Datenschutz

Datenschutzhinweise

07.07.2025

"Menschen in Not" ist eine Stiftung der Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH. Auf dieser Webseite werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie, wie und warum wir Ihre Daten verarbeiten und wie wir gewährleisten, dass sie vertraulich bleiben und geschützt sind.

als PDF speichern
Die wichtigsten Themen auf einen Blick

Datenschutz im Überblick

Welche Daten erfassen wir?

  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen)
  • Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie)
  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit)
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen, ID)

Wie erheben wir die Daten?

Die Daten, die beim Aufrufen unserer digitalen Angebote anfallen, erheben wir automatisiert. Ansonsten erheben wir Daten auf Grund Ihrer Eingaben bzw. Mitteilungen oder durch den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien.

Wofür nutzen wir die Daten?

Geben wir die Daten weiter?

Sofern Sie eingewilligt haben oder wir anderweitig gesetzlich dazu befugt sind, geben wir Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke an Dienstleister (z.B. Hosting, Marketing, Vertriebspartner) weiter. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Wir übermitteln personenbezogene Daten an andere Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe oder gewähren ihnen den Zugriff auf diese Daten zu administrativen Zwecken. Diese Weitergabe der Daten beruht auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, falls sie zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Übermitteln wir Daten in Drittländer?

Zur Nutzung unserer digitalen Angebote kann eine Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, also Länder, in denen die DSGVO nicht geltendes Recht ist, erforderlich sein. Wir lassen eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland jedoch nur zu, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO und damit die Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus in dem Land erfüllt sind. Das bedeutet, für das Drittland muss entweder ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegen oder geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO oder eine der Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO. Sofern im Folgenden nichts anderes angegeben ist, verwenden wir als geeignete Garantien die jeweils gültigen Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern.

Wie sichern wir die Daten?

Um Ihre Privatsphäre zu schützen und ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, treffen wir nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen technische und organisatorische Maßnahmen, die regelmäßig überprüft und angepasst werden. Die Maßnahmen sichern die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit Ihrer Daten. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS) und Pseudonymisierungen.

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss.

Wann löschen wir die Daten?

Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind.

Gegebenenfalls müssen wir Ihre Daten jedoch noch bis zum Ablauf der vom Gesetzgeber oder Aufsichtsbehörden erlassenen Aufbewahrungspflichten und -fristen, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz ergeben können (im Regelfall 6 bis 10 Jahre), weiter speichern. Außerdem können wir Ihre Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen (d.h. im Regelfall 3 Jahre; im Einzelfall aber auch bis zu 30 Jahre) aufbewahren, soweit dies für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Danach werden die entsprechenden Daten gelöscht.

Welche Rechte haben Sie?

  • Auskunft
  • Löschung
  • Berichtigung
  • Widerspruch

Sie können sich mit Ihrem Anliegen an den Datenschutzbeauftragten postalisch oder per E-Mail, swmh-datenschutz@atarax.de, wenden.

Diese Datenschutzhinweise werden von Zeit zu Zeit angepasst. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Information.

Datenschutz-Einstellungen

Eine Übersicht aller von uns eingesetzten Tools und Cookies sowie eine Widerrufsmöglichkeit erhalten Sie, wenn Sie am Fuß der besuchten Website auf Datenschutz-Einstellungen klicken.

Im Folgenden erhalten Sie Datenschutzhinweise in ausführlicher Form.

Wie wir Ihnen unsere Inhalte bereitstellen

Cookies und ähnliche Technologien

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das beste Erlebnis bei der Nutzung unserer digitalen Angebote zu bieten. Wir verwenden sie zur Sicherstellung der Funktionalität, zur IT-Sicherheit und Betrugsprävention.

Werden zur Verarbeitung Cookies, Gerätekennungen oder andere personenbezogene Daten auf Ihrem Endgerät gespeichert oder abgerufen, erfolgt dies auf einer der Rechtsgrundlagen von Art. 6 DSGVO.

Um den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst erbringen zu können, berücksichtigen wir darüber hinaus die Regelungen des § 25 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG), insbesondere die Erforderlichkeit nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

Technische Bereitstellung und Sicherheit

Wenn unser Angebot genutzt wird, werden durch uns automatisch unbedingt erforderliche Technologien eingesetzt und folgende Informationen verarbeitet:

  • Informationen über das zugreifende Endgerät und die verwendete Software
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen der Nutzer auf unsere Website gelangt oder die der Nutzer über unsere Website aufruft
  • IP-Adresse

Die Erhebung dieser Logs und deren temporäre Speicherung und Verarbeitung sind zur Sicherstellung der Systemsicherheit und Integrität (insbesondere zur Abwehr und Verteidigung von Angriffs- bzw. Schädigungsversuchen) erforderlich und erfolgen mit unserem entsprechenden berechtigten Interesse (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).

Die Speicherdauer für diese Log-Daten beträgt in der Regel sieben Tage, zur zuverlässigen Erkennung von KI-Bots beträgt diese 30 Tage. Ab diesem Zeitpunkt werden diese speziellen Server-Log-Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer statistischen Auswertung zur Bewertung der KI-Bots und deren Auswirkungen auf unsere Inhalte anonymisiert (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).

Rechtsgrundlage für die vorgenannten Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie auf der Webseite navigieren und ihre Funktionen verwenden können, zum Beispiel um Ihre Datenschutzpräferenzen einzustellen, sich anzumelden oder um Formulare auszufüllen. Ohne diese Cookies können die von Ihnen über die Webseite angefragten Leistungen nicht ordnungsgemäß erbracht werden. Unbedingt erforderliche Cookies benötigen nach anwendbarem Recht keine Einwilligung durch den Nutzer.

Sie können Ihren Webbrowser so konfigurieren, dass auch unbedingt erforderliche Cookies blockiert werden, doch können Sie die Webseite dann möglicherweise nicht in der vorgesehenen Weise nutzen.

Sofern die mit Hilfe von unbedingt erforderlichen Cookies verarbeiteten Daten im Einzelfall als personenbeziehbar anzusehen sind, stellt unser berechtigtes Interesse am Betrieb der Webseite die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten dar.

Rechtsgrundlage für die nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Wie wir Spenden sammeln

Spendenabwicklung

Sie haben die Möglichkeit zu spenden oder Spenden zu beantragen.

Von Spendern verarbeiten wir

  • Name, Adresse, Bankverbindung
  • Höhe der Spende
  • Datum des jeweiligen Spendeneingangs bzw. der Spendeneingänge bei Dauerspendern.

Um Ihren Spendenantrag bearbeiten zu können, insbesondere um eine Berechtigung auf Unterstützung, Art und Umfang der notwendigen Unterstützung festzustellen, die Unterstützung zu leisten und die ordnungsmäße Verwendung zu belegen, verarbeiten wir:

  • Stammdaten: Titel, Vorname, Nachname
  • Kontaktdaten: Anschrift, Telefon- und Mobilfunknummer
  • Betreuungsstelle (karitative Organisation) und/ oder gesetzlicher Betreuer
  • Bankverbindung der karitativen Organisation
  • Angaben zum Familienstand und zur Wohnsituation des Betroffenen
  • Angaben zur finanziellen Situation
  • Gesundheits- und Behandlungsdaten, Art. 9 DSGVO.

Die Daten von Spendenempfängerinnen oder -empfängern werden durch die den jeweiligen Spendenantrag stellende karitative Organisation oder die gesetzlichen Betreuer erfasst. Diesen obliegt auch die Informationspflicht der Betroffenen über diese Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 13 DSGVO.

Wir tauschen uns mit heutigen und früheren Beratungsstellen des Antragstellers und anderen Stiftungen aus, um die notwendigen Hilfen abwickeln zu können. Die Auszahlung von Spenden erfolgt nicht direkt an die Spendenempfänger, sondern an die sie betreuenden karitativen Organisationen oder gesetzlichen Vertreter.

Weiter sind wir nach §53 der Abgabenordnung verpflichtet nachzuweisen, dass unsere Hilfe mildtätig ist.
Dazu ist es notwendig, auch Gesundheitsdaten und Informationen zur wirtschaftlichen Situation zu verarbeiten, die eine besondere Kategorie personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO darstellen und für die ein besonderes Schutzbedürfnis besteht. Die Prüfung der Bedürftigkeit und die Weiterleitung des Spendenantrags an uns erfolgt durch die betreuenden karitativen Organisationen oder gesetzlichen Vertreter.

Durch Einreichung des jeweiligen Antrags willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten ein, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie versichern, dass wenn Sie Angaben zu oder für Dritte machen, Sie die jeweilige(n) Person(en) über die Angaben informiert und eine Einwilligung für die Angaben erhalten haben.

Zur Erfüllung unserer satzungsgemäßen Zwecke erhalten konzerninterne sowie externe Dienstleister Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten.

  • Konzerninterne Stellen: Buchhaltung, Redaktion
  • externe Stellen: Fahrer der Lebensmittelpakete, IT-Dienstleistungen (z.B. externe Rechenzentren), Akten- und Datenvernichtung, Druckdienstleistungen, staatliche Stellen und Behörden

Ihre personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie wir dazu aufgrund gesetzlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten wie dem Handelsgesetzbuch, der Abgabeordnung und dem Geldwäschegesetz verpflichtet sind. Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre.

Eine redaktionelle Berichterstattung etwa über "Schicksalsschläge" findet nur anonymisiert statt, so dass keine Rückschlüsse auf tatsächlich Betroffene möglich sind.

Sie können Ihre Einwilligungserklärung jederzeit widerrufen.
Hierzu erreichen Sie die Kurier Stiftung „Menschen in Not“ e.V. über die E-Mail-Adresse:
info@menschen-in-not.org.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DS-GVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Übersicht über die Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

  1. Aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO

Durch Einreichung des jeweiligen Antrags willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten ein, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie versichern, dass Sie sofern Sie Angaben zu oder für Dritte machen, Sie die jeweilige(n) Person(en) über die Angaben informiert und eine Einwilligung für die Angaben erhalten haben

Wenn Sie uns Informationen bezüglich Ihrer Gesundheit bereitstellen, damit wir Ihnen die evtl. entsprechende Unterstützung im Rahmen Ihres Hilfebedarfs zur Verfügung stellen können, sind Sie damit einverstanden, dass wir diese Daten zum Zwecke der Bereitstellung und Durchführung des Hilfebedarfs verarbeiten.

Sie können Ihre Einwilligungserklärung jederzeit widerrufen.

  1. Zur Bewilligung eines Spendenantrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO

Sie haben einen Antrag auf Unterstützung gestellt. Um diesen bearbeiten zu können, insbesondere um eine Berechtigung auf Unterstützung, Art und Umfang der notwendigen Unterstützung festzustellen, die Unterstützung zu leisten und die ordnungsmäße Verwendung zu belegen, müssen Ihre persönlichen Daten erfasst, gespeichert und verarbeitet werden.

Dazu speichern, bearbeiten wir alle Daten des Antragsformulars sowie des Schriftverkehrs und Antragsbearbeitung wie unter Punkt 3 „Spendenempfänger“ im Spendenantrag aufgelistet.

Diese Daten tauschen wir mit heutigen und früheren Beratungsstellen des Antragstellers und anderen Stiftungen aus, um die notwendigen Hilfen abwickeln zu können.

  1. Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Als Unternehmen unterliegen wir verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen. Zur Erfüllung dieser Verpflichtungen kann eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich sein.

Insbesondere sind wir zudem nach § 53 der Abgabenordnung verpflichtet nachzuweisen, dass unsere Hilfe mildtätig ist.

Ihre Rechte

Sie haben zu Ihren persönlichen Daten das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie Datenübertragbarkeit. Dazu wenden Sie sich bitte schriftlich an den obengenannten Verantwortlichen.

Zahlungsdaten

Wir geben Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Abwicklung von Zahlungen an das beauftragte Kreditinstitut oder den jeweiligen Zahlungsdienstleister weiter. Die Verarbeitung erfolgt zur Vertragserfüllung. Rechtsgrundlage dafür ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.b) DSGVO.

Zahlungsabwicklung PayPal

Auf Ihren Wunsch hin können Sie für die Bezahlung die Dienste von PayPal (PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) nutzen. Dazu geben wir Ihre Zahlungsdaten (Gesamtbetrag der Bestellung, Referenz auf dem PayPal-Account) auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO an PayPal weiter. Die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung mit PayPal ist im Rahmen der Vertragsdurchführung erforderlich.

PayPal erfasst Informationen über die Transaktion sowie andere mit der Transaktion verbundene Informationen, wie z.B. den gesendeten oder angeforderten Betrag, den für Produkte oder Dienstleistungen gezahlten Betrag, Informationen über den Händler, einschließlich Informationen über die zur Durchführung der Transaktion verwendeten Zahlungsmittel, Geräteinformationen, technische Nutzungsdaten und Standortdaten. Im Falle einer PayPal-Zahlung sehen wir Ihre Daten ggf. in unserem PayPal-Konto.

Beim PayPal Express Checkout müssen Sie Bestellinformationen sowie Kreditkarten- oder Adressdaten nicht erneut eingeben, da diese direkt von PayPal übergeben werden.

PayPal behält sich vor, unter Umständen eine Identitäts- und Bonitätsprüfung über Wirtschaftsauskunfteien durchzuführen. Weitere Informationen zum Datenschutz von PayPal finden Sie hier.

Kontakt

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, erheben wir nur dann personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.f) DSGVO.

Bei einer telefonischen Anfrage werden Ihre Daten zudem durch Telefonanwendungen und zum Teil auch über ein Sprachdialogsystem verarbeitet, um uns bei der Verteilung und Bearbeitung der Anfragen zu unterstützen.

Wir werden Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, löschen, sobald Ihr Anliegen vollständig bearbeitet ist und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich ist oder von Ihnen gewünscht wird.

Was Sie noch wissen sollten

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist die

Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH
Theodor-Schmidt-Straße 17
95448 Bayreuth

Datenschutzbeauftragter

atarax Unternehmensgruppe

Luitpold-Maier-Str. 7
D-91074 Herzogenaurach
Tel: 09132 79800
E-Mail: swmh-datenschutz@atarax.de.

Ihre Rechte

  • Gemäß Art.15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Rahmen haben Sie nach Maßgabe des Art. 15 Abs. 3-4 DSGVO zudem das Recht, eine Kopie Ihrer durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
  • Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten und Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
  • Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Das bedeutet, dass die vor dem Widerruf erfolgte Verarbeitung auf Basis der Einwilligung rechtmäßig erfolgte, und hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Widerspruchsrecht

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO oder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Falle eines solchen Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie jederzeit ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Wenn Sie der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn Sie sich in Ihren Rechten gemäß der DSGVO verletzt sehen. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Änderungen der Datenschutzhinweise

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen.