Datenschutz

Datenschutzhinweise

07.07.2025

Wenn Sie die Website SZ Dossier nutzen, verarbeitet die Süddeutsche Zeitung GmbH Ihre personenbezogenen Daten. Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie, wie und warum wir Ihre Daten verarbeiten und wie wir gewährleisten, dass sie vertraulich bleiben und geschützt sind.

als PDF speichern
Wichtige Themen auf einen Blick

Wir nehmen Datenschutz ernst: Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich ausschließlich dann, wenn dies für die Bereitstellung eines Dienstes oder Angebots erforderlich ist oder diese von den Nutzern freiwillig bereitgestellt werden. Außerdem schützen wir personenbezogene Daten mit Hilfe technischer und betrieblicher Sicherungen vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, vor Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen. Diese Vorkehrungen überprüfen und modernisieren wir regelmäßig.

Datenschutzhinweise bei Bewerbungen

Falls Sie sich bei uns beworben haben, finden Sie hier die erforderlichen Datenschutzhinweise.

Datenschutz im Überblick

Welche Daten erfassen wir?

  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen)
  • Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie)
  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit)
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen, ID)

Wie erheben wir die Daten?

Die Daten, die beim Aufrufen unserer digitalen Angebote anfallen, erheben wir automatisiert. Ansonsten erheben wir Daten auf Grund Ihrer Eingaben bzw. Mitteilungen oder durch den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien.

Wofür nutzen wir die Daten?

Geben wir die Daten weiter?

Sofern Sie eingewilligt haben oder wir anderweitig gesetzlich dazu befugt sind, geben wir Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke an Dienstleister (z.B. Hosting, Marketing, Vertriebspartner) weiter. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Wir übermitteln personenbezogene Daten an andere Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe oder gewähren ihnen den Zugriff auf diese Daten zu administrativen Zwecken. Diese Weitergabe der Daten beruht auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, falls sie zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Übermitteln wir Daten in Drittländer?

Zur Nutzung unserer digitalen Angebote kann eine Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, also Länder, in denen die DSGVO nicht geltendes Recht ist, erforderlich sein. Wir lassen eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland jedoch nur zu, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO und damit die Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus in dem Land erfüllt sind. Das bedeutet, für das Drittland muss entweder ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegen oder geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO oder eine der Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO. Sofern im Folgenden nichts anderes angegeben ist, verwenden wir als geeignete Garantien die jeweils gültigen Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern.

Wie sichern wir die Daten?

Um Ihre Privatsphäre zu schützen und ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, treffen wir nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen technische und organisatorische Maßnahmen, die regelmäßig überprüft und angepasst werden. Die Maßnahmen sichern die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit Ihrer Daten. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS) und Pseudonymisierungen.

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss.

Wann löschen wir die Daten?

Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind.

Gegebenenfalls müssen wir Ihre Daten jedoch noch bis zum Ablauf der vom Gesetzgeber oder Aufsichtsbehörden erlassenen Aufbewahrungspflichten und -fristen, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz ergeben können (im Regelfall 6 bis 10 Jahre), weiter speichern. Außerdem können wir Ihre Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen (d.h. im Regelfall 3 Jahre; im Einzelfall aber auch bis zu 30 Jahre) aufbewahren, soweit dies für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Danach werden die entsprechenden Daten gelöscht.

Welche Rechte haben Sie?

  • Auskunft
  • Löschung
  • Berichtigung
  • Widerspruch

Sie können sich mit Ihrem Anliegen an den Datenschutzbeauftragten postalisch oder per E-Mail, swmh-datenschutz@atarax.de, wenden.

Diese Datenschutzhinweise werden von Zeit zu Zeit angepasst. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Information.

Im Folgenden erhalten Sie Datenschutzhinweise in ausführlicher Form.

Wie wir Ihnen unsere Inhalte bereitstellen

Cookies und ähnliche Technologien

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um das beste Erlebnis bei der Nutzung unserer digitalen Angebote zu bieten. Wir verwenden sie zur Sicherstellung der Funktionalität, zur IT-Sicherheit und Betrugsprävention sowie zur Nutzungsanalyse, um die Reichweite messen und die Produkte optimieren zu können.

Eine Übersicht über die verwendeten Technologien und Widerrufs- bzw. Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter Datenschutzeinstellungen in der Fußzeile der von Ihnen besuchten Website.

Werden zur Verarbeitung Cookies, Gerätekennungen oder andere personenbezogene Daten auf Ihrem Endgerät gespeichert oder abgerufen, erfolgt dies auf einer der Rechtsgrundlagen von Art. 6 DSGVO.

Um den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst erbringen zu können, berücksichtigen wir darüber hinaus die Regelungen des § 25 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG), insbesondere die Erforderlichkeit nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

Technische Bereitstellung und Sicherheit

Wenn unser Angebot genutzt wird, werden durch uns automatisch unbedingt erforderliche Technologien eingesetzt und folgende Informationen verarbeitet:

  • Informationen über das zugreifende Endgerät und die verwendete Software
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen der Nutzer auf unsere Website gelangt oder die der Nutzer über unsere Website aufruft
  • IP-Adresse

Die Erhebung dieser Logs und deren temporäre Speicherung und Verarbeitung sind zur Sicherstellung der Systemsicherheit und Integrität (insbesondere zur Abwehr und Verteidigung von Angriffs- bzw. Schädigungsversuchen) erforderlich und erfolgen mit unserem entsprechenden berechtigten Interesse (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).

Die Speicherdauer für diese Log-Daten beträgt in der Regel sieben Tage, zur zuverlässigen Erkennung von KI-Bots beträgt diese 30 Tage. Ab diesem Zeitpunkt werden diese speziellen Server-Log-Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer statistischen Auswertung zur Bewertung der KI-Bots und deren Auswirkungen auf unsere Inhalte anonymisiert (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).

Rechtsgrundlage für die vorgenannten Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Unbedingt erforderliche Technologie

Folgende Tools und Cookies sind unbedingt erforderliche Technologien, also zwingend, um unsere Dienste – wie sie vom Nutzer gewünscht werden – zur Verfügung zu stellen.

Rechtsgrundlage für die nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Vercel

Wir verwenden das Tool Vercel (Vercel Inc., 440 N Barranca Ave #4133, Covina, CA 91723, USA) zur Vereinfachung des Deployment Prozesses in der Webentwicklung, zur Erstellung besserer User Interfaces, zur automatischen Skalierung ohne jegliche Konfiguration sowie zur Analyse von fehlgeschlagenen Sign-up-Versuchen und verarbeiten dabei die IP-Adresse.

Registrierung

Sie können sich bei uns registrieren, um sich bei allen unseren jeweiligen digitalen Angeboten anmelden zu können.

Bei der Anmeldung nutzen wir Cookies in Ihrem Browser, um Sie zu identifizieren sowie Ihre E-Mail-Adresse.

Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Wenn Sie unsere Newsletter bestellen

Newsletter

Sie erhalten von uns Newsletter, wenn Sie diese explizit unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse bestellen. Die angegebene E-Mail-Adresse wird mit Hilfe einer Bestätigungsmail an diese überprüft („Double-Opt-In-Verfahren“). Diese personenbezogenen Daten verarbeiten wir zur Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Wenn Sie zusätzlich in die Nutzungsanalyse eingewilligt haben, werten wir Ihre Klicks in Newslettern mit Hilfe sogenannter Tracking-Pixel, also unsichtbarer Bilddateien aus. Diese sind Ihrer Mail-Adresse zugeordnet und werden mit einer eigenen ID verknüpft, um Klicks im Newsletter eindeutig Ihnen zuzuordnen. Das Nutzungsprofil soll dazu dienen, das Newsletter-Angebot auf Ihre Interessen zuschneiden zu können. Wir erfassen, wann Sie Newsletter lesen und welche Links Sie anklicken, und folgern daraus ein Interessenprofil. Diese Daten verarbeiten wir nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a) DSGVO.

Sie können sich von jedem Newsletter jederzeit abmelden und Ihre Einwilligung in den Versand und die Auswertung widerrufen — Sie erhalten dann allerdings keinen Newsletter mehr. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

Die Löschung Ihrer Nutzungsdaten erfolgt nach Abbestellung des Newsletters zum Ende des Jahres, in dem Sie sich vom Newsletter abgemeldet haben.

Wenn Sie uns kontaktieren

Kontakt

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, erheben wir nur dann personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.f) DSGVO.

Bei einer telefonischen Anfrage werden Ihre Daten zudem durch Telefonanwendungen und zum Teil auch über ein Sprachdialogsystem verarbeitet, um uns bei der Verteilung und Bearbeitung der Anfragen zu unterstützen.

Wir werden Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, löschen, sobald Ihr Anliegen vollständig bearbeitet ist und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich ist oder von Ihnen gewünscht wird.

Wenn wir für unsere Produkte werben

Direktwerbung

Wir verwenden Ihre Kontaktdaten über die vertragsbezogene Nutzung hinaus auch zur Werbung. Dies geschieht nur, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) oder aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer persönlichen Kundenansprache oder an Direktwerbung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) beispielsweise für Informationen über gleiche und ähnliche Produkte unseres Unternehmens (§ 7 Abs. 3 UWG).

Die von uns verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Löschung erfolgt in der Regel bei Inaktivität nach zwei Jahren.
Den Nachweis Ihrer Einwilligung, den wir über das Double-Opt-in-Verfahren erbringen, speichern wir auch bei Widerruf Ihrer Einwilligung für 3 Jahre (Art. 6 Abs. 1 lit. c), Art. 5 Abs. 1 lit. a), Art. 7 Abs. 1, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)

Falls Sie keine Werbung mehr wollen, können Sie jederzeit Ihre jeweilige Einwilligung widerrufen oder der Werbung widersprechen.

  • durch einen Klick auf den Abmelde-Link am Ende der Mail
  • per Mail an werbewiderspruch@sz.de
  • schriftlich an die Süddeutsche Zeitung GmbH, Aboservice, Hultschiner Str. 8, 81677 München (bitte Mail-Adresse bzw. Telefonnummer und den Namen von der Registrierung angeben)
  • oder telefonisch über 089/2183 - 0.

Wenn Sie eingewilligt haben, werten wir Ihre Klicks in unseren Werbemailings mit Hilfe sogenannter Tracking-Pixel, also unsichtbarer Bilddateien aus. Diese sind Ihrer Mail-Adresse zugeordnet und werden mit einer eigenen ID verknüpft, um Klicks im Werbemailings eindeutig Ihnen zuzuordnen. Das Nutzungsprofil soll dazu dienen, das Werbemailing-Angebot auf Ihre Interessen zuschneiden zu können. Wir erfassen, wann Sie Werbemailings lesen und welche Links Sie anklicken, und folgern daraus ein Interessenprofil.

Sie können sich von jedem Werbemailings jederzeit abmelden und Ihre Einwilligung in die Auswertung widerrufen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Werbemailing ein entsprechender Link.

Die Löschung Ihrer Daten erfolgt nach Abbestellung des Werbemailings.

Unternehmensauftritte in den Sozialen Medien

Wir unterhalten Auftritte in den „Sozialen Medien“. Soweit wir die Kontrolle über die Verarbeitung Ihrer Daten haben, stellen wir sicher, dass die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Nachfolgend finden Sie in Bezug auf unsere Unternehmensauftritte die wichtigsten Informationen zum Datenschutzrecht.

Verantwortlich für die Unternehmensauftritte im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind neben uns:

  • X (Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland); weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
  • LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland); weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Wir verarbeiten die Daten zu statistischen Zwecken, um die Inhalte weiterzuentwickeln und optimieren zu können und unser Angebot attraktiver zu gestalten. Unter diese Daten fallen die Gesamtzahl der Seitenaufrufe, Seitenaktivitäten sowie durch die Besucher bereitgestellte Daten und Interaktionen. Diese werden seitens der Sozialen Netzwerke aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir keinen Einfluss.

Zudem werden Ihre personenbezogenen Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. So ist es möglich, dass beispielsweise aufgrund Ihres Nutzungsverhaltens und der sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Dadurch können unter anderem Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen geschaltet werden, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Hierfür werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Unabhängig davon können in Ihren Nutzungsprofilen auch Daten, die nicht direkt bei Ihren Endgeräten erhoben werden, gespeichert werden. Die Speicherung und Analyse erfolgt auch geräteübergreifend, dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, wenn Sie als Mitglied registriert und bei den jeweiligen Plattformen eingeloggt sind.
Darüber hinaus erheben und verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Da wir keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben, sollten Sie sich bei der Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte direkt an die Anbieter der Sozialen Medien wenden, denn diese haben jeweils Zugriff auf die personenbezogenen Daten ihrer Nutzer und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, versuchen wir Sie natürlich zu unterstützen. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerrufsmöglichkeiten verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben.

Was Sie noch wissen sollten

Verantwortlicher

Süddeutsche Zeitung GmbH

Hultschiner Str. 8
81677 München

Datenschutzbeauftragter

atarax Unternehmensgruppe

Luitpold-Maier-Str. 7
D-91074 Herzogenaurach
Tel: 09132 79800
E-Mail: swmh-datenschutz@atarax.de.

Ihre Rechte

  • Gemäß Art.15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Rahmen haben Sie nach Maßgabe des Art. 15 Abs. 3-4 DSGVO zudem das Recht, eine Kopie Ihrer durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
  • Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten und Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
  • Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Das bedeutet, dass die vor dem Widerruf erfolgte Verarbeitung auf Basis der Einwilligung rechtmäßig erfolgte, und hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Widerspruchsrecht

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO oder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Falle eines solchen Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie jederzeit ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Wenn Sie der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn Sie sich in Ihren Rechten gemäß der DSGVO verletzt sehen. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Änderungen der Datenschutzhinweise

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen.