Wenn Sie das ePaper nutzen, verarbeitet die Druck- und Verlagsanstalt Neue Presse GmbH Ihre personenbezogenen Daten. Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie, wie und warum wir Ihre Daten verarbeiten und wie wir gewährleisten, dass sie vertraulich bleiben und geschützt sind.
In der App erfassen und speichern wir die Informationen, die Sie eingeben oder uns in anderer Weise übermitteln.
Dabei handelt es sich vor allem um ihre
Ihr Endgerät übermittelt bei der Nutzung des Service aus technischen Gründen automatisch Daten an unseren Webserver, die wir zur Verbesserung unserer Angebote erfassen. Es handelt sich dabei unter anderem um
Die Daten, die beim Aufrufen unserer digitalen Angebote anfallen, erheben wir automatisiert. Ansonsten erheben wir Daten auf Grund Ihrer Eingaben bzw. Mitteilungen oder durch den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien.
Bereitstellung der Inhalte
Nutzungsanalyse und Produktoptimierung:
Werbung durch Dritte
Sofern Sie eingewilligt haben oder wir anderweitig gesetzlich dazu befugt sind, geben wir Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke an Dienstleister (z.B. Hosting, Marketing, Vertriebspartner) weiter. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an andere Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe oder gewähren ihnen den Zugriff auf diese Daten zu administrativen Zwecken. Diese Weitergabe der Daten beruht auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, falls sie zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Zur Nutzung unserer digitalen Angebote kann eine Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, also Länder, in denen die DSGVO nicht geltendes Recht ist, erforderlich sein. Wir lassen eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland jedoch nur zu, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO und damit die Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus in dem Land erfüllt sind. Das bedeutet, für das Drittland muss entweder ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegen oder geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO oder eine der Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO. Sofern im Folgenden nichts anderes angegeben ist, verwenden wir als geeignete Garantien die jeweils gültigen Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern.
Um Ihre Privatsphäre zu schützen und ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, treffen wir nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen technische und organisatorische Maßnahmen, die regelmäßig überprüft und angepasst werden. Die Maßnahmen sichern die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit Ihrer Daten. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS) und Pseudonymisierungen.
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss.
Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind.
Gegebenenfalls müssen wir Ihre Daten jedoch noch bis zum Ablauf der vom Gesetzgeber oder Aufsichtsbehörden erlassenen Aufbewahrungspflichten und -fristen, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz ergeben können (im Regelfall 6 bis 10 Jahre), weiter speichern. Außerdem können wir Ihre Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen (d.h. im Regelfall 3 Jahre; im Einzelfall aber auch bis zu 30 Jahre) aufbewahren, soweit dies für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Danach werden die entsprechenden Daten gelöscht.
Sie können sich mit Ihrem Anliegen an den Datenschutzbeauftragten postalisch oder per E-Mail, swmh-datenschutz@atarax.de, wenden.
Diese Datenschutzhinweise werden von Zeit zu Zeit angepasst. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Information.
Die Hersteller von mobilen Betriebssystemen (Apple iOS, Google Android) haben die Systemberechtigungen oft so gestaltet, dass von einer Berechtigung mehrere Teil-Berechtigungen umfasst sind, die sich nicht einzeln erteilen oder abfragen lassen. Wir sind in solchen Fällen gezwungen, die gesamte Berechtigung einzuholen, auch wenn nur ein Teil davon benötigt wird. Im Folgenden erläutern wir, welche Berechtigungen die App benötigt und in welchem Umfang wir diese nutzen.
Die App benötigt folgende Systemberechtigungen:
Berechtigung | Funktion |
---|---|
In-App-Käufe | ermöglicht den Erwerb von digitalen Inhalten im Play Store |
Telefonstatus und Identät abrufen | ermöglicht die Abfrage der gerätespezifischen Device-ID |
USB-Speicherinhalte lesen, ändern, löschen | ermöglicht die Speicherung der heruntergeladenen Ausgaben auf einer externen Speicherkarte |
Abruf von Daten aus dem Internet | ermöglicht z.B. das Laden von Ausgaben, Zugriff auf Abonnentenverwaltung via Internet |
Abruf der Netzwerkverbindungen | ermöglicht der App Verbindungen ins Internet für internetgestützte Funktionen zu prüfen |
Die App benötigt folgende Systemberechtigungen:
Berechtigung | Funktion |
---|---|
Mitteilungen | ermöglicht die App Push-Meldungen etwa über neue Ausgaben an Sie zu schicken |
Werden zur Verarbeitung Cookies, Gerätekennungen oder andere personenbezogene Daten auf Ihrem Endgerät gespeichert oder abgerufen, erfolgt dies auf einer der Rechtsgrundlagen von Art. 6 DSGVO.
Um den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst erbringen zu können, berücksichtigen wir darüber hinaus die Regelungen des § 25 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG), insbesondere die Erforderlichkeit nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Eine Übersicht über die verwendeten Technologien finden Sie unter Datenschutz-Einstellungen.
Cookies sind Textdateien, die Daten besuchter Webseiten oder Domains enthalten und von einem Browser auf Geräten der Nutzer gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder Videointeraktionen gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B. wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als „Nutzer-IDs“ bezeichnet).
Es gibt folgende Cookie-Typen und Funktionen:
Wenn unser Angebot genutzt wird, werden durch uns automatisch unbedingt erforderliche Technologien eingesetzt und folgende Informationen verarbeitet:
Die Erhebung dieser Logs und deren temporäre Speicherung und Verarbeitung sind zur Sicherstellung der Systemsicherheit und Integrität (insbesondere zur Abwehr und Verteidigung von Angriffs- bzw. Schädigungsversuchen) erforderlich und erfolgen mit unserem entsprechenden berechtigten Interesse (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Die Speicherdauer für diese Log-Daten beträgt in der Regel sieben Tage, zur zuverlässigen Erkennung von KI-Bots beträgt diese 30 Tage. Ab diesem Zeitpunkt werden diese speziellen Server-Log-Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer statistischen Auswertung zur Bewertung der KI-Bots und deren Auswirkungen auf unsere Inhalte anonymisiert (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Wenn Sie die App benutzen, werden automatisch bestimmte technische Daten an uns übertragen („Nutzungsdaten“). Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen die App-Inhalte anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Zweck der Verarbeitung).
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser überwiegendes berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs.1 lit.f) DSGVO.
Die IP-Adresse wird nach sieben Tagen automatisch gelöscht. Da diese Daten zwingend für den Betrieb erforderlich sind, haben Sie keine Widerspruchsmöglichkeit, sondern müssen die App deinstallieren.
Um Missbrauch zu verhindern, erheben und verwenden wir zudem bei Zahlungsvorgängen, die innerhalb der App getätigt werden, die IP-Adresse, um den ungefähren Standort eines mobilen Endgeräts zu ermitteln. Auf diese Weise können wir verdächtige Bestellungen identifizieren und gegebenenfalls Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Soweit der Abruf von Inhalten aus rechtlichen Gründen auf bestimmte Länder begrenzt ist, wird der anhand der IP-Adresse ermittelte ungefähre Standort auch zur Ermittlung der Abrufberechtigung verwendet.
Folgende Tools und Cookies sind unbedingt erforderliche Technologien, also zwingend, um unsere Dienste – wie sie vom Nutzer gewünscht werden – zur Verfügung zu stellen.
Rechtsgrundlage für die nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Um Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung einholen und speichern zu können, verwenden wir die Consent Management Plattform von Sourcepoint (Sourcepoint Technologies, Inc., 228 Park Avenue South, #87903, New York, NY 10003-1502, United States). Diese setzt unbedingt erforderliche Cookies, um den Consent-Status abfragen und damit entsprechende Inhalte ausspielen zu können.
Die Daten werden maximal 13 Monate gespeichert.
Cookie | Zweck | Laufzeit | Art |
---|---|---|---|
consentUUID | UniqueUserID, um den Consent-Status des Nutzers zu speichern | 12 Monate | Cookie |
_sp_su | Kennzeichnung der Nutzer für die Stichprobe des Reportings der Consentraten | 12 Monate | Cookie |
_sp_user_consent | UniqueUserID, um den in unserer Datenbank gespeicherten Consent-Status des Nutzers bei Bedarf aufzurufen | unbegrenzt | local storage |
_sp_local_state | Feststellung, ob ein Nutzer den Consent-Banner gesehen hat, damit dieser nur einmal gezeigt wird | unbegrenzt | local storage |
_sp_non_keyed_local_state | Informationen über die Metadaten und die UniqueUserID des Nutzers | unbegrenzt | local storage |
Für die Realisierung und den Betrieb dieser App nutzen wir die Plattform der Twipe Mobile Solutions, Gaston Geenslaan 8, Leuven, Belgien(„Twipe“). Twipe setzt folgende Cookies, um Ihnen die gewünschten Inhalte anzeigen zu können:
Cookie | Zweck | Speicherdauer |
---|---|---|
TW_DESKTOP_DOUBLEPAGE | Speicherung der ausgewählten Ansicht | 1 Jahr |
TW_REGION | Festlegen der Region | 1 Jahr |
TW_USER_DATA | Berechtigung zur Anzeige des ePapers | 1 Jahr |
TW_SSO_STATE | Bestimmung des Nutzerstatus | 1 Jahr |
tw_preferred_viewer | Ansichtseinstellungen des Nutzers | 1 Jahr |
Sie können sich bei uns registrieren, um sich bei allen unseren jeweiligen digitalen Angeboten anmelden zu können.
Bei der Anmeldung nutzen wir Cookies in Ihrem Browser, um Sie zu identifizieren sowie Ihre E-Mail-Adresse.
Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Die Versendung von Push-Nachrichten erfolgt mit Hilfe eines von Ihrem genutzten Betriebssystem bzw. von dem entsprechenden Push-Dienst vergebenen pseudonymen Push-Token. Wir können über den Push-Token keinerlei personenbezogene Daten ableiten oder diesen einem Endgerät zuordnen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Wir verwenden Cookies und Tracking-Tools, um unsere digitalen Angebote anhand Ihrer Nutzung zu optimieren. Dazu messen wir die Entwicklung der Reichweite sowie das Nutzen von Inhalten und Funktionen und prüfen mit A/B-Testings, welche Varianten den Nutzern besser gefällt.
Wir möchten unsere Produkte stetig weiterentwickeln und verbessern. Dazu benötigen wir eine Nutzungsanalyse. Diese dient der Auswertung der Besucherströme unserer digitalen Angebote und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit ihrer Hilfe können wir beispielweise sehen, wann unsere digitalen Angebote am häufigsten genutzt werden oder welche Funktionen gerne wiederverwendet werden. Damit können wir erkennen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Nutzungsanalyse setzen wir auch Testverfahren ein, um beispielsweise unterschiedliche Versionen unserer digitalen Angebote oder seiner Bestandteile zu testen und ggf. eine bestimmte Nutzeraktion oder Reaktionen zu steigern.
Zu diesen Zwecken werden Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten, angelegt und Informationen in einem Browser bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Wir nutzen dazu ein IP-Masking-Verfahren (d.h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zu Ihrem Schutz. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme, so dass weder wir noch die Anbieter der eingesetzten Software, die für uns als Auftragsverarbeiter tätig sind, die tatsächliche Identität der Nutzer kennen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Wenn Sie eines unserer Angebote bzw. Produkte bestellen, benötigen wir bei Vertragsschluss Ihre Adress-, Kontakt- und Kommunikationsdaten sowie Ihre Bank- und gegebenenfalls Kreditkartendaten.
Die Verarbeitung dieser Daten ist zur Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Nach Beendigung des Vertrages löschen wir Ihre Daten oder sperren sie, sofern wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, diese Daten aufzubewahren. Die Löschung erfolgt in der Regel spätestens nach zehn Jahren.
Wir geben Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Abwicklung von Zahlungen an das beauftragte Kreditinstitut oder den jeweiligen Zahlungsdienstleister weiter. Die Verarbeitung erfolgt zur Vertragserfüllung. Rechtsgrundlage dafür ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.b) DSGVO.
Um Ihnen verschiedene Zahlungsfunktionen durch eine Online-Bezahlstrecke anbieten zu können, nutzen wir eine Software der plenigo GmbH (Agnesstr. 37, 80798 München), die uns bei der Abwicklung des Bezahlvorgangs unterstützt. Die Software verwaltet dabei auch Transaktionen und steuert die Zugangskontrolle, Abrechnung sowie den Checkout-Prozess, den Rechnungsversand und den Zahlungsverkehr. Zudem wird unsere Nutzer-, Produkt und Preisverwaltung unterstützt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6. Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.
Die plenigo GmbH verarbeitet dabei Ihre angegebenen Personenstammdaten (wie beispielsweise Name, Adressdaten), Ihre Kommunikationsdaten (z. B. E-Mail), Bestelldaten, Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten sowie unsere Planungs- und Steuerungsdaten auf Grundlage einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO.
Auf Ihren Wunsch hin können Sie für die Bezahlung die Dienste von PayPal (PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) nutzen. Dazu geben wir Ihre Zahlungsdaten (Gesamtbetrag der Bestellung, Referenz auf dem PayPal-Account) auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO an PayPal weiter. Die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung mit PayPal ist im Rahmen der Vertragsdurchführung erforderlich.
PayPal erfasst Informationen über die Transaktion sowie andere mit der Transaktion verbundene Informationen, wie z.B. den gesendeten oder angeforderten Betrag, den für Produkte oder Dienstleistungen gezahlten Betrag, Informationen über den Händler, einschließlich Informationen über die zur Durchführung der Transaktion verwendeten Zahlungsmittel, Geräteinformationen, technische Nutzungsdaten und Standortdaten. Im Falle einer PayPal-Zahlung sehen wir Ihre Daten ggf. in unserem PayPal-Konto.
Beim PayPal Express Checkout müssen Sie Bestellinformationen sowie Kreditkarten- oder Adressdaten nicht erneut eingeben, da diese direkt von PayPal übergeben werden.
PayPal behält sich vor, unter Umständen eine Identitäts- und Bonitätsprüfung über Wirtschaftsauskunfteien durchzuführen. Weitere Informationen zum Datenschutz von PayPal finden Sie hier.
Um unsere digitalen Angebote zu refinanzieren, vermarkten wir unsere Werbeflächen - über unsere Vermarktungsdienstleister aber auch über Dritte.
Eine Übersicht der Dritten und wie diese Ihre Daten zu welchem Zweck verarbeiten, finden Sie in den Datenschutz-Einstellungen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Wenn Sie unsere digitalen Angebote aufrufen, werden Ihnen auch Inhalte von Dritten angezeigt, die unsere Werbeflächen für die Platzierung von Anzeigen nutzen. Mit der Ausspielung dieser Anzeigen refinanzieren wir unser Angebot. Werden solche Inhalte geladen, so erfolgt dies von Servern der jeweiligen Drittanbieter. Dabei findet stets eine Übermittlung bestimmter Daten an die Drittanbieter statt, in vielen Fällen auch personenbezogener Daten. Zudem werden für die meisten Dienste der Drittanbieter, mittels derer die Inhalte geladen werden, Cookies gesetzt oder ähnliche Technologien eingesetzt.
Um Werbung relevant und auf aktuelle Interessen zugeschnitten bereitstellen zu können, wird auf Basis des Webseiten-Besuchs und dem Surfverhalten versucht, Rückschlüsse auf aktuelle Interessen abzuleiten. Diese Nutzerdaten werden für die Kommunikation von Werbung in Form von Bannern und anderen Marketingmethoden – möglicherweise auf der Basis der Interessen des Nutzers – verwendet. Zum Zweck der Wiederansprache (Retargeting, Remarketing) von Website-Besuchern, als auch zum Zweck der Erfolgs-Messungen werden Cookies von Drittanbietern (sog. Third-Party-Cookies) genutzt und ggf. Nutzungsprofile unter einem Pseudonym angelegt. Diese können für Werbung und Monitoring ausgewertet werden. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Eine Übersicht der Dritten und wie diese Ihre Daten zu welchem Zweck verarbeiten, finden Sie in den Datenschutz-Einstellungen im Fuß der Website.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
In diesem Zusammenhang können mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO auch Daten in Drittländer außerhalb der EU übermittelt werden.
Um diese Art der Werbung datenschutzkonform steuern zu können, verwendet der Verlag das Transparency and Consent Framework des IAB Europe 2.2. Dieses Regelwerk des Interactive Advertising Bureau Europe („IAB Europe“), einem Branchenverband für online Marketing, definiert und überwacht die datenschutzkonforme Ausspielung von Werbung.
Zur datenschutzkonformen Steuerung von Werbung hat das IAB Europe die nachfolgenden Zwecke für die Verarbeitung von Daten, einschließlich der personenbezogenen Daten von Nutzern, definiert:
Speichern von oder Zugriff auf Informationen auf einem Endgerät (Purpose 1)
Cookies, Endgeräte- oder ähnliche Online-Kennungen (z. B. login-basierte Kennungen, zufällig generierte Kennungen, netzwerkbasierte Kennungen) können zusammen mit anderen Informationen (z. B. Browsertyp und Browserinformationen, Sprache, Bildschirmgröße, unterstützte Technologien usw.) auf Ihrem Endgerät gespeichert oder von dort ausgelesen werden, um es jedes Mal wiederzuerkennen, wenn es eine App oder einer Webseite aufruft. Dies geschieht für einen oder mehrere der hier aufgeführten Verarbeitungszwecke.
Die meisten in dieser Mitteilung erläuterten Verarbeitungszwecke beruhen auf der Speicherung von oder dem Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät, wenn Sie eine App verwenden oder eine Webseite besuchen. So kann es beispielsweise erforderlich sein, dass ein Anbieter oder Webseitenbetreiber bei Ihrem ersten Besuch einer Webseite ein Cookie auf Ihrem Endgerät speichert, um dieses bei Ihren nächsten Besuchen wiederzuerkennen (indem er dieses Cookie jedes Mal erneut abruft).
Verwendung reduzierter Daten zur Auswahl von Werbeanzeigen (Purpose 2)
Werbeanzeigen, die Ihnen auf diesem Dienst präsentiert werden, können auf reduzierten Daten basieren, wie z. B. der Webseite oder App, die Sie gerade verwenden, Ihrem ungefähren Standort, Ihrem Gerätetyp oder den Inhalten, mit denen Sie interagieren (oder interagiert haben) (z. B., um die Anzeigefrequenz der Werbung zu begrenzen, die Ihnen ausgespielt werden).
Beispiele
Erstellung von Profilen für personalisierte Werbung (Purpose 3)
Informationen über Ihre Aktivitäten auf diesem Dienst (wie ausgefüllte Formulare, angesehene Inhalte) können gespeichert und mit anderen Informationen über Sie (z. B. Informationen aus Ihrer vorherigen Aktivität auf diesem Dienst oder anderen Webseiten oder Apps) oder ähnlichen Benutzern kombiniert werden. Diese werden dann verwendet, um ein Profil über Sie zu erstellen oder zu verbessern (dies kann z. B. mögliche Interessen und persönliche Merkmale beinhalten). Ihr Profil kann (auch zu einem späteren Zeitpunkt) verwendet werden, um es zu ermöglichen, Ihnen Werbung zu präsentieren, die aufgrund Ihrer möglichen Interessen für Sie wahrscheinlich relevanter ist.
Beispiele
Verwendung von Profilen zur Auswahl personalisierter Werbung (Purpose 4)
Werbung, die Ihnen auf diesem Dienst angezeigt wird, kann auf Ihrem Werbeprofil basieren. Dieses Werbeprofil kann Ihre Aktivitäten (wie ausgefüllte Formulare, angesehene Inhalte) auf diesem Dienst oder anderen Webseiten oder Apps, mögliche Interessen und persönliche Merkmale beinhalten.
Beispiele
Erstellung von Profilen zur Personalisierung von Inhalten (Purpose 5)
Informationen über Ihre Aktivitäten auf diesem Dienst (wie zum Beispiel: ausgefüllte Formulare, angesehene nicht werbliche Inhalte) können gespeichert und mit anderen Informationen über Sie (wie Ihrer vorherigen Aktivität auf diesem Dienst oder anderen Webseiten oder Apps) oder ähnlichen Benutzern kombiniert werden.
Diese werden dann verwendet, um ein Profil über Sie zu erstellen oder zu ergänzen (dies kann z.B. mögliche Interessen und persönliche Merkmale beinhalten). Ihr Profil kann (auch zu einem späteren Zeitpunkt) verwendet werden, um Ihnen Inhalte anzuzeigen, die aufgrund Ihrer möglichen Interessen für Sie wahrscheinlich relevanter sind, indem z. B. die Reihenfolge, in der Ihnen Inhalte angezeigt werden, geändert wird, um es Ihnen noch leichter zu machen, Inhalte zu finden, die Ihren Interessen entsprechen.
Beispiele
Verwendung von Profilen zur Auswahl personalisierter Inhalte (Purpose 6)
Inhalte, die Ihnen auf diesem Dienst präsentiert werden, können auf Ihren personalisierten Inhaltsprofilen basieren, die Ihre Aktivitäten auf diesem oder anderen Diensten (wie Formulare, die Sie abschicken, Inhalte, die Sie sich ansehen), mögliche Interessen und persönliche Merkmale beinhalten, wie z. B. die geänderte Reihenfolge, in der Ihnen Inhalte angezeigt werden, um Ihnen das Auffinden von (nicht werblichen) Inhalten, die Ihren Interessen entsprechen, noch einfacher zu machen.
Beispiele
Messung der Werbeleistung (Purpose 7)
Informationen darüber, welche Werbung Ihnen präsentiert wird und wie Sie damit interagieren, können verwendet werden, um festzustellen, wie sehr eine Werbung Sie oder andere Benutzer angesprochen hat und ob die Ziele der Werbekampagne erreicht wurden. Die Informationen umfassen zum Beispiel, ob Sie sich eine Anzeige angesehen haben, ob Sie daraufgeklickt haben, ob sie Sie dazu animiert hat, ein Produkt zu kaufen oder eine Webseite zu besuchen usw. Diese Informationen sind hilfreich, um die Relevanz von Werbekampagnen zu ermitteln.
Beispiele
Messung der Performance von Inhalten (Purpose 8)
Informationen darüber, welche Werbung Ihnen präsentiert wird und wie Sie damit interagieren, können dazu verwendet werden festzustellen, ob (nicht werbliche) Inhalte z. B. die beabsichtigte Zielgruppe erreicht und Ihren Interessen entsprochen haben. Dazu gehören beispielsweise Informationen darüber, ob Sie einen bestimmten Artikel gelesen, sich ein bestimmtes Video angesehen, einen bestimmten Podcast angehört oder sich eine bestimmte Produktbeschreibung angesehen haben, wie viel Zeit Sie auf diesem Dienst und den von Ihnen besuchten Webseiten verbracht haben usw. Diese Informationen helfen dabei, die Relevanz von (nicht werblichen) Inhalten, die Ihnen angezeigt werden, zu ermitteln.
Beispiele
Analyse von Zielgruppen durch Statistiken oder Kombinationen von Daten aus verschiedenen Quellen (Purpose 9)
Basierend auf der Kombination von Datensätzen (wie Benutzerprofilen, Statistiken, Marktforschung, Analysedaten) können Berichte über Ihre Interaktionen und die anderer Benutzer mit Werbe- oder (nicht werblichen) Inhalten erstellt werden, um gemeinsame Merkmale zu ermitteln (z. B., um festzustellen, welche Zielgruppen für eine Werbekampagne oder für bestimmte Inhalte empfänglich sind).
Beispiele
Entwicklung und Verbesserung der Angebote (Purpose 10)
Informationen über Ihre Aktivitäten auf diesem Angebot, wie z. B. Ihre Interaktion mit Anzeigen oder Inhalten, können dabei helfen, Produkte und Angebote zu verbessern und neue Produkte und Angebote zu entwickeln basierend auf Benutzerinteraktionen, der Art der Zielgruppe usw. Dieser Verarbeitungszweck umfasst nicht die Entwicklung, Ergänzung oder Verbesserung von Benutzerprofilen und Kennungen.
Beispiele
Verwendung reduzierter Daten zur Auswahl von Inhalten (Purpose 11)
Inhalte, die Ihnen auf diesem Dienst präsentiert werden, können auf reduzierten Daten basieren, wie z. B. der Webseite oder App, die Sie verwenden, Ihrem ungefähren Standort, Ihrem Endgerätetyp oder der Information, mit welchen Inhalten Sie interagieren (oder interagiert haben) (z. B. zur Begrenzung wie häufig Ihnen ein Video oder ein Artikel angezeigt wird).
Beispiele
Spezielle Verarbeitungszwecke
Für die beiden folgenden speziellen Verarbeitungszwecke hat der Nutzer keine Wahlmöglichkeit, da diese unbedingt erforderlich sind, um den Dienst zur Verfügung stellen zu können.
Funktionen
Für folgende Funktionen werden personenbezogene Daten für einen oder mehrere der o.g. Zwecke verwendet, sofern Sie diesen Zwecken zustimmen.
Besondere Funktionen
Für folgende besonderen Funktionen werden personenbezogene Daten für einen oder mehrere der o.g. Zwecke verwendet, sofern Sie diesen Zwecken zustimmen.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist die
Druck- und Verlagsanstalt Neue Presse GmbH
Steinweg 51
96450 Coburg
atarax Unternehmensgruppe
Luitpold-Maier-Str. 7
D-91074 Herzogenaurach
Tel: 09132 79800
E-Mail: swmh-datenschutz@atarax.de.
Widerspruchsrecht
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO oder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Falle eines solchen Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie jederzeit ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Wenn Sie der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn Sie sich in Ihren Rechten gemäß der DSGVO verletzt sehen. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Wir verlinken auf Webseiten anderer Anbieter oder haben Elemente von ihnen bei uns eingebunden. Dafür gelten diese Datenschutzhinweise nicht — wir haben keinen Einfluss auf diese Seiten und können nicht kontrollieren, dass andere die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen.