Wenn Sie die SZ Zeitung (Web oder App) nutzen, verarbeitet die Süddeutsche Zeitung GmbH Ihre personenbezogenen Daten. Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie, wie und warum wir Ihre Daten verarbeiten und wie wir gewährleisten, dass sie vertraulich bleiben und geschützt sind.
Süddeutsche Zeitung GmbH
Hultschiner Str. 8
81677 München
Ihr Endgerät übermittelt bei der Nutzung des Service aus technischen Gründen automatisch Daten an unseren Webserver. Es handelt sich dabei unter anderem um
Die Daten, die beim Herunterladen bzw. Aufrufen der Services anfallen, erheben wir automatisiert. Wir erfassen und speichern zudem die Informationen, die Sie eingeben oder uns in anderer Weise übermitteln, sowie durch den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien.
Bereitstellung der Inhalte
Produktoptimierung
Vertragsabwicklung
Kommunikation
Werbung
Sofern Sie eingewilligt haben oder wir anderweitig gesetzlich dazu befugt sind, geben wir Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke an Dienstleister (z.B. Hosting, Marketing, Vertriebspartner, Zahlungsdienstleister) weiter. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an andere Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe oder gewähren ihnen den Zugriff auf diese Daten zu administrativen Zwecken. Diese Weitergabe der Daten beruht auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, falls sie zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Zur Nutzung unserer digitalen Angebote kann eine Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, also Länder, in denen die DSGVO nicht geltendes Recht ist, erforderlich sein. Wir lassen eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland jedoch nur zu, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO und damit die Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus in dem Land erfüllt sind. Das bedeutet, für das Drittland muss entweder ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegen oder geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO oder eine der Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO. Sofern im Folgenden nichts anderes angegeben ist, verwenden wir als geeignete Garantien die jeweils gültigen Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern.
Um Ihre Privatsphäre zu schützen und ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, treffen wir nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen technische und organisatorische Maßnahmen, die regelmäßig überprüft und angepasst werden. Die Maßnahmen sichern die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit Ihrer Daten. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS) und Pseudonymisierungen.
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss.
Sie können sich mit Ihrem Anliegen an den Datenschutzbeauftragten postalisch oder per E-Mail, swmh-datenschutz@atarax.de, wenden.
Diese Datenschutzhinweise werden von Zeit zu Zeit angepasst. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Information.
Werden zur Verarbeitung Cookies, Gerätekennungen oder andere personenbezogene Daten auf Ihrem Endgerät gespeichert oder abgerufen, erfolgt dies auf einer der Rechtsgrundlagen von Art. 6 DSGVO.
Um den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst erbringen zu können, berücksichtigen wir darüber hinaus die Regelungen des § 25 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG), insbesondere die Erforderlichkeit nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Folgende Tools und Cookies sind unbedingt erforderliche Technologien, also zwingend, um unsere Dienste – wie sie vom Nutzer gewünscht werden – zur Verfügung zu stellen.
Rechtsgrundlage für die nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Um Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung einholen und speichern zu können, verwenden wir die Consent Management Plattform von Sourcepoint (Sourcepoint Technologies, Inc., 228 Park Avenue South, #87903, New York, NY 10003-1502, United States). Diese setzt unbedingt erforderliche Cookies, um den Consent-Status abfragen und damit entsprechende Inhalte ausspielen zu können.
Die Daten werden maximal 13 Monate gespeichert.
Cookie | Zweck | Laufzeit | Art |
---|---|---|---|
consentUUID | UniqueUserID, um den Consent-Status des Nutzers zu speichern | 12 Monate | Cookie |
_sp_su | Kennzeichnung der Nutzer für die Stichprobe des Reportings der Consentraten | 12 Monate | Cookie |
_sp_user_consent | UniqueUserID, um den in unserer Datenbank gespeicherten Consent-Status des Nutzers bei Bedarf aufzurufen | unbegrenzt | local storage |
_sp_local_state | Feststellung, ob ein Nutzer den Consent-Banner gesehen hat, damit dieser nur einmal gezeigt wird | unbegrenzt | local storage |
_sp_non_keyed_local_state | Informationen über die Metadaten und die UniqueUserID des Nutzers | unbegrenzt | local storage |
Wenn Sie ein Benutzerkonto erstellen oder sich anmelden, verarbeiten wir Ihre Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und Passwort) zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Die Daten werden gelöscht, wenn Sie Ihr Konto löschen oder dieses zwei Jahre lang nicht verwendet haben.
Damit Sie sich bei einem späteren erneuten Aufrufen der Webseite bzw. App nicht erneut einloggen müssen und wir Sie automatisch wiedererkennen können, setzen wir Cookies aufgrund des berechtigten Interesses an einem nutzerfreundlichen Service ein (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Nach 30 Tagen Inaktivität wird die Funktion gelöscht. Nach Ablauf der „Angemeldet bleiben“-Funktion werden Sie zum erneuten Login aufgefordert.
Wenn Sie Push-Benachrichtigungen zulassen, geben Sie Ihre Einwilligung für den Erhalt der Benachrichtigung sowie für die statistische Auswertung, mit der wir erkennen können, ob und wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und angeklickt wurden (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO). Hierzu gehört die Speicherung des Anmeldezeitpunkts sowie Ihre Browser-ID bzw. Ihre Geräte-ID.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in Ihrem Browser vor der Adressleiste das entsprechende Symbol anklicken und die Benachrichtigungen deaktivieren.
Mit dem Ausspielen und Anzeigen von Podcasts und Videos haben wir Dienstleister beauftragt, die in unserem Auftrag und nach unserer Weisung ihre Dienste und Tools in unsere digitalen Angebote einbinden. Dabei werden die IP-Adresse und Geräteinformationen für das technische Bereitstellen dieser Dienste sowie das Erheben statistischer Daten wie beispielsweise von Abrufzahlen verarbeitet. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.
Rechtsgrundlage für die vorgenannten Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse an der technischen Bereitstellung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Wir verwenden Cookies und Tracking-Tools, um unsere digitalen Angebote anhand Ihrer Nutzung zu optimieren. Dazu messen wir die Entwicklung der Reichweite sowie das Nutzen von Inhalten und Funktionen und prüfen mit A/B-Testings, welche Varianten den Nutzern besser gefällt.
Wir möchten unsere Produkte stetig weiterentwickeln und verbessern. Dazu benötigen wir eine Nutzungsanalyse. Diese dient der Auswertung der Besucherströme unserer digitalen Angebote und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit ihrer Hilfe können wir beispielweise sehen, wann unsere digitalen Angebote am häufigsten genutzt werden oder welche Funktionen gerne wiederverwendet werden. Damit können wir erkennen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Nutzungsanalyse setzen wir auch Testverfahren ein, um beispielsweise unterschiedliche Versionen unserer digitalen Angebote oder seiner Bestandteile zu testen und ggf. eine bestimmte Nutzeraktion oder Reaktionen zu steigern.
Zu diesen Zwecken werden Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten, angelegt und Informationen in einem Browser bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Wir nutzen dazu ein IP-Masking-Verfahren (d.h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zu Ihrem Schutz. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme, so dass weder wir noch die Anbieter der eingesetzten Software, die für uns als Auftragsverarbeiter tätig sind, die tatsächliche Identität der Nutzer kennen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Wenn Sie eines unserer Angebote bzw. Produkte bestellen, benötigen wir bei Vertragsschluss Ihre Adress-, Kontakt- und Kommunikationsdaten sowie Ihre Bank- und gegebenenfalls Kreditkartendaten.
Die Verarbeitung dieser Daten ist zur Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Nach Beendigung des Vertrages löschen wir Ihre Daten oder sperren sie, sofern wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, diese Daten aufzubewahren. Die Löschung erfolgt in der Regel spätestens nach zehn Jahren.
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, erheben wir nur dann personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.f) DSGVO.
Bei einer telefonischen Anfrage werden Ihre Daten zudem durch Telefonanwendungen und zum Teil auch über ein Sprachdialogsystem verarbeitet, um uns bei der Verteilung und Bearbeitung der Anfragen zu unterstützen.
Wir werden Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, löschen, sobald Ihr Anliegen vollständig bearbeitet ist und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich ist oder von Ihnen gewünscht wird.
Um Ihnen Werbung für unsere eigenen und für fremde Produkte zeigen zu können, nutzen wir Dienste von Werbepartnern oder kooperieren mit Werbepartnern und Werbenetzwerken.
Bei Werbung durch Dritte erfolgt keinerlei Tracking oder Personalisierung.
Um den Erfolg unserer Marketing-Kampagnen messen und zur Optimierung nutzen zu können, verarbeiten wir Daten, die uns die Interaktion mit unseren Werbemitteln zeigen, sowie Installierungs- und Event-Daten, und erstellen daraus anonymisierte Auswertungen.
Diese Daten werden maximal 24 Monate gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Süddeutsche Zeitung GmbH
Hultschiner Str. 8
81677 München
atarax Unternehmensgruppe
Luitpold-Maier-Str. 7
D-91074 Herzogenaurach
Tel: 09132 79800
E-Mail: swmh-datenschutz@atarax.de.
Aus der DSGVO ergeben sich für Sie als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte:
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu.
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen unter datenschutz@sz.de.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen.