Wenn Sie die Nachrichten-Apps der Süddeutschen Zeitung nutzen, verarbeitet die Süddeutsche Zeitung GmbH Ihre personenbezogenen Daten. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, wie und warum wir Ihre Daten verarbeiten und wie wir gewährleisten, dass sie vertraulich bleiben und geschützt sind.
Ihr Endgerät übermittelt bei der Nutzung des Service aus technischen Gründen automatisch Daten an unseren Webserver. Es handelt sich dabei unter anderem um
Die Daten, die beim Herunterladen bzw. Aufrufen der Services anfallen, erheben wir automatisiert. Wir erfassen und speichern zudem die Informationen, die Sie eingeben oder uns in anderer Weise übermitteln, sowie durch den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien.
Bereitstellung der Inhalte
Produktoptimierung
Kommunikation
Werbung für unsere eigenen Produkte
Werbung durch Dritte
Sofern Sie eingewilligt haben oder wir anderweitig gesetzlich dazu befugt sind, geben wir Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke an Dienstleister (z.B. Hosting, Marketing, Vertriebspartner, Zahlungsdienstleister) weiter. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an andere Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe oder gewähren ihnen den Zugriff auf diese Daten zu administrativen Zwecken. Diese Weitergabe der Daten beruht auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, falls sie zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Zur Nutzung unserer digitalen Angebote kann eine Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, also Länder, in denen die DSGVO nicht geltendes Recht ist, erforderlich sein. Wir lassen eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland jedoch nur zu, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO und damit die Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus in dem Land erfüllt sind. Das bedeutet, für das Drittland muss entweder ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegen oder geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO oder eine der Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO. Sofern im Folgenden nichts anderes angegeben ist, verwenden wir als geeignete Garantien die jeweils gültigen Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern.
Um Ihre Privatsphäre zu schützen und ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, treffen wir nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen technische und organisatorische Maßnahmen, die regelmäßig überprüft und angepasst werden. Die Maßnahmen sichern die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit Ihrer Daten. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS) und Pseudonymisierungen.
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss.
Sie können sich mit Ihrem Anliegen an den Datenschutzbeauftragten postalisch oder per E-Mail, swmh-datenschutz@atarax.de, wenden.
Diese Datenschutzhinweise werden von Zeit zu Zeit angepasst. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Information.
Eine Übersicht aller von uns eingesetzten Tools sowie eine Widerrufsmöglichkeit erhalten Sie, wenn Sie im Menü auf Datenschutz-Einstellungen klicken.
Im Folgenden erhalten Sie Datenschutzhinweise in ausführlicher Form.
Diese App kann auf folgende Funktionen Ihres Handys zugreifen:
Funktion | Zweck |
---|---|
Netzkommunikation: Daten aus dem Internet abrufen | Notwendig für Google Cloud Service |
System Tools: ruhezustand des Tablets/Telefons deaktivieren | Notwendig für den Empfang von Push Meldungen bei aktiviertem Ruhezustand |
Wir verwenden Cookie-ähnliche Technologien, um Ihnen das beste Erlebnis bei der Nutzung unserer digitalen Angebote zu bieten und um uns bei der Finanzierung zu unterstützen. Wir verwenden sie u.a. zur Sicherstellung der Funktionalität, zur IT-Sicherheit und Betrugsprävention, zur Nutzungsanalyse, um die Produkte optimieren zu können und für Marketing und Werbung.
Eine Übersicht über die verwendeten Technologien und Widerrufs- bzw. Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter Datenschutz-Einstellungen im Menü.
Werden zur Verarbeitung Gerätekennungen oder andere personenbezogene Daten auf Ihrem Endgerät gespeichert oder abgerufen, erfolgt dies auf einer der Rechtsgrundlagen von Art. 6 DSGVO.
Um den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst erbringen zu können, berücksichtigen wir darüber hinaus die Regelungen des § 25 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG), insbesondere die Erforderlichkeit nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Wenn unser Angebot genutzt wird, werden durch uns automatisch unbedingt erforderliche Technologien eingesetzt und folgende Informationen verarbeitet:
Die Erhebung dieser Logs und deren temporäre Speicherung und Verarbeitung sind zur Sicherstellung der Systemsicherheit und Integrität (insbesondere zur Abwehr und Verteidigung von Angriffs- bzw. Schädigungsversuchen) erforderlich und erfolgen mit unserem entsprechenden berechtigten Interesse (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Die Speicherdauer für diese Log-Daten beträgt in der Regel sieben Tage, zur zuverlässigen Erkennung von KI-Bots beträgt diese 30 Tage. Ab diesem Zeitpunkt werden diese speziellen Server-Log-Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer statistischen Auswertung zur Bewertung der KI-Bots und deren Auswirkungen auf unsere Inhalte anonymisiert (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Kontoübernahme zur Fehlerbehebung
Wenn Sie uns wegen eines Fehlers beim Betrieb unseres digitalen Angebots kontaktieren, können wir zur Fehlerermittlung und -behebung kurzeitig Ihr SZ-Konto übernehmen, um den Fehler nachvollziehen und schneller beheben zu können. Dies ist lediglich für wenige Minuten erforderlich, um Informationen über Version, Betriebssystem u.ä. zu erhalten.
Rechtsgrundlage für die vorgenannten Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Folgende Tools und Cookies sind unbedingt erforderliche Technologien, also zwingend, um unsere Dienste – wie sie vom Nutzer gewünscht werden – zur Verfügung zu stellen.
Rechtsgrundlage für die nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Wir haben für unseren Online-Content ein Bezahlmodell eingeführt, d.h. die Inhalte unserer Webseiten und Apps werden nur gegen Entgelt bereitgestellt. Für die Nutzung ist zum einen der Abschlusses eines Vertrages erforderlich, wobei der Nutzer die Wahl hat, entweder einen Geldbetrag für ein Digital-Abonnement zu leisten oder Daten bereitzustellen. Zum anderen sieht unser Paid-Content-Modell vor, dass zunächst ausgewählte Inhalte bzw. eine bestimmte Anzahl von Artikeln ohne vorherigen Abschluss eines Abonnements abgerufen werden können (sog. Metering Modell) und anschließend die Inhalte beschränkt und nur gegen Zahlung eines Geldbetrages oder Abschluss eines kostenpflichten Abonnements zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus wird der Zugriff auf einzelne, exklusive „Plus“-Artikel nur Abonnenten gewährt.
Für diese Funktion ist das Setzen von Cookies unbedingt erforderlich, da es Bezahlkunden sonst nicht möglich wäre, auf kostenpflichtige journalistische Inhalte zuzugreifen.
Wenn Sie sich bei uns über das Login angemeldet haben, werden diese Leseberechtigungen mit den personenbezogenen Daten in Ihrem Benutzerkonto in Verbindung gebracht.
Wir verwenden Datawrapper (Datawrapper GmbH, Raumerstraße 39, 10437 Berlin), um aus Statistiken interaktive Diagramme zu erstellen. Wir speichern keine personenbezogenen Daten und führen kein Tracking durch. Zur Einbettung und Darstellung unbedingt erforderlich sind die Übertragung der IP-Adresse, die nur für die Bereitstellung des Dienstes genutzt wird, sowie ein Cookie. Diese Daten werden nur zur technischen Durchführung der Einbettung benötigt und nach maximal 24 Stunden von allen Systemen gelöscht.
Firebase Crash Reporting dient der Stabilität und Verbesserung der App. Dabei werden Informationen über das verwendete Geräte und die Nutzung unserer App gesammelt (beispielsweise der Zeitstempel, wann die App gestartet wurde und wann der Absturz aufgetreten ist), die es uns ermöglichen, Probleme zu diagnostizieren und zu lösen. Hier finden Sie Informationen rund um die Funktionsweise von Crashlytics.
Zur Live-Analyse der Performance unserer Artikel verwenden wir das Analyseskript der Firma Kilkaya (Kilkaya AS, Åsveien 3, 1424 Ski, Norwegen). Kilkaya ist ein Analysetool, das speziell für Nachrichtenseiten mit hohem Traffic entwickelt wurde, und unterstützt uns bei der Optimierung und Priorisierung unserer Seiten und Artikel. Kilkaya erfasst dazu alle Traffic-Metriken in Echtzeit, wie z.B. Seitenaufrufe, Klicks, Verweildauer auf Seiten, eindeutige Benutzer. Das Tool nutzt die IP-Adresse, um die Verbindung zum Server herzustellen und technisch funktionieren zu können. Zur Zählung der Unique User verwenden wir eine Benutzer-ID. Mit dieser werden keine weiteren Daten verknüpft, so das Sie nicht persönlich identifiziert werden können.
Name | Zweck | Laufzeit | Art |
---|---|---|---|
_k5a | Analyse der Aufrufe eines Artikels | 12 Monate | Cookie |
Um Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung einholen und speichern zu können, verwenden wir die Consent Management Plattform von Sourcepoint (Sourcepoint Technologies, Inc., 228 Park Avenue South, #87903, New York, NY 10003-1502, United States). Diese setzt unbedingt erforderliche Cookies, um den Consent-Status abfragen und damit entsprechende Inhalte ausspielen zu können.
Die Daten werden maximal 13 Monate gespeichert.
Cookie | Zweck | Laufzeit | Art |
---|---|---|---|
consentUUID | UniqueUserID, um den Consent-Status des Nutzers zu speichern | 12 Monate | Cookie |
_sp_su | Kennzeichnung der Nutzer für die Stichprobe des Reportings der Consentraten | 12 Monate | Cookie |
_sp_user_consent | UniqueUserID, um den in unserer Datenbank gespeicherten Consent-Status des Nutzers bei Bedarf aufzurufen | unbegrenzt | local storage |
_sp_local_state | Feststellung, ob ein Nutzer den Consent-Banner gesehen hat, damit dieser nur einmal gezeigt wird | unbegrenzt | local storage |
_sp_non_keyed_local_state | Informationen über die Metadaten und die UniqueUserID des Nutzers | unbegrenzt | local storage |
Um die Anzeigen auf unserer digitalen Angeboten in der richtigen Größe und in einem von Ihrem Gerät unterstützten Format ausspielen und Sie bei Anklicken der Anzeige auf die entsprechende Zielseite weiterleiten zu können, werden durch uns, durch unsere Werbevermarkter sowie durch den jeweiligen Drittanbieter Ihre IP-Adresse sowie Informationen zu Ihrem Gerätetyp verarbeitet. Dies ist eine unbedingt erforderliche Technologie, die in den Datenschutz-Einstellungen unter der Sonderkategorie „Anzeigen oder Inhalte technisch bereitstellen“ dargestellt ist.
Name | Zweck | AdServer | Art |
---|---|---|---|
adnxs | Anzeigen ausliefern | Xandr | Cookie |
szdm_uxid | Anzeigen ausliefern | AdSpirit | Cookie |
„Meine SZ“ bietet Ihnen die Möglichkeit, sich Inhalte anzeigen zu lassen, die Sie interessieren oder die Sie sich merken wollen. Wenn Sie Ihre Lieblingsthemen ausgewählt haben, zeigen wir Ihnen aus dem gewählten Themengebieten Artikel oder die gemerkten Artikel an. Dazu ist ein Login erforderlich.
Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Wenn Sie eine Frage eingeben, sucht unser SZ-KI-Tool in der SZ-Artikel-Datenbank passende Artikel, wählt die fünf am besten zur Frage passenden Artikel aus und gibt diese zusammen mit der Frage an das Sprachmodel (LLM, die eigentliche KI). Das LLM generiert ausschließlich aus diesen Artikeln die Antwort. Um die Qualität der künftigen Antworten zu verbessern, trainieren wir das LLM mit den von Ihnen eingegebenen Fragen und erhaltenen Antworten. Ein Personenbezug ist hierbei nicht gegeben.
Um Anfragen, die zur vorsätzlichen Überlastung des Systems führen, blockieren zu können sowie Nutzer zu sperren, die vorsätzlich die KI zwingen möchten, unethische oder strafbare Aussagen zu generieren, analysieren wir die eingegebenen Fragen und generierten Antworten mit Hilfe Ihrer SingleSignOn-ID (SSO-ID) aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses (Art. 6 Abs.I s.1 lit.f) DSGVO) am Schutz vor Missbrauch. Die SSO-ID wird nach Zweckerreichung gelöscht, spätestens nach vier Monaten.
Wir setzen Embeds, also Einbettungen von Inhalten ein, um Ihnen interessante Inhalte anzubieten. Die jeweilige Einbettung erfolgt durch das technische Verfahren des sogenannten Framings. Beim Framing wird durch das bloße Einfügen eines bereitgestellten HTML-Links in den Code einer Website ein Wiedergaberahmen (Englisch: frame) auf unseren Seiten erzeugt und so ein Abspielen des auf den Servern der Drittplattform gespeicherten Inhaltes ermöglicht.
Dieser fremde Inhalt wird Ihnen mit Ihrer Einwilligung angezeigt (Art.6 Abs.1 S.1 lit.a) DSGVO).
Einige solcher Inhalte stammen von sozialen Netzwerken oder anderen Unternehmen auch aus den USA. Durch die Einbindung deren Inhalte können Cookies und ähnliche Techniken von diesen eingesetzt werden und Daten an diese ggf. auch in die USA übermittelt werden (z.B. Ihre IP-Adresse, Browserinformation, Cookie-ID, Pixel-ID, aufgerufene Seite, Datum und Zeit des Aufrufs). Einzelheiten zu den eingebundenen Inhalten der einzelnen Netzwerke bzw. dieser Unternehmen, die auf deren Servern gespeichert werden und für deren Bereitstellung Ihre IP-Adresse an diese Unternehmen übermittelt wird, sowie zu den bei diesen Unternehmen stattfindenden Datenverarbeitungen, die auch werbliche Zwecke umfassen können, finden Sie in den folgenden Zeilen.
Wir diskutieren mit Ihnen die großen Themen des Tages. Dazu können Sie Kommentare oder sonstige Beiträge schreiben. Wir verwendet sowohl zur Veröffentlichung der Kommentare wie auch zur Moderation der Kommentare das Tool Conversario der ferret go GmbH, Kadiner Str. 11, 10243 Berlin.
Die erste Anmeldung erfolgt ausschließlich über unseren Login. Für die Kommentarfunktion verwenden wir eine UID, um Sie als Nutzer zu identifizieren, Ihre E-Mail-Adresse, damit Sie Benachrichtigungen von der Community erhalten und einen Nicknamen, der an den Kommentaren angezeigt wird. Wir müssen Sie schon aus rechtlichen Gründen bitten, uns bei der Anmeldung Ihren echten Namen zu nennen. Ihr echter Name muss nicht über Ihren Beiträgen stehen - es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie auf unserer Seite ein Pseudonym verwenden wollen.
Wir erheben und verarbeiten die von Ihnen angegebenen Daten, um Ihren Kommentar wunschgemäß veröffentlichen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Insbesondere benötigen wir hierbei auch Ihre E-Mail-Adresse, um Sie im Falle von Beanstandungen Ihres Kommentars oder Ihrer Meldung kontaktieren und Ihnen die Möglichkeit zur Stellungnahme geben zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Das Tool unterstützt uns auch bei der Moderation von Nutzerkommentaren im Rahmen unserer Social-Media-Auftritte. Die Analyse der Nutzerkommentare dient ebenso der Sicherstellung der Einhaltung der Netiquette-Regeln in den Kommentarbereichen.
Folgende Daten werden von Conversario verarbeitet:
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO und erfolgt in unserem Interesse, Verstöße gegen unsere Netiquette-Regeln im Vorfeld festzustellen und eine Veröffentlichung in diesem Fall zu unterbinden. Weitere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Conversario.
Sie können Ihre Daten ändern und diese zusammen mit Ihren Kommentaren löschen, indem Sie sich in der Kommentarfunktion anmelden und unter Profil/Einstellungen die gewünschten Änderungen vornehmen. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, Ihr Kommentar-Archiv herunter zu laden.
Für unsere Live-Berichterstattung setzen wir über Software usnerer Dienstleister tickaroo (Tickaroo GmbH, Waffnergasse 8, 93047 Regensburg) und Heim:spiel (HEIM:SPIEL Medien GmbH & Co. KG, Am Stadtgraben 48, 48143 Münster) ein. Ihr Browser ruft den Online-Nachrichtenticker direkt von den Servern der Dienstleister auf. Dabei werden Ihre IP-Adressen, Datum, Uhrzeit sowie aufgerufene URL aller Zugriffe für maximal vier Wochen gespeichert. Tickaroo erstellt anonymisierte Aufrufstatistiken; eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern ist nachträglich nicht mehr möglich. Für die Statistiken wird im Browser ein zufälliges Token generiert, als Cookie gespeichert und bei jedem Ticker-Aufruf mitgesandt.
Die Speicherung von und der Zugriff auf Informationen in Ihrem Gerät sind unbedingt erforderlich und erfolgen nach § 25 Abs. 2 TDDDG.
Rechtsgrundlage für die vorgenannten Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Mit dem Ausspielen und Anzeigen von Podcasts und Videos haben wir Dienstleister beauftragt, die in unserem Auftrag und nach unserer Weisung ihre Dienste und Tools in unsere digitalen Angebote einbinden. Dabei werden die IP-Adresse und Geräteinformationen für das technische Bereitstellen dieser Dienste sowie das Erheben statistischer Daten wie beispielsweise von Abrufzahlen verarbeitet. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.
Rechtsgrundlage für die vorgenannten Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Wenn in den Podcasts Werbung und Anzeigen von Dritten ausgepielt werden, erfolgt dies nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 S.1 lit.a) DSGVO).
Wir analysieren, wie unsere digitalen Angebote genutzt werden und welche Inhalte von den Nutzern häufig gelesen werden. Dazu erheben wir pseudonyme Messdaten der Nutzer, mit denen wir sie in Interessengruppen (sog. Nutzergruppen) einteilen können. Einmal in Gruppen eingeteilte Nutzer erhalten entsprechend ihrer Nutzung bedarfsgerechte Inhalte und Angebote der Süddeutschen Zeitung angezeigt.
Wenn Sie Push-Benachrichtigungen zulassen, geben Sie Ihre Einwilligung für den Erhalt der Benachrichtigung sowie für die statistische Auswertung, mit der wir erkennen können, ob und wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und angeklickt wurden (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO). Hierzu gehört die Speicherung des Anmeldezeitpunkts sowie Ihre Browser-ID bzw. Ihre Geräte-ID.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in Ihrem Browser vor der Adressleiste das entsprechende Symbol anklicken und die Benachrichtigungen deaktivieren.
Auf iOS-Geräten wird vor der ersten Nutzung der App die Berechtigung, Ihnen über Ihre Geräte-ID Push-Mitteilungen senden zu dürfen, abgefragt.
Auf Android-Geräten wird bei der Installation der App die Berechtigung, Ihnen über Ihre Geräte-ID Push-Mitteilungen senden zu dürfen, in den Einstellungen hinterlegt. Das Abstellen ist aktiv über die Funktion Einstellungen auszuführen.
Sie können sich über unsere Login-Systeme ein digitales Konto (Login) anlegen, mit dem Sie sich nach der ersten Registrierung bei allen unseren jeweiligen digitalen Angeboten anmelden können. Einige Angebote können Sie nur nutzen, wenn Sie ein Login haben. Bei der Anmeldung nutzen wir Cookies in Ihrem Browser, um Sie zu identifizieren.
Beim Anlegen eines digitalen Kontos werden folgende Daten verarbeitet:
Daten | Zweck der Verarbeitung | Speicherdauer |
---|---|---|
Log-in-Daten (E-Mail-Adresse, Passwort) | Einloggen oder Abweisen eines Nutzers | Bis Kontolöschung bzw. bei Nichtnutzung nach zwei Jahren |
Stammdaten | Persönliche Ansprache | Bis Widerspruch |
Pseudonyme Kennung | Verbindung zwischen Nutzeraccount und Abonnentendaten und Wiedererkennung eines Nutzers | Bis Vertragsende |
Opt-in-Daten | Sicherung des Systembetriebs und Identifizierung der E-Mail-Adresse | drei Jahre |
Abodaten | Abfrage der Leseberechtigung | Bis Vertragsende |
Kennnummern | Abwehr und Analyse von Missbrauch | Sieben Tage |
Nutzungsdaten | Weiterentwicklung und Optimierung unserer digitalen Produkte und Abo-Angebote | Bis Widerruf |
Wenn Sie sich nach dem Einloggen und vor Verlassen der Website bzw. App nicht abmelden, um sich beim nächsten Besuch nicht erneuet einloggen zu müssen, bleiben Sie angemeldet. Bei Inaktivität werden Sie zur Sicherheit nach 20 Tagen von uns abgemeldet.
Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Ihr Login können Sie unter sz.de/abo unter "Logindaten" selbst löschen oder dies beauftragen. Es wird spätestens nach zwei Jahren Inaktivität gelöscht.
Wenn Sie Ihr Login gelöscht haben, können Sie keine anmeldepflichtigen digitalen Dienste mehr nutzen. Sollten Sie noch digitale Abonnements bei uns haben, für die ein Login erforderlich ist, kann das Login nicht vor Ende der vereinbarten Abo-Laufzeit gelöscht werden. Wenn Sie Ihr Login löschen, ersetzt das nicht die schriftliche Kündigung eines digitalen Abonnements.
Wenn Sie als Abonnent der gedruckten Ausgabe ein digitales Konto bei uns haben, können Sie Ihr digitales Konto löschen oder dies beauftragen, verzichten dann aber auf die damit verbundenen Funktionen wie den Online-Aboservice.
Wir nutzen Ihre im Profil hinterlegten Daten (dies können sowohl Daten sein, die Sie dort im Rahmen der Registrierung oder zu einem späteren Zeitpunkt aktiv hinzugefügt haben, oder Daten, die Sie im Rahmen einer früheren Bestellung angegeben haben und die wir bei einer erneuten Bestellung automatisch übernehmen), um Ihnen den Bestell- oder andere Prozesse durch vorausgefüllte Formulare zu erleichtern (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Wenn Sie mit uns einen Abonnement-Vertrag geschlossen haben oder eine Werbe-Einwilligung gegeben haben, verarbeiten wir folgende Daten:
Daten | Datenkategorie | Verarbeitungszweck | Speicherdauer |
---|---|---|---|
Name, Benutzername, Kundennummer, E-Mail-Adresse, Passwort | Logindaten | Einloggen oder Abweisen eines Nutzers | bis Kontolöschung bzw. bei Nichtnutzung nach zwei Jahren |
Name, Anrede, Kundennummer, Abonummer | Vertragsdaten | Zuordnung zum Vertrag | bei Vertragsschluss 10 Jahre |
Telefonnummer | Kontaktdaten | Rückfragen bei Vertragserfüllung | bis Vertragsende |
Postadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse | Kontaktdaten | Werbung | bis Widerruf bzw. Widerspruch |
Lieferadresse, Rechnungsadresse♦, Nachsendeadresse♦ | Lieferdaten | Vertragserfüllung | bei Vertragsschluss 10 Jahre bzw. bis Löschung |
IBAN | Bezahldaten | Bezahlung des Abonnements | bei Vertragsschluss 10 Jahre |
ID | Abodaten | Abfrage der Leseberechtigung | Bis Widerruf bzw. bei Nichtnutzung nach zwei Jahren |
ID | Nutzungsdaten | Weiterentwicklung und Optimierung unserer digitalen Produkte und Abo-Angebote | Bis Widerruf bzw. bei Nichtnutzung nach zwei Jahren |
DOI (IP-Adresse, Zeitstempel, E-Mail-Adresse) | Opt-in-Daten | Sicherung des Systembetriebs, Identifizierung der E-Mail-Adresse, Nachweis der Einwilligung | Bis Widerruf bzw. bei Nichtnutzung nach zwei Jahren |
ID | Pseudonyme Kennung | Verbindung zwischen Nutzeraccount und Abonnentendaten und Wiedererkennung eines Nutzers | Bis Widerruf bzw. bei Nichtnutzung nach zwei Jahren |
Geburtsdatum♦ | persönliche Daten | Geburtstagsgrüße | Bis Widerruf |
♦ freiwillige Angaben
In unseren digitalen Angeboten wird Ihnen die Möglichkeit geboten, direkt aus unseren Angeboten auf digitale Rätsel zuzugreifen. Dazu wird Ihre IP-Adresse an den Rätselserver unseres Dienstleisters übermittelt und in einer Systemlog-Datei gespeichert. Außerdem speichern wir Ihren Spielstand. Nach 10 Tagen werden die IP-Adressen gelöscht.
Rechtsgrundlage für die vorgenannten Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Sie haben die Möglichkeit, Inhalte unserer Websites weiter zu empfehlen über die am Inhalt platzierten Buttons; auf mobilen Endgeräten über die native Sharing-Funktion. Wir stellen den sozialen Netzwerken Inhalte - und keine personenbezogene Daten - zur Verfügung, die ausschließlich dazu dienen, Inhalte darzustellen. Wenn Sie die Buttons nutzen, verlinken wir lediglich auf die Seite des jeweiligen Social Media-Anbieters. Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten von Ihnen.
Wir verwenden Cookies und Tracking-Tools, um unsere digitalen Angebote anhand Ihrer Nutzung zu optimieren. Dazu messen wir die Entwicklung der Reichweite sowie das Nutzen von Inhalten und Funktionen und prüfen mit A/B-Testings, welche Varianten den Nutzern besser gefällt.
Wir möchten unsere Produkte stetig weiterentwickeln und verbessern. Dazu benötigen wir eine Nutzungsanalyse. Diese dient der Auswertung der Besucherströme unserer digitalen Angebote und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit ihrer Hilfe können wir beispielweise sehen, wann unsere digitalen Angebote am häufigsten genutzt werden oder welche Funktionen gerne wiederverwendet werden. Damit können wir erkennen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Nutzungsanalyse setzen wir auch Testverfahren ein, um beispielsweise unterschiedliche Versionen unserer digitalen Angebote oder seiner Bestandteile zu testen und ggf. eine bestimmte Nutzeraktion oder Reaktionen zu steigern.
Zu diesen Zwecken werden Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten, angelegt und Informationen in einem Browser bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Wir nutzen dazu ein IP-Masking-Verfahren (d.h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zu Ihrem Schutz. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme, so dass weder wir noch die Anbieter der eingesetzten Software, die für uns als Auftragsverarbeiter tätig sind, die tatsächliche Identität der Nutzer kennen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, erheben wir nur dann personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.f) DSGVO.
Bei einer telefonischen Anfrage werden Ihre Daten zudem durch Telefonanwendungen und zum Teil auch über ein Sprachdialogsystem verarbeitet, um uns bei der Verteilung und Bearbeitung der Anfragen zu unterstützen.
Wir werden Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, löschen, sobald Ihr Anliegen vollständig bearbeitet ist und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich ist oder von Ihnen gewünscht wird.
Um Ihnen Werbung für unsere eigenen Produkte zeigen zu können, nutzen wir Dienste von Werbepartnern oder kooperieren mit Werbepartnern und Werbenetzwerken (Remarketing). Diese setzen Cookies, Pixel oder ähnliche technischen Mittel ein, um Werbeanzeigen anzeigen und auswerten zu können.
Werbeanzeigen können dabei auf den jeweiligen Nutzer angepasst sein, indem beispielsweise Informationen des Browsers zur Nutzung (wie etwa besuchte Seiten, Besuchszeiten, Verweildauer) herangezogen werden. Aber auch nutzerbezogene Werbeeinblendungen sind möglich. Darüber hinaus können Auswertungen zur Reichweite oder zu Abrechnungszwecken in pseudonymisierter Form vorgenommen werden. Die Einzelheiten zu den eingesetzten Diensten, Kooperationspartnern und einzelnen Widerspruchsmöglichkeiten haben wir nachstehend für Sie dargestellt.
Diese Werbung erfolgt mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Wir nutzen die Nutzungsauswertungs- und Analysetechnologie Adjust.io der adjust GmbH, Saarbrücker Str. 36, 10405 Berlin. Adjust sammelt Daten zur Interaktion mit unseren Werbemitteln, Installierungs- und Event-Daten der App und stellt diese als anonymisierte Auswertungen zur Verfügung. Wir nutzen diese Informationen um den Erfolg unserer App-Marketing-Kampagnen messen zu können, zur eigenen Marktforschung und zur Optimierung der App.
Die Datenverarbeitung erfolgt mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. l S. 1 lit. a) DSGVO.
Wenn Sie unsere App installieren, speichert adjust Install- und Ereignis-Daten von Ihrer iOS oder Android App. Damit können wir verstehen, wie Sie mit unserer App interagieren. Ferner können wir unsere mobilen Werbekampagnen dadurch analysieren und verbessern. Für diese Analyse nutzt adjust die IDFA oder Google Play Services ID, sowie Ihre anonymisierte IP- und MAC Adresse. Die Daten sind einseitig anonymisiert, d.h. es ist nicht möglich Sie oder Ihr mobiles Gerät dadurch zu identifizieren.
Ihre Daten werden vom Zeitpunkt der Einwilligung bis maximal 25 Monate danach gespeichert.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen widerrufen.
Der Adjust-Dienst ist nach dem ePrivacyseal (European Seal for your Privacy) geprüft und zertifiziert worden (siehe http://www.eprivacy.eu/vergebene-siegel/).
Damit wir die die Möglichkeit haben, zielgerichtete Anzeigen bei iOS-Usern für bestimmte Kundensegmente zu schalten, d.h. für Personen mit ähnlichen Merkmalen, nutzen wir Apple Search Ads. Jedes Segment umfasst mindestens 5.000 Personen, damit gewährleistet ist, dass die Zielausrichtung nicht individuell für einen Kunden durchgeführt wird.
Um sicherzustellen, dass Apple relevante Anzeigen ausliefert, verwendet Apple Search Ads folgende Daten:
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Apple Search Ads finden Sie hier: https://searchads.apple.com/de/privacy
Sie erhalten von uns Newsletter, wenn Sie diese explizit unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse bestellen. Die angegebene E-Mail-Adresse überprüfen wir mit Hilfe einer Bestätigungsmail an diese („Double-Opt-In-Verfahren“), um sicherzustellen, dass Sie wirklich Inhaber der E-Mail-Adresse sind.
Die E-Mail-Adresse verarbeiten wir zum Newsletterversand und -auswertung (Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO). Wir werten wir Ihre Klicks in Newslettern mit Hilfe sogenannter Tracking-Pixel, also unsichtbarer Bilddateien, aus. Diese sind Ihrer Mail-Adresse zugeordnet und werden mit einer eigenen ID verknüpft, um Klicks im Newsletter eindeutig Ihnen zuzuordnen. Das Nutzungsprofil soll dazu dienen, das Newsletter-Angebot auf Ihre Interessen zuschneiden zu können. Wir erfassen, wann Sie Newsletter lesen und welche Links Sie anklicken, und folgern daraus ein Interessenprofil.
Sie können sich von jedem Newsletter jederzeit abmelden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Die Löschung Ihrer Daten erfolgt nach Abbestellung des Newsletters zum Ende des Jahres, in dem Sie sich vom Newsletter abgemeldet haben.
Daten | Zweck der Verarbeitung | Rechtsgrundlage der Verarbeitung | Speicherdauer |
---|---|---|---|
E-Mail-Adresse | Versand des Newsletters | Einwilligung | bis Widerruf |
IP-Adresse bei Opt-in | Nachweis des Double-Opt-In | Einwilligung | bis Widerruf |
Zeitpunkt der DOI-Verifizierung | Nachweis des Double-Opt-In | Einwilligung | bis Widerruf |
Anrede* | Direkte Ansprache | Einwilligung | bis Widerruf |
Vorname* | Direkte Ansprache | Einwilligung | bis Widerruf |
Nachname* | Direkte Ansprache | Einwilligung | bis Widerruf |
Nutzungsdaten | Weiterentwicklung und Verbesserung des Dienstes | Einwilligung | bis Widerruf |
Endgeräte | Korrekte Ausspielung des Newsletters | Einwilligung | bis Widerruf |
* freiwillige Angaben
Für die Teilnahme an Gewinnspielen ist es mitunter erforderlich, dass Sie sich
Für die Teilnahme an Quizzen und Online-Spielen ist erst dann eine Registrierung erforderlich, wenn Sie sich in den Highscores/Bestenlisten eintragen lassen wollen.
Für die Registrierung und Eintragung in die Bestenliste verarbeiten wir unter anderem Ihre E-Mail-Adresse, einen – möglichst erfundenen – Benutzernamen und ein Passwort. Den Benutzernamen müssen Sie zur Eintragung in die Bestenliste in Ihrem Profil in Ihrem SZ-Konto hinterlegen. Der Benutzername wird in der Bestenliste auf SZ.de veröffentlicht, sofern Sie nach der Registrierung auf den Button "In Bestenliste eintragen" klicken.
Bei der Auslobung von (Sach-)Preisen werden insbesondere nach Ende des Gewinnspiels von den Gewinnern weitere persönliche Daten benötigt, wie etwa die Anschrift, um diese im Falle des Gewinns benachrichtigen und den Gewinn übermitteln zu können.
Die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient zur Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels und der Quizze sowie gegebenenfalls zur Zusendung von Gewinnen. Die Daten werden mit Ihrer Einwilligung verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO), bei Gewinnspielen nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO. Sämtliche Daten werden für den Zweck und für die Dauer des Gewinnspiels gespeichert und nach Ablauf der Aktion gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Der Benutzername, der in den Highscores/Bestenlisten veröffentlicht wird, wird nur auf Widerruf gelöscht.
Ihre Daten werden gegebenenfalls an unsere Gewinnspiel-Dienstleister und Sponsoren im Rahmen der Teilnahmebedingungen weitergegeben, denen Sie zugestimmt haben, und gelöscht, sofern diese nicht mehr erforderlich sind.
Weitere Einzelheiten im Zusammenhang mit dem jeweiligen Gewinnspiel entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen unter datenschutz@sz.de.
Um unsere digitalen Angebote zu refinanzieren, vermarkten wir unsere Werbeflächen - über unsere Vermarktungsdienstleister aber auch über Dritte.
Eine Übersicht der Dritten und wie diese Ihre Daten zu welchem Zweck verarbeiten, finden Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Ihnen als SZ Plus-Abonnent wird weniger Werbung ausgespielt. Durch diese Reduzierung der Werbung stellen wir sicher, dass die Daten, die wir von SZ Plus-Abonnenten erheben, ausschließlich von uns sowie durch von uns geprüfte Partner verarbeitet werden. Diese Partner verpflichten wir auf Datensparsamkeit im Rahmen der europäischen Datenschutzvorschriften. Die Datenerhebung über unsere geprüften Werbepartner wird so auf ein notwendiges Mindestmaß reduziert, um beispielsweise Reichweitenmessungen und Qualitätsverbesserungen vorzunehmen. Durch diese Maßnahmen verhindern wir, dass unbekannte und ungeprüfte Dritte anhand des Nutzungsverhaltens individuelle Profile von unseren Digital-Abonnenten erstellen und diese zu eigenen Zwecken nutzen können.
Unsere Werbevermarkter unterstützen uns bei der Vermarktung unserer Werbeflächen, indem sie Werbeanzeigen akquirieren und ausspielen.
Folgende Vermarkter setzen wir ein:
Wir haben mit diesen und den von ihnen im Rahmen der Vermarktung eingesetzten Dritten im Sinne von Art. 4 Nr. 10 DSGVO entweder eine Vereinbarung i.S.v. Art. 26 DSGVO geschlossen, in der wir die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen gemäß der DSGVO hinsichtlich der gemeinsamen Verarbeitung festgelegt haben, oder eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung i.S.v. Art. 28 DSGVO.
Bei einer gemeinsame Verantwortung sind wir verpflichtet, Ihnen die Erteilung und den Widerruf datenschutzrechtlicher Einwilligungen zu ermöglichen. Zudem sind wir die zentrale Anlaufstelle für Sie als betroffene Person. Wir leiten Betroffenenanfragen, die bei uns eingehen und die gemeinsame Verarbeitung betreffen, unverzüglich an unsere Vermarkter zur Beantwortung weiter. Dessen ungeachtet können Sie die Ihnen nach der DSGVO zustehenden Rechte als betroffene Person sowohl bei und gegenüber uns als auch bei und gegenüber jedem anderen Verantwortlichen geltend machen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Wenn Sie unsere digitalen Angebote aufrufen, werden Ihnen auch Inhalte von Dritten angezeigt, die unsere Werbeflächen für die Platzierung von Anzeigen nutzen. Mit der Ausspielung dieser Anzeigen refinanzieren wir unser Angebot. Werden solche Inhalte geladen, so erfolgt dies von Servern der jeweiligen Drittanbieter. Dabei findet stets eine Übermittlung bestimmter Daten an die Drittanbieter statt, in vielen Fällen auch personenbezogener Daten. Zudem werden für die meisten Dienste der Drittanbieter, mittels derer die Inhalte geladen werden, Cookies gesetzt oder ähnliche Technologien eingesetzt.
Um Werbung relevant und auf aktuelle Interessen zugeschnitten bereitstellen zu können, wird auf Basis des Webseiten-Besuchs und dem Surfverhalten versucht, Rückschlüsse auf aktuelle Interessen abzuleiten. Diese Nutzerdaten werden für die Kommunikation von Werbung in Form von Bannern und anderen Marketingmethoden – möglicherweise auf der Basis der Interessen des Nutzers – verwendet. Zum Zweck der Wiederansprache (Retargeting, Remarketing) von Website-Besuchern, als auch zum Zweck der Erfolgs-Messungen werden Cookies von Drittanbietern (sog. Third-Party-Cookies) genutzt und ggf. Nutzungsprofile unter einem Pseudonym angelegt. Diese können für Werbung und Monitoring ausgewertet werden. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Eine Übersicht der Dritten und wie diese Ihre Daten zu welchem Zweck verarbeiten, finden Sie in den Datenschutz-Einstellungen im Fuß der Website.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
In diesem Zusammenhang können mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO auch Daten in Drittländer außerhalb der EU übermittelt werden.
Um diese Art der Werbung datenschutzkonform steuern zu können, verwendet der Verlag das Transparency and Consent Framework des IAB Europe 2.2. Dieses Regelwerk des Interactive Advertising Bureau Europe („IAB Europe“), einem Branchenverband für online Marketing, definiert und überwacht die datenschutzkonforme Ausspielung von Werbung.
Zur datenschutzkonformen Steuerung von Werbung hat das IAB Europe die nachfolgenden Zwecke für die Verarbeitung von Daten, einschließlich der personenbezogenen Daten von Nutzern, definiert:
Speichern von oder Zugriff auf Informationen auf einem Endgerät (Purpose 1)
Cookies, Endgeräte- oder ähnliche Online-Kennungen (z. B. login-basierte Kennungen, zufällig generierte Kennungen, netzwerkbasierte Kennungen) können zusammen mit anderen Informationen (z. B. Browsertyp und Browserinformationen, Sprache, Bildschirmgröße, unterstützte Technologien usw.) auf Ihrem Endgerät gespeichert oder von dort ausgelesen werden, um es jedes Mal wiederzuerkennen, wenn es eine App oder einer Webseite aufruft. Dies geschieht für einen oder mehrere der hier aufgeführten Verarbeitungszwecke.
Die meisten in dieser Mitteilung erläuterten Verarbeitungszwecke beruhen auf der Speicherung von oder dem Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät, wenn Sie eine App verwenden oder eine Webseite besuchen. So kann es beispielsweise erforderlich sein, dass ein Anbieter oder Webseitenbetreiber bei Ihrem ersten Besuch einer Webseite ein Cookie auf Ihrem Endgerät speichert, um dieses bei Ihren nächsten Besuchen wiederzuerkennen (indem er dieses Cookie jedes Mal erneut abruft).
Verwendung reduzierter Daten zur Auswahl von Werbeanzeigen (Purpose 2)
Werbeanzeigen, die Ihnen auf diesem Dienst präsentiert werden, können auf reduzierten Daten basieren, wie z. B. der Webseite oder App, die Sie gerade verwenden, Ihrem ungefähren Standort, Ihrem Gerätetyp oder den Inhalten, mit denen Sie interagieren (oder interagiert haben) (z. B., um die Anzeigefrequenz der Werbung zu begrenzen, die Ihnen ausgespielt werden).
Beispiele
Erstellung von Profilen für personalisierte Werbung (Purpose 3)
Informationen über Ihre Aktivitäten auf diesem Dienst (wie ausgefüllte Formulare, angesehene Inhalte) können gespeichert und mit anderen Informationen über Sie (z. B. Informationen aus Ihrer vorherigen Aktivität auf diesem Dienst oder anderen Webseiten oder Apps) oder ähnlichen Benutzern kombiniert werden. Diese werden dann verwendet, um ein Profil über Sie zu erstellen oder zu verbessern (dies kann z. B. mögliche Interessen und persönliche Merkmale beinhalten). Ihr Profil kann (auch zu einem späteren Zeitpunkt) verwendet werden, um es zu ermöglichen, Ihnen Werbung zu präsentieren, die aufgrund Ihrer möglichen Interessen für Sie wahrscheinlich relevanter ist.
Beispiele
Verwendung von Profilen zur Auswahl personalisierter Werbung (Purpose 4)
Werbung, die Ihnen auf diesem Dienst angezeigt wird, kann auf Ihrem Werbeprofil basieren. Dieses Werbeprofil kann Ihre Aktivitäten (wie ausgefüllte Formulare, angesehene Inhalte) auf diesem Dienst oder anderen Webseiten oder Apps, mögliche Interessen und persönliche Merkmale beinhalten.
Beispiele
Erstellung von Profilen zur Personalisierung von Inhalten (Purpose 5)
Informationen über Ihre Aktivitäten auf diesem Dienst (wie zum Beispiel: ausgefüllte Formulare, angesehene nicht werbliche Inhalte) können gespeichert und mit anderen Informationen über Sie (wie Ihrer vorherigen Aktivität auf diesem Dienst oder anderen Webseiten oder Apps) oder ähnlichen Benutzern kombiniert werden.
Diese werden dann verwendet, um ein Profil über Sie zu erstellen oder zu ergänzen (dies kann z.B. mögliche Interessen und persönliche Merkmale beinhalten). Ihr Profil kann (auch zu einem späteren Zeitpunkt) verwendet werden, um Ihnen Inhalte anzuzeigen, die aufgrund Ihrer möglichen Interessen für Sie wahrscheinlich relevanter sind, indem z. B. die Reihenfolge, in der Ihnen Inhalte angezeigt werden, geändert wird, um es Ihnen noch leichter zu machen, Inhalte zu finden, die Ihren Interessen entsprechen.
Beispiele
Verwendung von Profilen zur Auswahl personalisierter Inhalte (Purpose 6)
Inhalte, die Ihnen auf diesem Dienst präsentiert werden, können auf Ihren personalisierten Inhaltsprofilen basieren, die Ihre Aktivitäten auf diesem oder anderen Diensten (wie Formulare, die Sie abschicken, Inhalte, die Sie sich ansehen), mögliche Interessen und persönliche Merkmale beinhalten, wie z. B. die geänderte Reihenfolge, in der Ihnen Inhalte angezeigt werden, um Ihnen das Auffinden von (nicht werblichen) Inhalten, die Ihren Interessen entsprechen, noch einfacher zu machen.
Beispiele
Messung der Werbeleistung (Purpose 7)
Informationen darüber, welche Werbung Ihnen präsentiert wird und wie Sie damit interagieren, können verwendet werden, um festzustellen, wie sehr eine Werbung Sie oder andere Benutzer angesprochen hat und ob die Ziele der Werbekampagne erreicht wurden. Die Informationen umfassen zum Beispiel, ob Sie sich eine Anzeige angesehen haben, ob Sie daraufgeklickt haben, ob sie Sie dazu animiert hat, ein Produkt zu kaufen oder eine Webseite zu besuchen usw. Diese Informationen sind hilfreich, um die Relevanz von Werbekampagnen zu ermitteln.
Beispiele
Messung der Performance von Inhalten (Purpose 8)
Informationen darüber, welche Werbung Ihnen präsentiert wird und wie Sie damit interagieren, können dazu verwendet werden festzustellen, ob (nicht werbliche) Inhalte z. B. die beabsichtigte Zielgruppe erreicht und Ihren Interessen entsprochen haben. Dazu gehören beispielsweise Informationen darüber, ob Sie einen bestimmten Artikel gelesen, sich ein bestimmtes Video angesehen, einen bestimmten Podcast angehört oder sich eine bestimmte Produktbeschreibung angesehen haben, wie viel Zeit Sie auf diesem Dienst und den von Ihnen besuchten Webseiten verbracht haben usw. Diese Informationen helfen dabei, die Relevanz von (nicht werblichen) Inhalten, die Ihnen angezeigt werden, zu ermitteln.
Beispiele
Analyse von Zielgruppen durch Statistiken oder Kombinationen von Daten aus verschiedenen Quellen (Purpose 9)
Basierend auf der Kombination von Datensätzen (wie Benutzerprofilen, Statistiken, Marktforschung, Analysedaten) können Berichte über Ihre Interaktionen und die anderer Benutzer mit Werbe- oder (nicht werblichen) Inhalten erstellt werden, um gemeinsame Merkmale zu ermitteln (z. B., um festzustellen, welche Zielgruppen für eine Werbekampagne oder für bestimmte Inhalte empfänglich sind).
Beispiele
Entwicklung und Verbesserung der Angebote (Purpose 10)
Informationen über Ihre Aktivitäten auf diesem Angebot, wie z. B. Ihre Interaktion mit Anzeigen oder Inhalten, können dabei helfen, Produkte und Angebote zu verbessern und neue Produkte und Angebote zu entwickeln basierend auf Benutzerinteraktionen, der Art der Zielgruppe usw. Dieser Verarbeitungszweck umfasst nicht die Entwicklung, Ergänzung oder Verbesserung von Benutzerprofilen und Kennungen.
Beispiele
Verwendung reduzierter Daten zur Auswahl von Inhalten (Purpose 11)
Inhalte, die Ihnen auf diesem Dienst präsentiert werden, können auf reduzierten Daten basieren, wie z. B. der Webseite oder App, die Sie verwenden, Ihrem ungefähren Standort, Ihrem Endgerätetyp oder der Information, mit welchen Inhalten Sie interagieren (oder interagiert haben) (z. B. zur Begrenzung wie häufig Ihnen ein Video oder ein Artikel angezeigt wird).
Beispiele
Spezielle Verarbeitungszwecke
Für die beiden folgenden speziellen Verarbeitungszwecke hat der Nutzer keine Wahlmöglichkeit, da diese unbedingt erforderlich sind, um den Dienst zur Verfügung stellen zu können.
Funktionen
Für folgende Funktionen werden personenbezogene Daten für einen oder mehrere der o.g. Zwecke verwendet, sofern Sie diesen Zwecken zustimmen.
Besondere Funktionen
Für folgende besonderen Funktionen werden personenbezogene Daten für einen oder mehrere der o.g. Zwecke verwendet, sofern Sie diesen Zwecken zustimmen.
Süddeutsche Zeitung GmbH
Hultschiner Str. 8
81677 München
atarax Unternehmensgruppe
Luitpold-Maier-Str. 7
D-91074 Herzogenaurach
Tel: 09132 79800
E-Mail: swmh-datenschutz@atarax.de.
Aus der DSGVO ergeben sich für Sie als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte:
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu.
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen unter datenschutz@sz.de.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen.