Datenschutz

Datenschutzhinweise

21.02.2022

Wenn Sie ein Angebot der Staatsanzeiger eServices GmbH nutzen, verarbeitet die Staatsanzeiger eServices GmbH Ihre personenbezogenen Daten. Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie, wie und warum wir Ihre Daten verarbeiten und wie wir gewährleisten, dass sie vertraulich bleiben und geschützt sind.

als PDF speichern
Wichtige Themen auf einen Blick

Wir nehmen Datenschutz ernst: Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich ausschließlich dann, wenn dies für die Bereitstellung eines Dienstes oder Angebots erforderlich ist oder diese von den Nutzern freiwillig bereitgestellt werden. Außerdem schützen wir personenbezogene Daten mit Hilfe technischer und betrieblicher Sicherungen vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, vor Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen. Diese Vorkehrungen überprüfen und modernisieren wir regelmäßig.

Datenschutzhinweise bei Bewerbungen

Falls Sie sich bei uns beworben haben, finden Sie hier die erforderlichen Datenschutzhinweise.

Datenschutz im Überblick

Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung?

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist die

Staatsanzeiger eServices GmbH
Arnulfstraße 122
80636 München

Kontakt für Ihre Datenschutzanfrage: datenschutz@staatsanzeiger-eservices.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter staatsanzeiger-eservices@atarax.de.

Welche Daten erfassen wir?

  • Wir erfassen den Domain-Namen oder die IP-Adresse Ihres Computers, die Dateianfrage des Clients (Dateiname und URL), den http-Antwort-Code und die Internetseite, von der aus Sie uns besuchen.
  • Wenn Sie sich ein Nutzerkonto einrichten und registrieren erheben wir die Zugangsdaten (Nutzername und Kennwort).

Wie erheben wir die Daten?

Die Daten, die beim Aufrufen unserer digitalen Angebote anfallen, erheben wir automatisiert. Ansonsten erheben wir Daten auf Grund Ihrer Eingaben bzw. Mitteilungen oder durch den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien.

Wofür nutzen wir die Daten?

  • Zur technischen Administration und zur Bereitstellung der Webseite

Geben wir die Daten weiter?

Sofern Sie eingewilligt haben oder wir anderweitig gesetzlich dazu befugt sind, geben wir Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke ggf. an Konzernunternehmen der SWMH Medienholding oder an Dienstleister (z.B. angeschlossene Druckereien) weiter.

Wie sichern wir die Daten?

Um Ihre Privatsphäre zu schützen und ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, treffen wir nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen technische und organisatorische Maßnahmen, die regelmäßig überprüft und angepasst werden. Die Maßnahmen sichern die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit Ihrer Daten. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS) und Pseudonymisierungen.

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss.

Welche Rechte haben Sie?

  • Auskunft
  • Löschung
  • Berichtigung
  • Widerspruch

Sie können sich mit Ihrem Anliegen an den Datenschutzbeauftragten postalisch oder per E-Mail, swmh-datenschutz@atarax.de, wenden.

Diese Datenschutzhinweise werden von Zeit zu Zeit angepasst. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Information.

Wenn Sie unsere digitalen Angebote nutzen

Auf unseren Internetseiten können Sie

  • sich über Bekanntmachungen und Ausschreibungen informieren
  • an Ausschreibungen / Vergabeverfahren teilnehmen
  • sich über SOL von einem zertifizierten Unternehmen präqualifizieren lassen
  • Ihre Vergaben über das SOL-System abwickeln
  • Formulare und Workflow für die Kommunikation und Verfahren zwischen Bürgern und Behörde einrichten lassen.

Logfiles

Beim Aufruf unserer Internetseiten erheben wir Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (Logfiles).

Datenverarbeitung im Detail

Verarbeitete Daten Zweck der Verarbeitung
Verwendetes Betriebssystem Auswertung nach Geräten um optimierte Darstellung der Webseite sicherzustellen
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version Auswertung der verwendeten Browser um unsere Webseiten hierfür zu optimieren
Internet-Service-Provider des Nutzers Auswertung der Internet Service Provider
IP-Adresse Darstellung der Webseite auf dem jeweiligen Gerät
Datum und Uhrzeit des Aufrufs Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Website.
Ggf. Hersteller und Typenbezeichnung des Smartphones, Tablets oder sonstiger Endgeräte Auswertung der Gerätehersteller und Arten von mobilen Endgeräten für statistische Zwecke

Da diese Daten für uns unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere digitalen Produkte anzuzeigen bzw. unsere Services zu bieten, sowie um die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und wir damit insbesondere Schutz vor Missbrauch bieten können, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO an der Datenverarbeitung, deren Sicherheit wir mit am Stand der Technik orientierten Schutzmaßnahmen gewährleisten.

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.

Die Daten werden nach 30 Tagen gelöscht, die IP-Adressen werden in der Regel nach 7 Tagen gelöscht.

Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb der Internetseite unbedingt erforderlich ist, haben Sie hier keine Widerspruchsmöglichkeit.

Registrierung

Wenn Sie sich auf unseren digitalen Angeboten registrieren oder anmelden, fragen wir Ihren Benutzernamen sowie ein Kennwort als Pflichtangaben ab. Diese Daten sind erforderlich, um ein Profil erstellen zu können, mit dem Sie bestimmte Services in Anspruch nehmen können.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Damit können wir Ihre Berechtigung zur Verwaltung des Benutzerkontos verifizieren, die Nutzungsbedingungen mit allen damit verbundenen Rechten und Pflichten durchsetzen und mit Ihnen in Kontakt treten, um Ihnen technische oder rechtliche Hinweise zu geben, ebenso Updates, Sicherheitsmeldungen oder andere Nachrichten, die etwa die Verwaltung des Nutzeraccounts betreffen (z.B. Anfragen zur Rücksetzung Ihres Passwortes).

Sie haben die Möglichkeit, weitere Angaben auf freiwilliger Basis zu ergänzen. Dies können Angaben zum SEPA Lastschriftmandat oder eine eRechnung sein. Die Verwendung dieser Informationen beruht auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Die Registrierung für die eVergabeplattform und die privaten Ausschreibungen erfolgt für Sie als Bewerber oder Ausschreiber über die Online-Anmeldung.
Dafür erheben wir zusätzlich zu den o.a. Daten die Firma/Behörde, ggf. einen Firmen- bzw. Behördenzusatz, Anrede, Vorname, Nachname, Telefonnummer, Faxnummer, UStID, Straße, Postleitzahl und Ort.

Präqualifikation
Für die Präqualifikation starten Sie die Präqualifikations-App, nachdem Sie sich einen Account angelegt haben. Ihre Kommunikationsdaten werden zur Auftragserfüllung an den zuständigen Kooperationspartner weitergeleitet. Die Staatsanzeiger eServices GmbH ist hier nur Vermittler.

Nutzung der eVergabeplattform

Wir betreiben eine eVergabeplattform, auf der Ausschreiber und Bewerber/Bieter ihre Ausschreibungen und Angebote elektronisch abwickeln können. Dazu werden unter Einhaltung der gesetzlichen und vergaberechtlichen Vorgaben eine Ausschreibung (Bekanntmachung) veröffentlicht und die Vergabeunterlagen zum Download bereitgestellt. Die Abgabe der Angebote wird nur zu einem festgelegten Zeitpunkt zugelassen. Die weitere elektronische Kommunikation mit den jeweiligen Bietern findet ebenfalls in der eVergabeplattform statt.

Verantwortliche für die Datenverarbeitung sind in diesem Fall die jeweiligen Ausschreiber. Diese sind verpflichtet, die ordnungs- und fristgemäße Angebotsabgabe nachzuweisen. Dazu speichern sie die dazu erforderlich Logfiles (Prozessdaten wie beispielsweise der Klick zur Angebotsabgabe, Zeitpunkt, etc.). Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c) DSGVO.

Entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht werden sowohl diese Prozessdaten wie auch die Zugangsdaten (s. Anmeldung und Registrierung) für zehn Jahre gespeichert.

Nach Abschluss der eVergabe (durch Zuschlag bzw. Auftragserteilung) werden die Daten entsprechend der gesetzlichen Vorgaben an DESTATIS (Statistisches Bundesamt, Gustav-Stresemann-Ring 11, Wiesbaden) zur Erstellung der Vergabestatistik weitergegeben.

Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich gerne an uns wenden, wir leiten Ihre Anfrage dann an den entsprechenden Verantwortlichen weiter.

Bestellen von Produkten

Wenn Sie unsere Angebote, Services oder Produkte bestellen, benötigen wir zur Vertragserfüllung Ihre Adress-, Kontakt- und Kommunikationsdaten sowie ggf. Ihre Bankdaten, die sie uns auch freiwillig geben können. (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Nach Beendigung des Vertrages löschen wir Ihre Daten oder sperren sie, sofern wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, diese Daten aufzubewahren. Die Löschung erfolgt in der Regel spätestens nach zehn Jahren.

Sie haben die Möglichkeit, Teile Ihrer Adressdaten sowie Passwörter in unserem
Verwaltungsbereich selbst zu verwalten. Hierzu müssen Sie sich in der eVergabeplattform anmelden und nehmen Ihre Änderungen im Bereich „Verwaltung“ vor. Änderungen der Firmierung und Bezahladressen sollten Sie uns umgehend in Textform bekannt geben.
Ihre Daten werden auch an unsere Bezahldienstleister, Vertriebs-, Marketing- und Inkasso-Dienstleister, wie beispielsweise unsere Druckzentren für den Druck- und Versand der Vergabeunterlagen und Verlag Bayerische Staatszeitung GmbH weitergegeben, die uns u.a. bei der Vertragserfüllung und dem Kundenservice unterstützen. Diese verpflichten wir vertraglich, Ihre Daten weder zu eigenen Zwecken zu nutzen noch an andere weiterzugeben, und kontrollieren regelmäßig die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen.

Analyse- und Trackingtools

Unsere Webseiten verwenden keine Cookies und ähnliche Technologien. Es kommen keine Tracking-Tools zum Einsatz.

Wenn wir für unsere Produkte werben

Direktwerbung

Für Werbung verwenden wir Ihre Kontaktdaten nur dann, wenn Sie dazu eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) oder zur Direktwerbung für eigene und verwandte Produkte im Zusammenhang mit einem Kauf (§ 7 Abs. 3 UWG).

Falls Sie keine Werbung mehr wollen, können Sie jederzeit Ihre jeweilige Einwilligung widerrufen oder der Direktwerbung widersprechen, bei Werbung per E-Mail durch einen Klick auf den Abmelde-Link am Ende jeder Mail.

Die von uns verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Löschung erfolgt in der Regel bei Inaktivität nach zwei Jahren.

Wenn Sie uns kontaktieren

Kontakt

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, erheben wir nur dann personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.f) DSGVO.

Bei einer telefonischen Anfrage werden Ihre Daten zudem durch Telefonanwendungen und zum Teil auch über ein Sprachdialogsystem verarbeitet, um uns bei der Verteilung und Bearbeitung der Anfragen zu unterstützen.

Wir werden Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, löschen, sobald Ihr Anliegen vollständig bearbeitet ist und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich ist oder von Ihnen gewünscht wird.

Was Sie noch wissen sollten

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist die

Staatsanzeiger eServices GmbH
Arnulfstraße 122
80636 München

Kontakt für Ihre Datenschutzanfrage: datenschutz@staatsanzeiger-eservices.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter staatsanzeiger-eservices@atarax.de.

Ihre Rechte

  • Gemäß Art.15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Rahmen haben Sie nach Maßgabe des Art. 15 Abs. 3-4 DSGVO zudem das Recht, eine Kopie Ihrer durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
  • Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten und Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
  • Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Das bedeutet, dass die vor dem Widerruf erfolgte Verarbeitung auf Basis der Einwilligung rechtmäßig erfolgte, und hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Widerspruchsrecht

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO oder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Falle eines solchen Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie jederzeit ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Wenn Sie der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn Sie sich in Ihren Rechten gemäß der DSGVO verletzt sehen. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Datenschutzrechtliche Hinweise in den AGB

Mit dieser Datenschutzerklärung erfüllen wir die Informationspflichten gemäß der DSGVO. Auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten datenschutzrechtliche Hinweise. In diesen ist noch einmal ausführlich dargestellt, wie insbesondere die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, die wir zur Durchführung der Verträge und zwecks einer Identitäts- und Bonitätsprüfung benötigen.

Änderungen der Datenschutzhinweise

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen.