ein.

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Irhe Einwilligung nach Art.6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO. Wir setzen reCaptcha ausschließlich deshalb ein, um die Sicherheit unserer Websites zu gewährleisten, uns vor automatisierten Eingaben (wie beispielsweise Bot-Angriffen) zu schützen und eine ausschließlich private, nicht kommerzielle Nutzung durch menschliche Nutzer sicherzustellen.

Eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unseren Datenschutz-Einstellungen (erreichbar über den Footer der jeweiligen Website).

Sourcepoint

Um Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung einholen und speichern zu können, verwenden wir die Consent Management Plattform von Sourcepoint (Sourcepoint Technologies, Inc., 228 Park Avenue South, #87903, New York, NY 10003-1502, United States). Diese setzt unbedingt erforderliche Cookies, um den Consent-Status abfragen und damit entsprechende Inhalte ausspielen zu können.

Die Daten werden maximal 13 Monate gespeichert.

Cookie Zweck Laufzeit Art
consentUUID UniqueUserID, um den Consent-Status des Nutzers zu speichern 12 Monate Cookie
_sp_su Kennzeichnung der Nutzer für die Stichprobe des Reportings der Consentraten 12 Monate Cookie
_sp_user_consent UniqueUserID, um den in unserer Datenbank gespeicherten Consent-Status des Nutzers bei Bedarf aufzurufen unbegrenzt local storage
_sp_local_state Feststellung, ob ein Nutzer den Consent-Banner gesehen hat, damit dieser nur einmal gezeigt wird unbegrenzt local storage
_sp_non_keyed_local_state Informationen über die Metadaten und die UniqueUserID des Nutzers unbegrenzt local storage

Registrierung

Wir möchten Ihnen unsere Inhalte und Services so komfortabel wie möglich anbieten und Ihnen ein Webangebot ermöglichen, das auf Sie und Ihre persönlichen Wünsche und Erwartungen zugeschnitten ist. Wir bieten Ihnen daher die Möglichkeit, sich ein kostenloses Kundenprofil zu erstellen, das Ihnen die Inanspruchnahme einer Vielzahl von personalisierten Leistungen ermöglicht (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO).

Ihre Daten werden gelöscht, wenn Sie Ihr Benutzerkonto löschen oder bei Inaktivität nach zwei Jahren.

Folgende Daten werden für Ihre Registrierung vearbeitet:

  • E-Mail*
  • Passwort*
  • Anrede*
  • Titel (Präfix)
  • Titel (Suffix)
  • Vorname*
  • Nachname*
  • Straße und Hausnummer*
  • Adresszusatz
  • PLZ*
  • Stadt*
  • Land*
  • Telefonnummer
  • Geburtsdatum
  • Beruf*
    Die Felder, die mit einem Asterisk bzw. Stern (*) markiert sind, müssen ausgefüllt werden.

„Angemeldet bleiben“-Funktion

Sie haben die Möglichkeit, nach einem Login eine „Angemeldet bleiben“-Funktion zu nutzen, damit Sie sich nach Beendigung der Sitzung und späterem Wiederbesuch nicht erneut einloggen müssen. Zu diesem Zweck setzen wir Cookies ein, über die Sie bei einem erneuten Besuch automatisch wiedererkannt werden (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Nach 30 Tagen Inaktivität wird die Funktion gelöscht. Nach Ablauf der „Angemeldet bleiben“-Funktion werden Sie zum erneuten Login aufgefordert.

Podcasts

Wir setzen einen Player für Audiodateien ein, um redaktionelle Inhalte anders und besser zu erzählen zu können oder um Geschichten mit ausgewählten Audioformaten anzureichern.

Wenn Sie das Widget nutzen, verarbeiten wir bestimmte Daten, einschließlich Daten über die Webseite, die Sie besucht haben. Dadurch ist es uns möglich, Sie zu erkennen, und in einigen Fällen kann das Widget auch dazu eingesetzt werden, personalisierte Inhalte anzuzeigen.

Das Ausspielen der Audiodateien und die Analyse sowie Optimierung unseres Audioangebotes erfolgt mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Ein Widerruf ist in den Datenschutz-Einstellungen möglich.

Einbindung von Inhalten

Wir setzen Embeds, also Einbettungen von Inhalten ein, um unsere Angebote zu optimieren und Ihnen interessante Inhalte anzubieten.

Dieser fremde Inhalt wird nicht ohne Ihre Zustimmung geladen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie unter jedem Embed oder über die Datenschutz-Einstellungen - im Footer der Website oder im Menü der App.

Einige solcher Inhalte stammen auch von sozialen Netzwerken oder anderen Unternehmen aus den USA. Durch die Einbindung deren Inhalte können Cookies und ähnliche Techniken von diesen eingesetzt werden und Daten an diese in die USA übermittelt werden (z.B. Ihre IP-Adresse, Browserinformation, Cookie-ID, Pixel-ID, aufgerufene Seite, Datum und Zeit des Aufrufs).

3Q Videoplayer

Wir nutzen den 3Q Videoplayer der 3Q GmbH, Belfortstr. 5, 81667 München zum Ausspielen von Videos. 3Q SDN ist eine Plattform zur Verarbeitung und Distribution von Medieninhalten (Video, Audio) und zusammenhängenden Services. Die Plattform von 3Q erhebt Daten zur Nutzung des von uns angebotenen audiovisuellen Inhalts.

3Q setzt einen Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Mit dem Setzen des Cookies wird 3Q eine Analyse der Benutzung unseres Videoinhalts oder der Plattform ermöglicht. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens, erhält 3Q Kenntnis über personenbezogene Daten, die 3Q unter anderem dazu dienen, die statistische Auswertung zur Nutzung der audiovisuellen Inhalte zu ermöglichen.

Bei den an 3Q übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um:

  • IP Adresse
  • Zeitstempel
  • URL
  • User Agent

und weitere Daten, welche für die statistische Erfassung notwendig sind.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von 3Q können unter https://3q.video/de/help-center/datenschutz-und-richtlinien abgerufen werden.

Wie wir unsere Produkte optimieren

Weiterentwicklung der Nutzerfreundlichkeit

Wir verwenden Cookies und Tracking-Tools, um unsere digitalen Angebote anhand Ihrer Nutzung zu optimieren. Dazu messen wir die Entwicklung der Reichweite sowie das Nutzen von Inhalten und Funktionen und prüfen mit A/B-Testings, welche Varianten den Nutzern besser gefällt.

Nutzungsanalyse

Wir möchten unsere Produkte stetig weiterentwickeln und verbessern. Dazu benötigen wir eine Nutzungsanalyse. Diese dient der Auswertung der Besucherströme unserer digitalen Angebote und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit ihrer Hilfe können wir beispielweise sehen, wann unsere digitalen Angebote am häufigsten genutzt werden oder welche Funktionen gerne wiederverwendet werden. Damit können wir erkennen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.

Neben der Nutzungsanalyse setzen wir auch Testverfahren ein, um beispielsweise unterschiedliche Versionen unserer digitalen Angebote oder seiner Bestandteile zu testen und ggf. eine bestimmte Nutzeraktion oder Reaktionen zu steigern.
Zu diesen Zwecken werden Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten, angelegt und Informationen in einem Browser bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten.

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Wir nutzen dazu ein IP-Masking-Verfahren (d.h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zu Ihrem Schutz. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme, so dass weder wir noch die Anbieter der eingesetzten Software, die für uns als Auftragsverarbeiter tätig sind, die tatsächliche Identität der Nutzer kennen.

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient dazu, Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, diese erneut aufgerufen haben oder mit unserem Onlineangebot interagiert haben. Ebenso werden der Zeitpunkt der Nutzung und deren Dauer gespeichert, sowie die Quellen der Nutzer, die auf unser Onlineangebot verweisen und technische Aspekte ihrer Endgeräte und Browser. Dabei werden pseudonyme Profile von Nutzern mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. Google Analytics protokolliert und speichert keine individuellen IP-Adressen für EU-Nutzer. Analytics stellt jedoch grobe geografische Standortdaten bereit, indem es die folgenden Metadaten von IP-Adressen ableitet: Stadt (und der abgeleitete Breiten- und Längengrad der Stadt), Kontinent, Land, Region, Subkontinent (und ID-basierte Gegenstücke). Beim EU-Datenverkehr werden die IP-Adressdaten ausschließlich für diese Ableitung von Geolokalisierungsdaten verwendet, bevor sie sofort gelöscht werden. Sie werden nicht protokolliert, sind nicht zugänglich und werden nicht für weitere Verwendungszwecke genutzt. Wenn Google Analytics Messdaten sammelt, werden alle IP-Abfragen auf EU-basierten Servern durchgeführt, bevor der Verkehr zur Verarbeitung an Analytics-Server weitergeleitet wird.

Die Speicherdauer der Daten beträgt 14 Monate (betrifft Daten auf Nutzer- und Ereignisebene). Aggregierte Daten sind anonymisiert und werden nicht gelöscht.

Google ist unser Auftragsverarbeiter, mit dem wir die dazu erforderlichen Vereinbarungen geschlossen haben. Wir haben zudem Maßnahmen ergriffen, um geeignete und angemessene Garantien zum Schutz der personenbezogenen Daten beim Drittlanddatentransfer sicherzustellen, indem wir EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen haben und bei Bedarf zusätzliche Maßnahmen zum Schutz der Betroffenenrechte beachten.

Haben Sie gegenüber Google zugestimmt und Ihre Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft, so ist es möglich, dass Google Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Geräte hinweg verfolgen kann („Google Signals“). Google nutzt für diese Statistiken die Log-ins im Google-Netzwerk und führt damit ein Cross Device Tracking durch. Cross Device Tracking soll ermöglichen, dass verschiedene Besuche einer Website einem Besucher zugeordnet werden können, auch wenn dieser den Inhalt über verschiedene Geräte abruft. Google stellt mit Signals Berichte über die geräteübergreifenden Nutzeranzahlen, sowie zu verschiedenen Gruppen von Nutzern zur Verfügung, welche auf verwendeten unterschiedlichen Gerätekombinationen basieren. Dazu nutzt Google die Daten der Nutzer, die in ihren Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ aktiviert haben. Somit kann Ihnen auch interessenbezogene Werbung angezeigt werden, wenn Sie das Endgerät wechseln.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

An Umfragen teilnehmen

Um zu erfahren, wie zufrieden Sie mit unseren Produkten sind, können Sie an unseren Umfragen teilnehmen. Sie entscheiden für jede Umfrage einzeln, ob Sie teilnehmen möchten und welche Informationen Sie uns geben möchten.

Um es Teilnehmern zu ermöglichen, eine auf der Website eingebettete Umfrage zu unterbrechen und mit demselben Browser wieder fortzusetzen, wird mit dem Start der Umfrageteilnahme ein Session-Cookie erstellt. Zudem wird dadurch verhindert, dass Ihnen dieselbe Umfrage mehrfach angezeigt wird.

Sie können dieses Cookie jederzeit in den Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers löschen. Dadurch entfallen jedoch die Möglichkeit der Fortsetzung einer teilweise bearbeiteten Umfrage an der Stelle der Unterbrechung und der Schutz vor erneuter Anzeige der Umfrage.

Sollten in einer Umfrage personenbezogene Daten erhoben werden, dann erfolgt deren Löschung spätestens mit Ablauf des Jahres, in dem die Umfrage und deren Auswertung abgeschlossen wurde.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Wenn Sie Angebote bestellen

Bestellen von Produkten

Wenn Sie eines unserer Angebote bestellen, benötigen wir bei Vertragsschluss Ihre Adress-, Kontakt- und Kommunikationsdaten sowie Ihre Bank- und gegebenenfalls Kreditkartendaten.

Die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen persönlichen Daten ist zur ordnungsgemäßen Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich. Sie beruht auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten jedoch, solange wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, beispielsweise aufgrund von Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen noch nicht abgelaufener potenzieller Rechtsansprüche.

GoTo Webinar

Wir nutzen das Tool GoTo Webinar (GoTo Technologies Ireland Unlimited Company, Ireland), um Webinare oder andere Veranstaltungen durchzuführen.

Wir protokollieren die Chatinhalte, um unsere Webinare optimieren zu können. Dazu verarbeiten wir zur Nachbereitung der Webinare die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmern. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem angezeigt.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

  • Benutzerangaben: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail
  • Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
  • bei Cloudaufzeichnungen (optional): Mp4 von allen Video-, Audio- und Präsentationen, M4A von allen Audioaufnahmen, Textdatei von allen in Meeting-Chats, Audio-Protokolldatei
  • IM-Chat-Protokolle
  • Telefonie-Nutzungsdaten (optional): Call In-Nummer, Call Out-Nummer, Ländername, IP-Adresse, Start- und Endzeit, Host-Name, Host-E-Mail, MAC-Adresse des verwendeten Geräts
  • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Die von Ihnen dort gemachten Texteingaben werden protokolliert. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über GoTo abschalten bzw. stummstellen.
  • Standortdaten.

Die Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Ihre personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Der Dienstleister GoTo erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit ihm vorgesehen ist. Wenn Sie bei GoTo als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über Online-Veranstaltungen (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei GoTo gespeichert werden.

Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt spätestens mit Ablauf des Jahres, in dem das Webinar und deren Auswertung abgeschlossen wurde.

Wenn Sie uns kontaktieren

Kontakt

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, erheben wir nur dann personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.f) DSGVO.

Bei einer telefonischen Anfrage werden Ihre Daten zudem durch Telefonanwendungen und zum Teil auch über ein Sprachdialogsystem verarbeitet, um uns bei der Verteilung und Bearbeitung der Anfragen zu unterstützen.

Wir werden Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, löschen, sobald Ihr Anliegen vollständig bearbeitet ist und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich ist oder von Ihnen gewünscht wird.

Wenn wir für unsere Produkte werben

Direktwerbung

Wir verwenden Ihre Kontaktdaten über die vertragsbezogene Nutzung hinaus auch zur Werbung. Dies geschieht nur, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) oder aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer persönlichen Kundenansprache oder an Direktwerbung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) beispielsweise für Informationen über gleiche und ähnliche Produkte unseres Unternehmens (§ 7 Abs. 3 UWG).

Die von uns verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Löschung erfolgt in der Regel bei Inaktivität nach zwei Jahren.
Den Nachweis Ihrer Einwilligung, den wir über das Double-Opt-in-Verfahren erbringen, speichern wir auch bei Widerruf Ihrer Einwilligung für 3 Jahre (Art. 6 Abs. 1 lit. c), Art. 5 Abs. 1 lit. a), Art. 7 Abs. 1, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)

Falls Sie keine Werbung mehr wollen, können Sie jederzeit Ihre jeweilige Einwilligung widerrufen oder der Werbung widersprechen.

  • durch einen Klick auf den Abmelde-Link am Ende der Mail
  • per Mail an aw-datenschutz@medtrix.group
  • schriftlich an die MedTriX GmbH/ARZT & WIRTSCHAFT, Abo- und Leserservice, Justus-von-Liebig-Str. 1, 86899 Landsberg (bitte Mailadresse und den Namen von der Registrierung angeben)
  • oder telefonisch über 08191/305 55-25.

Newsletter

Sie erhalten von uns Newsletter, wenn Sie diese explizit unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse bestellen. Die angegebene E-Mail-Adresse wird mit Hilfe einer Bestätigungsmail an diese überprüft („Double-Opt-In-Verfahren“). Diese personenbezogenen Daten verarbeiten wir mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Wenn Sie eingewilligt haben, werten wir Ihre Klicks in Newslettern mit Hilfe sogenannter Tracking-Pixel, also unsichtbarer Bilddateien aus. Diese sind Ihrer Mail-Adresse zugeordnet und werden mit einer eigenen ID verknüpft, um Klicks im Newsletter eindeutig Ihnen zuzuordnen. Das Nutzungsprofil soll dazu dienen, das Newsletter-Angebot auf Ihre Interessen zuschneiden zu können. Wir erfassen, wann Sie Newsletter lesen und welche Links Sie anklicken, und folgern daraus ein Interessenprofil.

Sie können sich von jedem Newsletter jederzeit abmelden und Ihre Einwilligung in den Versand und die Auswertung widerrufen — Sie erhalten dann allerdings keinen Newsletter mehr. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

Die Löschung Ihrer Daten erfolgt nach Abbestellung des Newsletters zum Ende des Jahres, in dem Sie sich vom Newsletter abgemeldet haben.

Newsletter - Datenverarbeitung im Detail

Daten Zweck der Verarbeitung Rechtsgrundlage der Verarbeitung Speicherdauer
E-Mail-Adresse Versand des Newsletters Einwilligung bis Widerruf
IP-Adresse bei Opt-in Nachweis des Double-Opt-In Einwilligung bis Widerruf
Zeitpunkt der DOI-Verifizierung Nachweis des Double-Opt-In Einwilligung bis Widerruf
Anrede* Direkte Ansprache Einwilligung bis Widerruf
Vorname* Direkte Ansprache Einwilligung bis Widerruf
Nachname* Direkte Ansprache Einwilligung bis Widerruf
Nutzungsdaten Weiterentwicklung und Verbesserung des Dienstes Einwilligung bis Widerruf
Endgeräte Korrekte Ausspielung des Newsletters Einwilligung bis Widerruf
  * freiwillige Angaben
                                    

Marketing für eigene Produkte

Um Ihnen Werbung für unsere eigenen Produkte zeigen zu können, nutzen wir Dienste von Werbepartnern oder kooperieren mit Werbepartnern und Werbenetzwerken (Remarketing). Diese setzen Cookies, Pixel oder ähnliche technischen Mittel ein, um Werbeanzeigen anzeigen und auswerten zu können.

Werbeanzeigen können dabei auf den jeweiligen Nutzer angepasst sein, indem beispielsweise Informationen des Browsers zur Nutzung (wie etwa besuchte Seiten, Besuchszeiten, Verweildauer) herangezogen werden. Aber auch nutzerbezogene Werbeeinblendungen sind möglich. Darüber hinaus können Auswertungen zur Reichweite oder zu Abrechnungszwecken in pseudonymisierter Form vorgenommen werden. Die Einzelheiten zu den eingesetzten Diensten, Kooperationspartnern und einzelnen Widerspruchsmöglichkeiten haben wir nachstehend für Sie dargestellt.

Diese Werbung erfolgt mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Teilnahme an Gewinnspielen

Im Rahmen von Gewinnspielen erheben und verarbeiten wir folgende Daten von Ihnen:

  • E-Mail-Adresse, um Sie über einen Gewinn zu informieren
  • Vorname, Name, Anschrift, um Gewinne per Post zusenden zu können

Bei der Auslobung von (Sach-)Preisen werden insbesondere nach Ende des Gewinnspiels von den Gewinnern weitere persönliche Daten benötigt, wie etwa die Anschrift, um diese im Falle des Gewinns benachrichtigen und den Gewinn übermitteln zu können.

Die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient zur Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels und der Quizze sowie gegebenenfalls zur Zusendung von Gewinnen. Die Daten werden mit Ihrer Einwilligung verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO), bei Gewinnspielen nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO. Sämtliche Daten werden für den Zweck und für die Dauer des Gewinnspiels gespeichert und nach Ablauf der Aktion gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Ihre Daten werden gegebenenfalls an unsere Gewinnspiel-Dienstleister und Sponsoren im Rahmen der Teilnahmebedingungen weitergegeben, denen Sie zugestimmt haben, und gelöscht, sofern diese nicht mehr erforderlich sind.

Weitere Einzelheiten im Zusammenhang mit dem jeweiligen Gewinnspiel entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.

Unternehmensauftritte in den Sozialen Medien

Wir unterhalten Auftritte in den „Sozialen Medien“. Soweit wir die Kontrolle über die Verarbeitung Ihrer Daten haben, stellen wir sicher, dass die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Nachfolgend finden Sie in Bezug auf unsere Unternehmensauftritte die wichtigsten Informationen zum Datenschutzrecht.

Verantwortlich für die Unternehmensauftritte im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind neben uns:

  • Meta Platforms (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland); weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
  • Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland); weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
  • LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland); weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
  • Xing (New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg); weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Wir verarbeiten die Daten zu statistischen Zwecken, um die Inhalte weiterzuentwickeln und optimieren zu können und unser Angebot attraktiver zu gestalten. Unter diese Daten fallen die Gesamtzahl der Seitenaufrufe, Seitenaktivitäten sowie durch die Besucher bereitgestellte Daten und Interaktionen. Diese werden seitens der Sozialen Netzwerke aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir keinen Einfluss.

Zudem werden Ihre personenbezogenen Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. So ist es möglich, dass beispielsweise aufgrund Ihres Nutzungsverhaltens und der sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Dadurch können unter anderem Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen geschaltet werden, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Hierfür werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Unabhängig davon können in Ihren Nutzungsprofilen auch Daten, die nicht direkt bei Ihren Endgeräten erhoben werden, gespeichert werden. Die Speicherung und Analyse erfolgt auch geräteübergreifend, dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, wenn Sie als Mitglied registriert und bei den jeweiligen Plattformen eingeloggt sind.
Darüber hinaus erheben und verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Da wir keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben, sollten Sie sich bei der Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte direkt an die Anbieter der Sozialen Medien wenden, denn diese haben jeweils Zugriff auf die personenbezogenen Daten ihrer Nutzer und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, versuchen wir Sie natürlich zu unterstützen. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerrufsmöglichkeiten verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben.

Wenn Dritte bei uns für ihre Produkte werben

Um unsere digitalen Angebote zu refinanzieren, vermarkten wir in manchen unserer Online-Angebote und Websites unsere Werbeflächen, indem wir Werbebanner
einblenden.

Eigenvermarktung von Anzeigen

Unsere Werbevermarkter unterstützen uns bei der Vermarktung unserer Werbeflächen, indem sie Werbeanzeigen akquirieren und ausspielen.

Wir haben mit diesen und den von ihnen im Rahmen der Vermarktung eingesetzten Dritten im Sinne von Art. 4 Nr. 10 DSGVO entweder eine Vereinbarung i.S.v. Art. 26 DSGVO geschlossen, in der wir die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen gemäß der DSGVO hinsichtlich der gemeinsamen Verarbeitung festgelegt haben, oder eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung i.S.v. Art. 28 DSGVO.

Bei einer gemeinsame Verantwortung sind wir verpflichtet, Ihnen die Erteilung und den Widerruf datenschutzrechtlicher Einwilligungen zu ermöglichen. Zudem sind wir die zentrale Anlaufstelle für Sie als betroffene Person. Wir leiten Betroffenenanfragen, die bei uns eingehen und die gemeinsame Verarbeitung betreffen, unverzüglich an unsere Vermarkter zur Beantwortung weiter. Dessen ungeachtet können Sie die Ihnen nach der DSGVO zustehenden Rechte als betroffene Person sowohl bei und gegenüber uns als auch bei und gegenüber jedem anderen Verantwortlichen geltend machen.

Folgende Vermarkter setzen wir ein:

  • Traffective GmbH, Dachauer Straße 90, 80335 München

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Fremdvermarktung durch Dritte

Wenn Sie unsere digitalen Angebote aufrufen, werden Ihnen auch Inhalte von Dritten angezeigt, die unsere Werbeflächen für die Platzierung von Anzeigen nutzen. Mit der Ausspielung dieser Anzeigen refinanzieren wir unser Angebot. Werden solche Inhalte geladen, so erfolgt dies von Servern der jeweiligen Drittanbieter. Dabei findet stets eine Übermittlung bestimmter Daten an die Drittanbieter statt, in vielen Fällen auch personenbezogener Daten. Zudem werden für die meisten Dienste der Drittanbieter, mittels derer die Inhalte geladen werden, Cookies gesetzt oder ähnliche Technologien eingesetzt.

Um Werbung relevant und auf aktuelle Interessen zugeschnitten bereitstellen zu können, wird auf Basis des Webseiten-Besuchs und dem Surfverhalten versucht, Rückschlüsse auf aktuelle Interessen abzuleiten. Diese Nutzerdaten werden für die Kommunikation von Werbung in Form von Bannern und anderen Marketingmethoden – möglicherweise auf der Basis der Interessen des Nutzers – verwendet. Zum Zweck der Wiederansprache (Retargeting, Remarketing) von Website-Besuchern, als auch zum Zweck der Erfolgs-Messungen werden Cookies von Drittanbietern (sog. Third-Party-Cookies) genutzt und ggf. Nutzungsprofile unter einem Pseudonym angelegt. Diese können für Werbung und Monitoring ausgewertet werden. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Eine Übersicht der Dritten und wie diese Ihre Daten zu welchem Zweck verarbeiten, finden Sie in den Datenschutz-Einstellungen im Fuß der Website.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

In diesem Zusammenhang können mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO auch Daten in Drittländer außerhalb der EU übermittelt werden.

Um diese Art der Werbung datenschutzkonform steuern zu können, verwendet der Verlag das Transparency and Consent Framework des IAB Europe 2.2. Dieses Regelwerk des Interactive Advertising Bureau Europe („IAB Europe“), einem Branchenverband für online Marketing, definiert und überwacht die datenschutzkonforme Ausspielung von Werbung.

Werbung über das IAB TCF

Zur datenschutzkonformen Steuerung von Werbung hat das IAB Europe die nachfolgenden Zwecke für die Verarbeitung von Daten, einschließlich der personenbezogenen Daten von Nutzern, definiert:

Speichern von oder Zugriff auf Informationen auf einem Endgerät (Purpose 1)
Cookies, Endgeräte- oder ähnliche Online-Kennungen (z. B. login-basierte Kennungen, zufällig generierte Kennungen, netzwerkbasierte Kennungen) können zusammen mit anderen Informationen (z. B. Browsertyp und Browserinformationen, Sprache, Bildschirmgröße, unterstützte Technologien usw.) auf Ihrem Endgerät gespeichert oder von dort ausgelesen werden, um es jedes Mal wiederzuerkennen, wenn es eine App oder einer Webseite aufruft. Dies geschieht für einen oder mehrere der hier aufgeführten Verarbeitungszwecke.
Die meisten in dieser Mitteilung erläuterten Verarbeitungszwecke beruhen auf der Speicherung von oder dem Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät, wenn Sie eine App verwenden oder eine Webseite besuchen. So kann es beispielsweise erforderlich sein, dass ein Anbieter oder Webseitenbetreiber bei Ihrem ersten Besuch einer Webseite ein Cookie auf Ihrem Endgerät speichert, um dieses bei Ihren nächsten Besuchen wiederzuerkennen (indem er dieses Cookie jedes Mal erneut abruft).

Verwendung reduzierter Daten zur Auswahl von Werbeanzeigen (Purpose 2)
Werbeanzeigen, die Ihnen auf diesem Dienst präsentiert werden, können auf reduzierten Daten basieren, wie z. B. der Webseite oder App, die Sie gerade verwenden, Ihrem ungefähren Standort, Ihrem Gerätetyp oder den Inhalten, mit denen Sie interagieren (oder interagiert haben) (z. B., um die Anzeigefrequenz der Werbung zu begrenzen, die Ihnen ausgespielt werden).

Beispiele

  • Ein Autohersteller möchte seine Elektrofahrzeuge bei umweltbewussten Nutzern bewerben, die nach Geschäftsschluss in der Stadt leben. Die Werbung wird auf einer Seite mit verwandten Inhalten (z. B. einem Artikel über Klimaschutzmaßnahmen) nach 18:30 Uhr Nutzern präsentiert, deren ungenauer Standort vermuten lässt, dass sie sich in einem städtischen Gebiet befinden.
  • Ein großer Hersteller von Aquarellfarben möchte eine Online-Werbekampagne für sein neuestes Aquarellsortiment durchführen. Dabei soll die Zielgruppe diversifiziert werden, um möglichst viele Amateur- und Profikünstler zu erreichen, und es soll vermieden werden, die Anzeige neben unpassenden Inhalten (z. B. Artikeln über das Streichen eines Hauses) zu zeigen. Die Anzahl der Anzeigen, die Ihnen präsentiert werden, wird ermittelt und begrenzt, um zu vermeiden, dass sie zu oft angezeigt werden.

Erstellung von Profilen für personalisierte Werbung (Purpose 3)
Informationen über Ihre Aktivitäten auf diesem Dienst (wie ausgefüllte Formulare, angesehene Inhalte) können gespeichert und mit anderen Informationen über Sie (z. B. Informationen aus Ihrer vorherigen Aktivität auf diesem Dienst oder anderen Webseiten oder Apps) oder ähnlichen Benutzern kombiniert werden. Diese werden dann verwendet, um ein Profil über Sie zu erstellen oder zu verbessern (dies kann z. B. mögliche Interessen und persönliche Merkmale beinhalten). Ihr Profil kann (auch zu einem späteren Zeitpunkt) verwendet werden, um es zu ermöglichen, Ihnen Werbung zu präsentieren, die aufgrund Ihrer möglichen Interessen für Sie wahrscheinlich relevanter ist.

Beispiele

  • Wenn Sie beispielsweise mehrere Artikel über das beste Fahrradzubehör im Handel lesen, können diese Informationen verwendet werden, um ein Profil über Ihr Interesse an Fahrradzubehör zu erstellen. Ein solches Profil kann zu einem späteren Zeitpunkt auf derselben oder einer anderen Webseite oder App verwendet oder verbessert werden, um Ihnen Werbung für eine bestimmte Fahrradzubehörmarke anzuzeigen. Wenn Sie sich auch einen Konfigurator für ein Fahrzeug auf der Webseite eines Luxusautoherstellers ansehen, können diese Informationen mit Ihrem Interesse an Fahrrädern kombiniert werden, um Ihr Profil zu verfeinern, und zur Annahme führen, dass Sie an Luxusfahrradausrüstung interessiert sind.
  • Ein Bekleidungsunternehmen möchte seine neue Kollektion hochwertiger Babykleidung bewerben. Es setzt sich mit einer Agentur in Verbindung, die über ein Netzwerk von Kunden mit hohem Einkommen verfügt (z. B. Supermärkte der gehobenen Preisklasse) und bittet die Agentur, Profile junger Eltern oder Paare zu erstellen, von denen angenommen werden kann, dass sie wohlhabend sind und kürzlich ein Kind bekommen haben, damit diese später verwendet werden können, um Werbung in Partner-Apps zu schalten.

Verwendung von Profilen zur Auswahl personalisierter Werbung (Purpose 4)
Werbung, die Ihnen auf diesem Dienst angezeigt wird, kann auf Ihrem Werbeprofil basieren. Dieses Werbeprofil kann Ihre Aktivitäten (wie ausgefüllte Formulare, angesehene Inhalte) auf diesem Dienst oder anderen Webseiten oder Apps, mögliche Interessen und persönliche Merkmale beinhalten.

Beispiele

  • Ein Online-Händler möchte ein begrenztes Angebot an Laufschuhen ankündigen. Er möchte die Werbung auf Nutzer ausrichten, die sich zuvor Laufschuhe in seiner mobilen App angesehen haben. Tracking-Technologien könnten eingesetzt werden, um zu erkennen, dass Sie die mobile App zuvor für die Suche nach Laufschuhen verwendet haben, damit Ihnen die entsprechende Werbung in der App angezeigt wird.
  • Ein Profil, das für personalisierte Werbung in Bezug auf eine Person erstellt wurde, die auf einer Website nach Fahrradzubehör gesucht hat, kann verwendet werden, um die entsprechende Werbung für Fahrradzubehör auf einer mobilen App eines anderen Unternehmens zu präsentieren.

Erstellung von Profilen zur Personalisierung von Inhalten (Purpose 5)
Informationen über Ihre Aktivitäten auf diesem Dienst (wie zum Beispiel: ausgefüllte Formulare, angesehene nicht werbliche Inhalte) können gespeichert und mit anderen Informationen über Sie (wie Ihrer vorherigen Aktivität auf diesem Dienst oder anderen Webseiten oder Apps) oder ähnlichen Benutzern kombiniert werden.
Diese werden dann verwendet, um ein Profil über Sie zu erstellen oder zu ergänzen (dies kann z.B. mögliche Interessen und persönliche Merkmale beinhalten). Ihr Profil kann (auch zu einem späteren Zeitpunkt) verwendet werden, um Ihnen Inhalte anzuzeigen, die aufgrund Ihrer möglichen Interessen für Sie wahrscheinlich relevanter sind, indem z. B. die Reihenfolge, in der Ihnen Inhalte angezeigt werden, geändert wird, um es Ihnen noch leichter zu machen, Inhalte zu finden, die Ihren Interessen entsprechen.

Beispiele

  • Sie lesen auf einer Social-Media-Plattform mehrere Artikel darüber, wie man ein Baumhaus baut. Diese Information kann einem Profil hinzugefügt werden, um Ihr Interesse an Inhalten zu Aktivitäten im Freien sowie an Do-it-yourself-Anleitungen festzuhalten (mit dem Ziel, die Personalisierung von Inhalten zu ermöglichen, sodass Ihnen beispielsweise in Zukunft mehr Blog-Posts und Artikel über Baumhäuser und Holzhütten präsentiert werden).
  • Sie haben sich in verschiedenen TV-Apps drei Videos zum Thema Weltraumforschung angesehen. Eine davon unabhängige Nachrichtenplattform, die Sie bisher nicht genutzt haben, erstellt basierend auf diesem Nutzungsverhalten ein Profil und erfasst Weltraumforschung als ein Thema von möglichem Interesse für zukünftige Videos.

Verwendung von Profilen zur Auswahl personalisierter Inhalte (Purpose 6)
Inhalte, die Ihnen auf diesem Dienst präsentiert werden, können auf Ihren personalisierten Inhaltsprofilen basieren, die Ihre Aktivitäten auf diesem oder anderen Diensten (wie Formulare, die Sie abschicken, Inhalte, die Sie sich ansehen), mögliche Interessen und persönliche Merkmale beinhalten, wie z. B. die geänderte Reihenfolge, in der Ihnen Inhalte angezeigt werden, um Ihnen das Auffinden von (nicht werblichen) Inhalten, die Ihren Interessen entsprechen, noch einfacher zu machen.

Beispiele

  • Sie lesen auf einer Social-Media-Plattform Artikel über vegetarisches Essen und verwenden dann die Koch-App eines von der Plattform unabhängigen Unternehmens. Das Profil, das über Sie auf der Social-Media-Plattform erstellt wurde, wird verwendet, um Ihnen auf der Startseite der Koch-App vegetarische Rezepte zu präsentieren.
  • Sie haben sich auf verschiedenen Webseiten drei Videos zum Thema Rudersport angesehen. Wenn Sie Ihre TV-App verwenden, empfiehlt Ihnen eine von den Webseiten unabhängige Video-Sharing-Plattform, basierend auf einem Profil das über Sie erstellt wurde als Sie sich die Online-Videos auf diesen Websites angesehen haben, fünf weitere Videos zum Thema Rudersport, die für Sie von Interesse sein könnten.

Messung der Werbeleistung (Purpose 7)
Informationen darüber, welche Werbung Ihnen präsentiert wird und wie Sie damit interagieren, können verwendet werden, um festzustellen, wie sehr eine Werbung Sie oder andere Benutzer angesprochen hat und ob die Ziele der Werbekampagne erreicht wurden. Die Informationen umfassen zum Beispiel, ob Sie sich eine Anzeige angesehen haben, ob Sie daraufgeklickt haben, ob sie Sie dazu animiert hat, ein Produkt zu kaufen oder eine Webseite zu besuchen usw. Diese Informationen sind hilfreich, um die Relevanz von Werbekampagnen zu ermitteln.

Beispiele

  • Sie haben auf der Webseite eines Webseitenbetreibers auf eine Werbung über einen „Black Friday“-Rabatt eines Online-Shops geklickt und ein Produkt gekauft. Ihr Klick wird mit diesem Kauf verknüpft. Ihre Interaktion und die anderer Benutzer wird gemessen, um herauszufinden, wie viele Klicks auf die Anzeige zu einem Kauf geführt haben.
  • Sie gehören zu den wenigen, die in der App eines App-Betreibers auf eine Werbung, über einen Rabatt anlässlich eines besonderen Ereignisses (z.B. „internationaler Tag der Anerkennung“), eines Online-Geschenkeshops geklickt haben. Der App-Betreiber möchte Statistiken darüber erhalten, wie oft eine bestimmte Anzeige innerhalb der App, insbesondere die Anzeige zu einem besonderen Ereignis (z.B. „internationaler Tag der Anerkennung“) von Ihnen und anderen Benutzern angesehen oder angeklickt wurde, um dem App-Betreiber und seinen Partnern (wie Agenturen) zu helfen, die Anzeigenschaltung zu optimieren.

Messung der Performance von Inhalten (Purpose 8)
Informationen darüber, welche Werbung Ihnen präsentiert wird und wie Sie damit interagieren, können dazu verwendet werden festzustellen, ob (nicht werbliche) Inhalte z. B. die beabsichtigte Zielgruppe erreicht und Ihren Interessen entsprochen haben. Dazu gehören beispielsweise Informationen darüber, ob Sie einen bestimmten Artikel gelesen, sich ein bestimmtes Video angesehen, einen bestimmten Podcast angehört oder sich eine bestimmte Produktbeschreibung angesehen haben, wie viel Zeit Sie auf diesem Dienst und den von Ihnen besuchten Webseiten verbracht haben usw. Diese Informationen helfen dabei, die Relevanz von (nicht werblichen) Inhalten, die Ihnen angezeigt werden, zu ermitteln.

Beispiele

  • Sie haben in der mobilen App eines App-Betreibers einen Blog-Post zum Thema Wandern gelesen und einen Link zu einem empfohlenen ähnlichen Post angetippt. Ihre Interaktionen werden aufgezeichnet, um festzuhalten, dass der erste Post zum Thema Wandern für Sie nützlich war und dass er Sie erfolgreich zum Lesen des ähnlichen Posts animiert hat. Diese Informationen werden gemessen, um herauszufinden, ob in Zukunft mehr Posts zum Thema Wandern verfasst werden sollen und wo sie auf dem Startbildschirm der mobilen App platziert werden sollten.
  • Ihnen wurde ein Video über Modetrends präsentiert, aber Sie und mehrere andere Benutzer haben dieses nach 30 Sekunden abgebrochen. Diese Information wird zur Evaluierung der geeigneten Länge zukünftiger Videos zu Modetrends verwendet.

Analyse von Zielgruppen durch Statistiken oder Kombinationen von Daten aus verschiedenen Quellen (Purpose 9)
Basierend auf der Kombination von Datensätzen (wie Benutzerprofilen, Statistiken, Marktforschung, Analysedaten) können Berichte über Ihre Interaktionen und die anderer Benutzer mit Werbe- oder (nicht werblichen) Inhalten erstellt werden, um gemeinsame Merkmale zu ermitteln (z. B., um festzustellen, welche Zielgruppen für eine Werbekampagne oder für bestimmte Inhalte empfänglich sind).

Beispiele

  • Der Eigentümer eines Online-Buchhandels möchte eine Auswertung, wie viele Besucher seine Webseite besucht haben, ohne etwas zu kaufen, oder wie viele die Webseite besucht haben, um die neuste Promi-Biographie des Monats zu kaufen, sowie das Durchschnittsalter der Besucher und wie viele davon männlich bzw. weiblich sind, aufgeteilt je nach Kategorie. Daten über Ihre Navigation auf der Webseite und Ihre persönlichen Merkmale werden dann verwendet und mit anderen solcher Daten kombiniert, um diese Statistiken zu erstellen.
  • Ein Werbetreibender möchte die Art der Zielgruppe, die mit seinen Anzeigen interagiert, besser verstehen. Er beauftragt ein Forschungsinstitut, die Eigenschaften von Benutzern, die mit der Anzeige interagiert haben, mit typischen Attributen von Benutzern ähnlicher Plattformen über verschiedene Geräte hinweg zu vergleichen. Dieser Vergleich zeigt dem Werbetreibenden, dass seine Zielgruppe hauptsächlich über mobile Geräte auf die Werbung zugreift und wahrscheinlich im Alter zwischen 45–60 Jahren liegt.

Entwicklung und Verbesserung der Angebote (Purpose 10)
Informationen über Ihre Aktivitäten auf diesem Angebot, wie z. B. Ihre Interaktion mit Anzeigen oder Inhalten, können dabei helfen, Produkte und Angebote zu verbessern und neue Produkte und Angebote zu entwickeln basierend auf Benutzerinteraktionen, der Art der Zielgruppe usw. Dieser Verarbeitungszweck umfasst nicht die Entwicklung, Ergänzung oder Verbesserung von Benutzerprofilen und Kennungen.

Beispiele

  • Informationen über Ihre Aktivitäten auf diesem Angebot, wie z. B. Ihre Interaktion mit Anzeigen oder Inhalten, können dabei helfen, Produkte und Angebote zu verbessern und neue Produkte und Angebote zu entwickeln basierend auf Benutzerinteraktionen, der Art der Zielgruppe usw. Dieser Verarbeitungszweck umfasst nicht die Entwicklung, Ergänzung oder Verbesserung von Benutzerprofilen und Kennungen.
  • Ein Werbetreibender sucht nach einer Möglichkeit, Anzeigen auf einem neuartigen Endgerät anzuzeigen. Er sammelt Informationen darüber, wie Benutzer mit dieser neuen Art von Endgerät interagieren, um herauszufinden, ob er einen neuen Mechanismus für die Anzeige von Werbung auf dieser Art von Endgerät entwickeln kann.

Verwendung reduzierter Daten zur Auswahl von Inhalten (Purpose 11)
Inhalte, die Ihnen auf diesem Dienst präsentiert werden, können auf reduzierten Daten basieren, wie z. B. der Webseite oder App, die Sie verwenden, Ihrem ungefähren Standort, Ihrem Endgerätetyp oder der Information, mit welchen Inhalten Sie interagieren (oder interagiert haben) (z. B. zur Begrenzung wie häufig Ihnen ein Video oder ein Artikel angezeigt wird).

Beispiele

  • Ein Reisemagazin hat auf seiner Webseite einen Artikel über die neuen Online-Kurse veröffentlicht, die von einer Sprachschule angeboten werden, um die Reiseerfahrungen im Ausland zu verbessern. Die Blog-Posts der Reiseschule werden direkt am Ende der Seite eingefügt und basierend auf Ihrem ungefähren Standort ausgewählt (z. B. Blog-Posts mit dem Lehrplan für den Kurs einer Sprache, die nicht die Sprache Ihres Landes ist).
  • Eine mobile App für Sportnachrichten hat eine neue Sparte mit Artikeln über die neuesten Fußballspiele eingeführt. Jeder Artikel enthält Videos mit Highlights des Spiels, die von einer externen Streaming-Plattform gehostet werden. Wenn Sie ein Video vorspulen, kann diese Information verwendet werden, um im Anschluss ein Video abzuspielen, das kürzer ist.

Spezielle Verarbeitungszwecke
Für die beiden folgenden speziellen Verarbeitungszwecke hat der Nutzer keine Wahlmöglichkeit, da diese unbedingt erforderlich sind, um den Dienst zur Verfügung stellen zu können.

  • Gewährleistung der Sicherheit, Verhinderung und Aufdeckung von Betrug und Fehlerbehebung: Ihre Daten können verwendet werden, um ungewöhnliche und potenziell betrügerische Aktivitäten (zum Beispiel bezüglich Werbung, Werbe-Klicks durch Bots) zu überwachen und zu verhindern, und um sicherzustellen, dass Systeme und Prozesse ordnungsgemäß und sicher funktionieren. Die Daten können auch verwendet werden, um Probleme zu beheben, die Sie, der Webseite- oder Appbetreiber oder der Werbetreibende bei der Bereitstellung von Inhalten und Anzeigen und bei Ihrer Interaktion mit diesen haben können.
    Beispiel
    Ein Werbevermittler stellt Anzeigen von unterschiedlichen Werbetreibenden an sein Netzwerk von Partner-Webseiten und -Apps bereit. Der Werbevermittler bemerkt einen starken Anstieg von Klicks auf Anzeigen eines bestimmten Werbetreibenden. Er analysiert die Daten bezüglich der Quelle der Klicks und findet heraus, dass 80 % der Klicks von Bots und nicht von Menschen stammen.
  • Bereitstellung und Anzeige von Werbung und Inhalten: Bestimmte Informationen (wie IP-Adresse oder Endgerätefunktionen) werden verwendet, um die technische Kompatibilität des Inhalts oder der Werbung zu gewährleisten und die Übertragung des Inhalts oder der Werbung auf Ihr Endgerät zu ermöglichen.
    Beispiel
    Wenn Sie auf einen Link in einem Artikel klicken, werden Sie normalerweise zu einer anderen Seite oder einem anderen Teil des Artikels weitergeleitet. Zu diesem Zweck 1°) sendet Ihr Browser eine Anfrage an einen Server, der mit der Webseite verknüpft ist, 2°) antwortet der Server auf die Anfrage („hier ist der von Ihnen angeforderte Artikel“) mithilfe von technischen Informationen, die in der von Ihrem Endgerät gesendeten Anfrage standardmäßig enthalten sind, um die Informationen/Bilder, die Teil des von Ihnen angeforderten Artikels sind, ordnungsgemäß anzuzeigen. Technisch gesehen ist ein solcher Informationsaustausch notwendig, um die Inhalte bereitzustellen, die auf Ihrem Bildschirm angezeigt werden.
  • Ihre Entscheidungen zum Datenschutz speichern und übermitteln: Die von Ihnen in Bezug auf die in diesem Hinweis aufgeführten Zwecke und Unternehmen getroffenen Entscheidungen werden gespeichert und den betreffenden Unternehmen in Form digitaler Signale (z. B. einer Zeichenfolge) zur Verfügung gestellt. Nur so können sowohl dieser Dienst als auch die betreffenden Unternehmen die jeweiligen Entscheidungen respektieren.
    Beispiel:
    Wenn Sie eine Website besuchen und vor die Wahl gestellt werden, ob Sie in die Verwendung von Profilen für personalisierte Werbung einwilligen oder nicht, wird die von Ihnen getroffene Entscheidung gespeichert und an die betreffenden Werbeanbieter übermittelt, damit Ihre Entscheidung im Rahmen der Ihnen präsentierten Werbung berücksichtigt wird.

Funktionen
Für folgende Funktionen werden personenbezogene Daten für einen oder mehrere der o.g. Zwecke verwendet, sofern Sie diesen Zwecken zustimmen.

  • Abgleichung und Kombination von Daten aus unterschiedlichen Datenquellen: Informationen über Ihre Aktivitäten auf diesem Dienst können zur Unterstützung der in diesem Rahmenwerk erläuterten Zwecke mit anderen Informationen über Sie aus unterschiedlichen Quellen abgeglichen und kombiniert werden (z. B. Ihre Aktivitäten auf einem anderen Online-Dienst, Ihrer Nutzung einer Kundenkarte im Geschäft oder Ihren Antworten auf eine Umfrage)
  • Verknüpfung verschiedener Endgeräte: Zur Unterstützung der in diesem Rahmenwerk erläuterten Zwecke kann ermittelt werden, ob es wahrscheinlich ist, dass Ihr Endgerät mit anderen Endgeräten verbunden ist, die Ihnen oder Ihrem Haushalt angehören (z. B., weil Sie sowohl auf Ihrem Handy als auch auf Ihrem Computer beim gleichen Dienst angemeldet sind oder weil Sie auf beiden Endgeräten die gleiche Internetverbindung verwenden).
  • Identifikation von Endgeräten anhand automatisch übermittelter Informationen: Ihr Endgerät kann zur Unterstützung der in diesem Rahmenwerk erläuterten Zwecke mithilfe von Informationen unterschieden werden, die es beim Zugriff auf das Internet automatisch übermittelt (z. B. die IP-Adresse Ihrer Internetverbindung oder die Art des Browsers, den Sie verwenden).

Besondere Funktionen
Für folgende besonderen Funktionen werden personenbezogene Daten für einen oder mehrere der o.g. Zwecke verwendet, sofern Sie diesen Zwecken zustimmen.

  • Verwendung präziser geografischer Daten: Mit Ihrem Einverständnis kann Ihr genauer Standort (in einem Umkreis von weniger als 500 Metern) zur Unterstützung der o.g. Zwecke verwendet werden.
  • Aktives Scannen der Geräteeigenschaften zur Identifizierung: Mit Ihrem Einverständnis können bestimmte Merkmale Ihres Geräts abgefragt und verwendet werden, um es von anderen Geräten zu unterscheiden (z. B. die installierten Schriftarten oder Plugins, die Auflösung Ihres Bildschirms), um die o.g. Zwecke zu unterstützen.

Personalisierte Werbung mit der ID5-Technologie

Wir nutzen Dienste der digitalen Werbeplattform ID5 mit Sitz am 199 Bishopsgate, London EC2M 3TY, Großbritannien. ID5 legt eine eindeutige ID für jeden Besucher fest, die es Werbetreibenden ermöglicht, den Besucher mit relevanter Werbung anzusprechen und Echtzeitangebote zu platzieren. ID5 sammelt Informationen wie E-Mail-Adresse (in pseudonymisierter Form), IP-Adresse und/oder Informationen über den Browser oder das Betriebssystem und verwendet diese, um eine ID zu erstellen, mit der die Nutzer auf ihren Geräten erkannt werden können. Diese ID enthält keine identifizierbaren personenbezogenen Daten.

Wenn Sie uns Ihre Einwilligung für personalistere Werbung erteilen, platzieren wir den ID5-Identifier in unserem First-Party-Cookie oder verwenden ein ID5-Cookie und erlauben, dass diese für Online-Werbung verwendet wird. Diese ID wird von uns oder in unserem Namen mit unseren Werbepartnern und anderen Drittanbietern weltweit geteilt, um interessenbasierte Inhalte und/oder gezielte Werbung zu ermöglichen (z. B. Web, E-Mail, verbundene Geräte, In-App-Werbung usw.).

Sie können Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) jederzeit widerrufen, indem Sie in den Datenschutz-Einstellungen Ihre Einwilligung für personalisierte Werbung widerrufen. Wenn Sie das Tracking mittels der ID5 ID nicht möchten, nutzen Sie bitte die Möglichkeit des Opt-Out auf folgender Webseite des Anbieters: https://id5-sync.com/privacy.

Die Daten werden von ID5 unter anderem in Großbritannien verarbeitet. Für einen solchen Datentransfer besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO, so dass ein vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet wird. Ein angemessenes Datenschutzniveau für den Transfer an Partner der ID5 ist überdies durch den Abschluss der EU-Standardvertragsklauseln abgesichert.
Weitere Informationen zu ID5 und den eingesetzten Technologien und Partner sind in der ID5-Datenschutzerklärung zu finden.

Was Sie noch wissen sollten

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist die

MedTriX GmbH

Unter den Eichen 5
65195 Wiesbaden

Datenschutzbeauftragter

atarax Unternehmensgruppe

Luitpold-Maier-Str. 7
D-91074 Herzogenaurach
Tel: 09132 79800
E-Mail: swmh-datenschutz@atarax.de.

Gemeinsame Verantwortung

In folgenden Fällen sind wir gemeinsame Verantwortliche.

Gemeinsame Verantwortung mit Meta Platforms

Wenn Sie unsere Meta Platforms-Fanpage besuchen, sind wir gemeinsam mit Meta Platforms für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Nachfolgend informieren wir Sie über die damit verbundene Datenverarbeitung auf unserer Fanpage, wovon die Nutzungsbedingungen von Meta Platforms unberührt bleiben:

Kontaktdaten der Verantwortlichen und gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO

Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche:
die für diese Webseite verantwortliche Stelle (siehe eingangs erwähnte Informationen zu uns)
und
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam mit Meta Platforms verantwortlich.

Auftritt auf der Meta Platforms-Fanpage

Umfang der Datenerhebung und –speicherung

Daten Verwendungszweck Rechtsgrundlage
Userinteraktionen (Postings, Likes, etc) Nutzerkommunikation via Social Media Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO
Meta Platforms-Cookies Zielgruppen-Werbung Art. 6 Abs. 1 a DSGVO
Demografische Daten (basierend auf Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben) Zielgruppen-Werbung Art. 6 Abs. 1 a DSGVO
Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d.h. ohne Personenbeziehbarkeit (z.B. Seitenaktivitäten, -aufrufe, -vorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Viedeos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten) Zielgruppen-Werbung Art. 6 Abs. 1 a DSGVO

Die werbliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten steht insbesondere für Meta Platforms im Vordergrund. Wir nutzen die Statistikfunktion, um mehr über die Besucher unserer Fanpage zu erfahren. Die Nutzung der Funktion ermöglicht es uns, dass wir unsere Inhalte an die jeweilige Zielgruppe anpassen können. Auf diese Weise nuten wir etwa auch die demografischen Informationen zum Alter und der Herkunft der Nutzer, wobei hier kein Personenbezug für uns möglich ist. Um den Social-Media-Dienst in Form unserer Meta Platforms-Fanpage bereitzustellen und die Insight-Funktion zu nutzen, speichert Meta Platforms in der Regel Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Hierzu gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden. Als Nutzer können Sie über Ihre Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Eine Anleitung für Ihren Browser finden Sie hier: Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Google Chrome mobile, Microsoft Edge, Safari, Safari mobile (Verlinkungen). Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker, wie z.B. Ghostery installieren.

Die von Meta Platforms verwendeten Cookies dienen lt. Angaben von Meta Platforms der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung und Messungen, Webseitenfunktionen und –dienste, Performance sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von Meta Platforms verwendeten Cookies (z.B. Namen der Cookies, Funktionsdauer, erfasste Inhalte und Zweck) können Sie hier einsehen, in dem Sie den dortigen Links folgen. Dort finden Sie auch die Möglichkeit, die von Meta Platforms eingesetzten Cookies zu deaktivieren. Darüber hinaus können Sie dort auch die Einstellungen zu Ihren Werbepräferenzen ändern.

Der Datenerhebung und Speicherung durch die Nutzung der o.g. Cookies von Meta Platforms kann zusätzlich, aber auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über diesen Opt-Out-Link widersprochen werden.
Unter dem vorgenannten Link können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Wenn Sie bei einem bestimmten Anbieter gegen die nutzungsbasierte Online-Werbung mit Hilfe des Präferenzmanagers Widerspruch einlegen, gilt das nur für die bestimmte Geschäftsdatenerhebung über den gerade verwendeten Web-Browser. Das Präferenzmanagement ist Cookie-basiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die Sie mit dem Präferenzmanager eingestellt haben, entfernt werden.

Hinweis zu Meta Platforms Insights

Für statistische Auswertungszwecke nutzen wir die Funktion Meta Platforms Insights. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten zu den Nutzern unserer Meta Platforms-Fanpage. Allerdings geben wir mithilfe der von FacebMeta Platformsook zur Verfügung gestellten Filter die Kategorien der Daten vor, nach denen Meta Platforms anonymisierte Statistiken bereitstellt. Meta Platforms stellt uns folgende Kriterien bzw. Kategorien zur Auswertung der Aktivitäten des Auftritts anonymisiert zur Verfügung, sofern die entsprechenden Angaben vom User gemacht worden sind oder von Meta Platforms erhoben werden:

  • Altersspanne
  • Geschlecht
  • Wohnort (Stadt und Land)
  • Sprache
  • mobiler oder stationärer Seitenaufruf (YouTube zusätzlich einzelne Gerätetypen)
  • Interaktionen im Kontext mit Posts (z.B. Reaktionen, Kommentare, Shares, Klicks, Views, Videonutzungsdauer)
  • Uhrzeit der Nutzung
    Diese anonymisierten Daten werden für die Analyse des Nutzerverhaltens zu statistischen Zwecken verwendet, damit wir unsere Angebote besser auf die Bedürfnisse und Interessen seines Publikums ausrichten können.

Unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs.1 f DSGVO) für die Datenverarbeitung sehen wir in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu Ihrer Information.

Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten

Soweit Sie im Rahmen von Meta Platforms interagieren, so hat selbstverständlich auch Meta Platforms Zugriff auf Ihre Daten.

Gemeinsame Verantwortung mit YouTube

Wir greifen auf die technische Plattform und die Dienste von YouTube, einem Google-Unternehmen, mit Hauptgeschäftssitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland zurück. Das heißt, wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, werden Ihnen, sofern nicht in eventuellen zusätzlichen Bedingungen anders festgelegt, die Dienste von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft.

Wir gehen entsprechend der Datenschutzerklärung von Google davon aus, dass eine Datenübermittlung personenbezogener Daten einschließlich deren Verarbeitung auch an Server der Google LLC in die USA erfolgt.

Mit Urteil in der Sache C-210/16 hat der EUGH entschieden, dass Plattformbetreiber (hier YouTube) und der Betreiber eines auf der Plattform befindlichen Channels gemeinsam verantwortlich sind für die über den jeweiligen Channel vorgenommenen Datenverarbeitungen. Insofern sind Plattformbetreiber sowie Channelbetreiber als gemeinsame Verantwortliche bzw. Joint Controller gem. Art 26 DSGVO anzusehen.

Von uns verarbeitete Daten

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Marktbeobachtung sowie der Nutzerkommunikation, insbesondere durch Initiieren und Einholen von Nutzer-Feedback. Wir verarbeiten die folgenden Zugriffsdaten zu den vorstehend genannten Zwecken:
Zugriffsquelle, Region, Alter, Geschlecht, Abostatus bzgl. YouTube-Kanal, Aboquelle, Playlist, Geräte-typ, YouTube-Produkt, Live/on demand, Ort der Wiedergabe, Betriebssystem, Untertitel, Sprache für Video-informationen, verwendete Übersetzungen, Elementtyp, Infokartentyp, Infokarte, Wo wurde geteilt.
Die vorstehende Datenverarbeitung lässt sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie unserem „berechtigten Interesse“ legitimieren. Auf das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO haben wir hingewiesen (siehe unten). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Videoinhalte auf YouTube möglichst reichweitenstark auszuspielen. Mithilfe der erhobenen Daten können Themen, Gestaltung, Länge und Ausspielzeit der Videos besser auf das Nutzerverhalten abstimmen.

Wenn Sie als Nutzer von YouTube mit uns in direkten Kontakt treten beispielsweise über Anfragen, Kommentare und Feedbacks so erfolgt diese Kontaktaufnahme sowie die Mitteilung Ihrer Angaben ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Wir leiten Ihre Kommentare gegebenenfalls weiter oder antworten auf diese bzw. verfassen auch Kommentare, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei auf unserem YouTube-Channel veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so von uns in unser Angebot einbezogen und unseren Followern und sonstigen Nutzern zugänglich gemacht. Zusätzlich verarbeiten wir die Daten, die sie uns im Rahmen einer persönlichen Nachricht freiwillig mitteilen ggf. für die Beantwortung der Nachricht.

Von YouTube verarbeitete Daten

Angaben darüber, welche Daten durch YouTube verarbeitet und zu welchen Zwecken diese Daten genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von YouTube. Mit der Verwendung von YouTube werden Ihre personenbezogenen Daten von YouTube erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Ver-einigten Staaten und jedes andere Land, in dem YouTube geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.

YouTube verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen personenbezogenen Daten wie beispielsweise Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren. Zum anderen wertet YouTube aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen. Zur Auswertung benutzt YouTube unter Umständen Analyse-Tools wie Google-Analytics. Sollten Tools dieser Art von YouTube für den Channel von uns eingesetzt werden, geschieht dies nicht in unserem Auftrag. Auch werden uns die bei der Analyse ge-wonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich die unter Ziffer 1 aufgelisteten Informationen über die Zugriffs-Aktivitäten können wir einsehen.
Schließlich erhält YouTube auch Informationen, wenn Sie z. B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen eigenen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.

Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den Einstellungen Ihres YouTube-Kontos sowie Hinweise zu diesen Möglichkeiten unter dem Punkt https://support.google.com/accounts?hl=de#topic=3382296. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von YouTube auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit über die YouTube-Datenschutzerklärung oder die YouTubeNutzungsbedingungen oder über die YouTubes Community-Richtlinien und Sicherheit Informationen anzufordern unter:
https://www.youtube.de/t/privacy
https://www.youtube.com/t/terms
https://www.youtube.de/t/community_guidelines
Weitere Hinweise zum Datenschutz von YouTube finden sich unter https://www.youtube.com/?gl=DE&hl=de

Ihre Rechte

  • Gemäß Art.15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Rahmen haben Sie nach Maßgabe des Art. 15 Abs. 3-4 DSGVO zudem das Recht, eine Kopie Ihrer durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
  • Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten und Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
  • Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Das bedeutet, dass die vor dem Widerruf erfolgte Verarbeitung auf Basis der Einwilligung rechtmäßig erfolgte, und hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Widerspruchsrecht

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO oder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Falle eines solchen Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie jederzeit ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Wenn Sie der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn Sie sich in Ihren Rechten gemäß der DSGVO verletzt sehen. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Datenschutzrechtliche Hinweise in den AGB

Mit dieser Datenschutzerklärung erfüllen wir die Informationspflichten gemäß der DSGVO. Auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten datenschutzrechtliche Hinweise. In diesen ist noch einmal ausführlich dargestellt, wie insbesondere die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, die wir zur Durchführung der Verträge und zwecks einer Identitäts- und Bonitätsprüfung benötigen.

Änderungen der Datenschutzhinweise

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen.