Datenschutz

Datenschutzhinweise

06.10.2023

Wenn Sie ein Angebot des Süddeutschen Verlags nutzen, verarbeitet die Süddeutscher Verlag GmbH Ihre personenbezogenen Daten. Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie, wie und warum wir Ihre Daten verarbeiten und wie wir gewährleisten, dass sie vertraulich bleiben und geschützt sind.

als PDF speichern

Wir nehmen Datenschutz ernst: Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich ausschließlich dann, wenn dies für die Bereitstellung eines Dienstes oder Angebots erforderlich ist oder diese von den Nutzern freiwillig bereitgestellt werden. Außerdem schützen wir personenbezogene Daten mit Hilfe technischer und betrieblicher Sicherungen vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, vor Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen. Diese Vorkehrungen überprüfen und modernisieren wir regelmäßig.

Datenschutzhinweise bei Bewerbungen

Falls Sie sich bei uns beworben haben, finden Sie hier die erforderlichen Datenschutzhinweise.

Datenschutz im Überblick

Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung?

Süddeutscher Verlag GmbH
Hultschiner Str. 8
81677 München

Welche Daten erfassen wir?

  • Wir erfassen den Domain-Namen oder die IP-Adresse Ihres Computers, die Dateianfrage des Clients (Dateiname und URL), den http-Antwort-Code und die Internetseite, von der aus Sie uns besuchen.
  • Wir verwenden Cookies, das sind kleine Textdateien, die vorübergehend auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies nicht gespeichert oder am Ende Ihrer Internetsitzung gelöscht werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter Analyse- und Trackingtools. Dort ist auch beschrieben, wie Sie der Verwendung von Cookies und der Verwendung der über Cookies erhobenen Daten in anonymisierten oder pseudonymisierten Nutzungsprofilen widersprechen können.
  • Wir erfassen Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten, sofern Sie diese Angaben eingeben.

Wie erheben wir die Daten?

Die Daten, die beim Aufrufen unserer digitalen Angebote anfallen, erheben wir automatisiert. Ansonsten erheben wir Daten auf Grund Ihrer Eingaben bzw. Mitteilungen oder durch den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien.

Wofür nutzen wir die Daten?

  • Zur technischen Administration und zur Bereitstellung der Webseite
  • Im gesetzlich vorgesehenen Rahmen: Zur Missbrauchserkennung und Störungsbeseitigung
  • zur Nutzungsanalyse und Optimierung der Website

Geben wir die Daten weiter?

Sofern Sie eingewilligt haben oder wir anderweitig gesetzlich dazu befugt sind, geben wir Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke an Dienstleister (z.B. Hosting, Marketing, Vertriebspartner, Zahlungsdienstleister) weiter. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Wir übermitteln personenbezogene Daten an andere Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe oder gewähren ihnen den Zugriff auf diese Daten zu administrativen Zwecken. Diese Weitergabe der Daten beruht auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, falls sie zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Wie sichern wir die Daten?

Um Ihre Privatsphäre zu schützen und ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, treffen wir nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen technische und organisatorische Maßnahmen, die regelmäßig überprüft und angepasst werden. Die Maßnahmen sichern die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit Ihrer Daten. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS) und Pseudonymisierungen.

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss.

Welche Rechte haben Sie?

  • Auskunft
  • Löschung
  • Berichtigung
  • Widerspruch

Sie können sich mit Ihrem Anliegen an den Datenschutzbeauftragten postalisch oder per E-Mail, swmh-datenschutz@atarax.de, wenden.

Diese Datenschutzhinweise werden von Zeit zu Zeit angepasst. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Information.

Wenn Sie unsere digitalen Angebote nutzen

Logfiles

Beim Aufruf unserer Internetseiten erheben wir Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (Logfiles).

Datenverarbeitung im Detail

Verarbeitete Daten Zweck der Verarbeitung
Verwendetes Betriebssystem Auswertung nach Geräten um optimierte Darstellung der Webseite sicherzustellen
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version Auswertung der verwendeten Browser um unsere Webseiten hierfür zu optimieren
Internet-Service-Provider des Nutzers Auswertung der Internet Service Provider
IP-Adresse Darstellung der Webseite auf dem jeweiligen Gerät
Datum und Uhrzeit des Aufrufs Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Website.
Ggf. Hersteller und Typenbezeichnung des Smartphones, Tablets oder sonstiger Endgeräte Auswertung der Gerätehersteller und Arten von mobilen Endgeräten für statistische Zwecke

Da diese Daten für uns unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere digitalen Produkte anzuzeigen bzw. unsere Services zu bieten, sowie um die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und wir damit insbesondere Schutz vor Missbrauch bieten können, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO an der Datenverarbeitung, deren Sicherheit wir mit am Stand der Technik orientierten Schutzmaßnahmen gewährleisten.

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.

Die Daten werden nach 30 Tagen gelöscht, die IP-Adressen werden in der Regel nach 7 Tagen gelöscht.

Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb der Internetseite unbedingt erforderlich ist, haben Sie hier keine Widerspruchsmöglichkeit.

Analyse- und Trackingtools

Wir verwenden Cookies und Tracking-Tools, um Ihnen beim Besuch unserer Websites und dem Nutzen unserer Apps und digitaler Angebote ein optimales Erlebnis bieten zu können. Eine Übersicht der eingesetzten Technologien und Widerrufs- bzw. Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie, wenn Sie am Fuß der besuchten Website auf Datenschutz-Einstellungen klicken.

Wir nutzen Analyse- und Trackingtools zur

  • Gewährleistung der Funktionalität
  • zur IT-Sicherheit und Betrugsprävention
  • Nutzungsanalyse, um dadurch die Produkte optimieren zu können

Cookies und ihre Rechtsgrundlage

Wenn für Verarbeitungen Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert oder abgerufen werden, ist Rechtsgrundlage dafür der Art. 6 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Um den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen zu können, berücksichtigen wir die Regelungen in § 25 TDDDG und insbesondere zur unbedingten Erforderlichkeit nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

Um die Funktionalität unserer digitalen Angebote zu gewährleisten, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO), indem wir

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Sicherheit gewährleisten, Betrug verhindern und Fehler beheben
  • Anzeigen oder Inhalte technisch bereitstellen
  • automatisch gesendete Geräteeigenschaften für die Identifikation empfangen und verwenden

Zur Produktoptimierung verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO), indem wir

  • Inhalte-Leistung messen
  • Marktforschung einsetzen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen
  • Produkte entwickeln und verbessern

Wir verwenden genaue Standortdaten nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO).
Geräteeigenschaften zur Identifikation fragen wir nicht aktiv ab (Fingerprinting).

Details zu den Datenverarbeitungen für die genannten Zwecke erfahren Sie hier.

Eingesetzte Dienste und Cookies

Auf bestimmte Cookies und ähnliche Tracking-Dienste können wir nicht verzichten, da sie für unser Geschäftsmodell unabdingbar sind. Neben Daten, die wir zur Bereitstellung und Gewährleistung der Funktionalität und Sicherheit benötigen, gehören dazu auch verlässliche Reichweitenmessungen, um die Nutzung digitaler Werbeträger nach einheitlichen Kriterien zu messen oder abrechnen zu können, unser ConsentManagement sowie Analysen, auf denen unser Paid-Content-Angebot basiert, da wir nicht alle Inhalte kostenfrei zur Verfügung stellen können.

Google Tag Manager

Der Dienst Google Tag Manager ist ein Organisationstool und ermöglicht es uns, Dienste zu steuern. Das Tool nutzt lediglich die IP-Adresse, um die Verbindung zum Server herzustellen und technisch funktionieren zu können. Ansonsten werden mit dem Tool selbst keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Der Tag Manager sorgt dafür, dass andere Dienste nur dann ausgeführt werden, wenn die im Tag Manager festgelegten Bedingungen (Tags) dafür erfüllt sind. So stellen wir sicher, dass beispielsweise einwilligungspflichtige Tools erst nach Ihrer Einwilligung geladen werden. Der Tag Manager greift nicht auf die durch die Tools verarbeiteten Daten zu.

Rechtsgrundlage für die vorgenannten Datenverarbeitungsvorgänge ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Sourcepoint

Um Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung einholen und speichern zu können, verwenden wir die Consent Management Plattform von Sourcepoint (Sourcepoint Technologies, Inc., 228 Park Avenue South, #87903, New York, NY 10003-1502, United States). Diese setzt unbedingt erforderliche Cookies, um den Consent-Status abfragen und damit entsprechende Inhalte ausspielen zu können.

Die Cookies werden gespeichert und spätestens nach 13 Monaten gelöscht.

Rechtsgrundlage für die vorgenannten Datenverarbeitungsvorgänge ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Zur Produktoptimierung verwenden wir folgende Tools:

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient dazu, Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, diese erneut aufgerufen haben oder mit unserem Onlineangebot interagiert haben. Ebenso werden der Zeitpunkt der Nutzung und deren Dauer gespeichert, sowie die Quellen der Nutzer, die auf unser Onlineangebot verweisen und technische Aspekte ihrer Endgeräte und Browser. Dabei werden pseudonyme Profile von Nutzern mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. Google Analytics protokolliert und speichert keine individuellen IP-Adressen für EU-Nutzer. Analytics stellt jedoch grobe geografische Standortdaten bereit, indem es die folgenden Metadaten von IP-Adressen ableitet: Stadt (und der abgeleitete Breiten- und Längengrad der Stadt), Kontinent, Land, Region, Subkontinent (und ID-basierte Gegenstücke). Beim EU-Datenverkehr werden die IP-Adressdaten ausschließlich für diese Ableitung von Geolokalisierungsdaten verwendet, bevor sie sofort gelöscht werden. Sie werden nicht protokolliert, sind nicht zugänglich und werden nicht für weitere Verwendungszwecke genutzt. Wenn Google Analytics Messdaten sammelt, werden alle IP-Abfragen auf EU-basierten Servern durchgeführt, bevor der Verkehr zur Verarbeitung an Analytics-Server weitergeleitet wird.

Die Speicherdauer der Daten beträgt 14 Monate (betrifft Daten auf Nutzer- und Ereignisebene). Aggregierte Daten sind anonymisiert und werden nicht gelöscht.

Google ist unser Auftragsverarbeiter, mit dem wir die dazu erforderlichen Vereinbarungen geschlossen haben. Wir haben zudem Maßnahmen ergriffen, um geeignete und angemessene Garantien zum Schutz der personenbezogenen Daten beim Drittlanddatentransfer sicherzustellen, indem wir EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen haben und bei Bedarf zusätzliche Maßnahmen zum Schutz der Betroffenenrechte beachten.

Haben Sie gegenüber Google zugestimmt und Ihre Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft, so ist es möglich, dass Google Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Geräte hinweg verfolgen kann („Google Signals“). Google nutzt für diese Statistiken die Log-ins im Google-Netzwerk und führt damit ein Cross Device Tracking durch. Cross Device Tracking soll ermöglichen, dass verschiedene Besuche einer Website einem Besucher zugeordnet werden können, auch wenn dieser den Inhalt über verschiedene Geräte abruft. Google stellt mit Signals Berichte über die geräteübergreifenden Nutzeranzahlen, sowie zu verschiedenen Gruppen von Nutzern zur Verfügung, welche auf verwendeten unterschiedlichen Gerätekombinationen basieren. Dazu nutzt Google die Daten der Nutzer, die in ihren Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ aktiviert haben. Somit kann Ihnen auch interessenbezogene Werbung angezeigt werden, wenn Sie das Endgerät wechseln.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Datenschutz-Einstellungen

Eine Übersicht aller von uns eingesetzten Tools und Cookies sowie eine Widerrufsmöglichkeit erhalten Sie, wenn Sie am Fuß der besuchten Website auf Datenschutz-Einstellungen klicken.

Wenn Sie uns kontaktieren

Kontakt

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, erheben wir nur dann personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.f) DSGVO.

Bei einer telefonischen Anfrage werden Ihre Daten zudem durch Telefonanwendungen und zum Teil auch über ein Sprachdialogsystem verarbeitet, um uns bei der Verteilung und Bearbeitung der Anfragen zu unterstützen.

Wir werden Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, löschen, sobald Ihr Anliegen vollständig bearbeitet ist und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich ist oder von Ihnen gewünscht wird.

Was Sie noch wissen sollten

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist die

Süddeutscher Verlag GmbH

Hultschiner Str. 8
81677 München

Datenschutzbeauftragter

atarax Unternehmensgruppe

Luitpold-Maier-Str. 7
D-91074 Herzogenaurach
Tel: 09132 79800
E-Mail: swmh-datenschutz@atarax.de.

Ihre Rechte

  • Gemäß Art.15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Rahmen haben Sie nach Maßgabe des Art. 15 Abs. 3-4 DSGVO zudem das Recht, eine Kopie Ihrer durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
  • Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten und Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
  • Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Das bedeutet, dass die vor dem Widerruf erfolgte Verarbeitung auf Basis der Einwilligung rechtmäßig erfolgte, und hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Widerspruchsrecht

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO oder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Falle eines solchen Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie jederzeit ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Wenn Sie der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn Sie sich in Ihren Rechten gemäß der DSGVO verletzt sehen. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Änderungen der Datenschutzhinweise

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen.