Datenschutz

Datenschutzhinweise

07.07.2025

Wenn Sie ein Angebot der Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH mit ihren Marken rehm, jehle, r.v. decker sowie Otto Bauer nutzen, verarbeiten wir personenbezogene Daten. Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie, wie und warum wir Ihre Daten verarbeiten und wie wir gewährleisten, dass sie vertraulich bleiben und geschützt sind.

als PDF speichern

Wir nehmen Datenschutz ernst: Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich ausschließlich dann, wenn dies für die Bereitstellung eines Dienstes oder Angebots erforderlich ist oder diese von den Nutzern freiwillig bereitgestellt werden. Außerdem schützen wir personenbezogene Daten mit Hilfe technischer und betrieblicher Sicherungen vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, vor Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen. Diese Vorkehrungen überprüfen und modernisieren wir regelmäßig.

Datenschutzhinweise bei Bewerbungen

Falls Sie sich bei uns beworben haben, finden Sie hier die erforderlichen Datenschutzhinweise.

Datenschutz im Überblick

Welche Daten erfassen wir?

  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen)
  • Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie)
  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit)
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen, ID)

Wie erheben wir die Daten?

Die Daten, die beim Aufrufen unserer digitalen Angebote anfallen, erheben wir automatisiert. Ansonsten erheben wir Daten auf Grund Ihrer Eingaben bzw. Mitteilungen oder durch den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien.

Wofür nutzen wir die Daten?

Geben wir die Daten weiter?

Sofern Sie eingewilligt haben oder wir anderweitig gesetzlich dazu befugt sind, geben wir Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke an Dienstleister (z.B. Hosting, Marketing, Vertriebspartner, Zahlungsdienstleister) weiter. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Wir übermitteln personenbezogene Daten an andere Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe oder gewähren ihnen den Zugriff auf diese Daten zu administrativen Zwecken. Diese Weitergabe der Daten beruht auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, falls sie zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Übermitteln wir Daten in Drittländer?

Zur Nutzung unserer digitalen Angebote kann eine Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, also Länder, in denen die DSGVO nicht geltendes Recht ist, erforderlich sein. Wir lassen eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland jedoch nur zu, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO und damit die Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus in dem Land erfüllt sind. Das bedeutet, für das Drittland muss entweder ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegen oder geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO oder eine der Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO. Sofern im Folgenden nichts anderes angegeben ist, verwenden wir als geeignete Garantien die jeweils gültigen Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern.

Wie sichern wir die Daten?

Um Ihre Privatsphäre zu schützen und ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, treffen wir nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen technische und organisatorische Maßnahmen, die regelmäßig überprüft und angepasst werden. Die Maßnahmen sichern die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit Ihrer Daten. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS) und Pseudonymisierungen.

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss.

Wann löschen wir die Daten?

Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind.

Gegebenenfalls müssen wir Ihre Daten jedoch noch bis zum Ablauf der vom Gesetzgeber oder Aufsichtsbehörden erlassenen Aufbewahrungspflichten und -fristen, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz ergeben können (im Regelfall 6 bis 10 Jahre), weiter speichern. Außerdem können wir Ihre Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen (d.h. im Regelfall 3 Jahre; im Einzelfall aber auch bis zu 30 Jahre) aufbewahren, soweit dies für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Danach werden die entsprechenden Daten gelöscht.

Welche Rechte haben Sie?

  • Auskunft
  • Löschung
  • Berichtigung
  • Widerspruch

Sie können sich mit Ihrem Anliegen an den Datenschutzbeauftragten postalisch oder per E-Mail, swmh-datenschutz@atarax.de, wenden.

Diese Datenschutzhinweise werden von Zeit zu Zeit angepasst. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Information.

App "Der bayrische Bürgermeister"

Zu unserer Zeitschrift „Der bayerischer Bürgermeister“ steht Ihnen zusätzlich ein kostenpflichtiger Zugang zur digitalen Ausgabe zur Verfügung. Sie können hier wählen, ob Sie diese als Variante für Ihren Desktop oder über eine mobile Applikation (IOS oder Android APP) nutzen möchten.

Im Zuge Ihrer Bestellung nutzen wir für die Einrichtung Ihres Zugangs das Double-Opt-In-Verfahren (DOI), d.h. Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, mit dem Sie uns Ihre Einwilligung bestätigen. Hierbei erheben wir folgende Daten von Ihnen:

  • Zeitpunkt der Anmeldung sowie Zeitpunkt der DOI-Verifizierung: Dient dem Nachweis des DOI
  • Anrede, Vor- und Nachname zur persönlichen Ansprache in Verbindung mit der Nutzung der zusätzlichen Bestandteile
  • E-Mail-Adresse: als Bestandteil Ihres späteren Logins
  • Passwort: Zur Authentifizierung bei Ihrem Login

Rechtsgrundlagen sind Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) und unsere Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Mit Ihrem persönlichen Login erhalten Sie auf unseren Websites (Mein Konto) Zugang zur Desktopversion. Wenn Sie die Online-Inhalte über eine mobile Applikation nutzen möchten, laden Sie sich aus den entsprechenden Stores (Apple Store, Google Play Store) die kostenlose App herunter. Um die einzelnen Online-Ausgaben der Zeitschrift zu laden, authentifizieren Sie sich in der App mit Ihrem persönlichen Login.

Die App wurde entwickelt zusammen mit SilkCode GmbH, Luisenstraße 62, D-47799 Krefeld. Informationen zum Datenschutz bei SilkCode finden Sie in der App unter dem Punkt „Datenschutzerklärung“

  • Welche Berechtigungen braucht die iOS-App?
    Push-Meldungen: Wenn Sie aktiv durch die App Meldungen erhalten wollen, auch wenn Sie nicht in unserer App sind, müssen Sie uns dies erlauben. Wir fragen beim ersten Start danach. Im iPhone-Einstellungsmenü können Sie dies nachträglich an- oder ausschalten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungsvorgänge ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
  • Welche Berechtigungen braucht die Android-App?
    Push-Meldungen erhalten Sie aktiv durch die App. In den App-Einstellungen im Menü Benachrichtigungen können Sie diese Funktionen ein- und ausschalten. Rechtsgrundlage für die vorgenannten Datenverarbeitungsvorgänge ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

Ihr persönliches Login bleibt bis zu Ihrem schriftlichen Widerruf/Widerspruch bestehen. Wenn Sie Ihr persönliches Konto löschen möchten, können Sie dies per E-Mail bei datenschutz@rehm-verlag.de beauftragen.

Im Folgenden erhalten Sie Datenschutzhinweise in ausführlicher Form.

Wie wir Ihnen unsere Inhalte bereitstellen

Sie können unsere digitalen Angebote jederzeit mit oder ohne Registrierung je nach Angebot nutzen. Dies gilt für den Besuch unserer Websites und das Nutzen unserer Apps und digitalen Angebote.

Bei manchen/speziellen Angeboten wie dem persönlichen Bereich des Online-Shops („Mein Konto“), der Nutzung von Online-Produkten, Fachforen und digitalen Zeitschriftenarchiven sowie der Freischaltung von von Downloads und Zusatzdownloads zu Produkten oder dem Herunterladen von E-Books kann eine Anmeldung nach vorheriger Erstregistrierung erforderlich sein.

Cookies und ähnliche Technologien

Werden zur Verarbeitung Cookies, Gerätekennungen oder andere personenbezogene Daten auf Ihrem Endgerät gespeichert oder abgerufen, erfolgt dies auf einer der Rechtsgrundlagen von Art. 6 DSGVO.

Um den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst erbringen zu können, berücksichtigen wir darüber hinaus die Regelungen des § 25 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG), insbesondere die Erforderlichkeit nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

Eine Übersicht über die verwendeten Technologien finden Sie unter Datenschutz-Einstellungen.

Technische Bereitstellung und Sicherheit

Wenn unser Angebot genutzt wird, werden durch uns automatisch unbedingt erforderliche Technologien eingesetzt und folgende Informationen verarbeitet:

  • Informationen über das zugreifende Endgerät und die verwendete Software
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen der Nutzer auf unsere Website gelangt oder die der Nutzer über unsere Website aufruft
  • IP-Adresse

Die Erhebung dieser Logs und deren temporäre Speicherung und Verarbeitung sind zur Sicherstellung der Systemsicherheit und Integrität (insbesondere zur Abwehr und Verteidigung von Angriffs- bzw. Schädigungsversuchen) erforderlich und erfolgen mit unserem entsprechenden berechtigten Interesse (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).

Die Speicherdauer für diese Log-Daten beträgt in der Regel sieben Tage, zur zuverlässigen Erkennung von KI-Bots beträgt diese 30 Tage. Ab diesem Zeitpunkt werden diese speziellen Server-Log-Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer statistischen Auswertung zur Bewertung der KI-Bots und deren Auswirkungen auf unsere Inhalte anonymisiert (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).

Rechtsgrundlage für die vorgenannten Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Unbedingt erforderliche Technologie

Folgende Tools und Cookies sind unbedingt erforderliche Technologien, also zwingend, um unsere Dienste – wie sie vom Nutzer gewünscht werden – zur Verfügung zu stellen.

Rechtsgrundlage für die nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Funktionalität

Cookie Zweck Speicherdauer
sid, JSESSIONID, mod_auth_openidc_session Identifikationsnummer (ID) der aktuellen Sitzung, um mehrere zusammengehörige Anfragen eines Benutzers zu erkennen und einer Sitzung zuzuordnen. 12 Monate
BIGipServerlb-hjr-kv_http, BIGipServerlb-hjr-web-5_http, BIGipServerlb-hjr-web-3_http Anhand des jeweils gesetzten Cookies wird sichergestellt, dass Nutzer bei einem neuen Seitenaufruf innerhalb einer Sitzung auf denselben Server geleitet werden. Dies ist zur Sicherheit und Stabilität des Datenflusses während einer Sitzung, zum Beispiel bei Zahlungen, notwendig. 12 Monate
Host-nc_sameSiteCookielax, Host-nc_sameSiteCookiestrict, ubbt_x Betrieb der Seite 12 Monate
PHPSESSID, ubbt_myid, ubbt_hash, ubbt_mysess, oc (dynamische generierte Zeichenfolge) ID der aktuellen Sitzung, um mehrere zusammengehörige Anfragen eines Benutzers zu erkennen und einer Sitzung zuzuordnen. für die aktuelle Sitzung
oc_sessionPassphrase Ver-/Entschlüsselung von Dateien für die aktuelle Sitzung
sp_helper_cookie Bot-Schutz 12 Monate
.AspNet.ApplicationCookie, RequestVerificationToken Benutzer-Authentifizierung Session

Ihre Daten werden an unsere Hosting- und IT-Dienstleister weitergegeben.

Google Tag Manager

Der Dienst Google Tag Manager ist ein Organisationstool und ermöglicht es uns, Dienste zu steuern. Das Tool nutzt lediglich die IP-Adresse, um die Verbindung zum Server herzustellen und technisch funktionieren zu können. Ansonsten werden mit dem Tool selbst keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Der Tag Manager sorgt dafür, dass andere Dienste nur dann ausgeführt werden, wenn die im Tag Manager festgelegten Bedingungen (Tags) dafür erfüllt sind. So stellen wir sicher, dass beispielsweise einwilligungspflichtige Tools erst nach Ihrer Einwilligung geladen werden. Der Tag Manager greift nicht auf die durch die Tools verarbeiteten Daten zu.

KI-Hinweis

Wir setzen das Cookie ai-consent, um Ihnen bei der Nutzung unseres mit KI gesteuerten rehm eLine smart assist jeden Monat unseren KI-Hinweis einblenden zu können. Dieser soll Sie daran erinnern, was Sie im Umgang mit dem Tool beachten sollten.

Sourcepoint

Um Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung einholen und speichern zu können, verwenden wir die Consent Management Plattform von Sourcepoint (Sourcepoint Technologies, Inc., 228 Park Avenue South, #87903, New York, NY 10003-1502, United States). Diese setzt unbedingt erforderliche Cookies, um den Consent-Status abfragen und damit entsprechende Inhalte ausspielen zu können.

Die Daten werden maximal 13 Monate gespeichert.

Cookie Zweck Laufzeit Art
consentUUID UniqueUserID, um den Consent-Status des Nutzers zu speichern 12 Monate Cookie
_sp_su Kennzeichnung der Nutzer für die Stichprobe des Reportings der Consentraten 12 Monate Cookie
_sp_user_consent UniqueUserID, um den in unserer Datenbank gespeicherten Consent-Status des Nutzers bei Bedarf aufzurufen unbegrenzt local storage
_sp_local_state Feststellung, ob ein Nutzer den Consent-Banner gesehen hat, damit dieser nur einmal gezeigt wird unbegrenzt local storage
_sp_non_keyed_local_state Informationen über die Metadaten und die UniqueUserID des Nutzers unbegrenzt local storage

VG Wort

Wir setzen Technologie der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort, Rechtsfähiger Verein kraft Verleihung, Untere Weidenstraße 5, 81543 München) zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu erfassen. Viele unserer Seiten sind deshalb mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die VG Wort melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

Die Zugriffszahlenmessung wird von der Kantar Germany GmbH (Landsberger Str. 284, 80687 München) nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen entweder ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Im Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.

Einbindung von Inhalten

Wir nutzen Embeds, also Einbettungen von Inhalten, beispielsweise von Youtube und Google Maps. Technisch erfolgt das durch das sogenannte Framing, einem Wiedergaberahmen, in dem die Inhalte durch das bloße Einfügen eines bereitgestellten HTML-Links in den Code unserer Websites angezeigt werden. Sobald die Seite aufgerufen wird, können von den Anbietern der Embeds Tracking-Informationen gesendet und Cookies gesetzt werden. Wenn der Anbieter einen sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“ anbietet, nutzen wir diesen.

Die Datenverarbeitung erfolgt mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Social Media Plugins, Social Media Buttons

Die Inhalte unserer Websites können Sie in sozialen Netzwerken teilen. Zur rechtssicheren Einbindung von Social Media Plugins oder Social Media Buttons haben wir folgende Variante im Einsatz:

Shariff-Lösung

Eine rechtssichere Einbindung von Social Media Plugins oder Social Media Buttons stellt die sogenannte "Shariff"-Lösung dar. Bei dieser handelt es sich um eine Weiterentwicklung der sog. "2-Klick"-Lösung“. Bei der Shariff-Lösung ruft ein Skript ab, wie oft eine Seite bereits geteilt oder getwittert wurde. Es nimmt über die Programmierschnittstellen (APIs) der Dienste zu diesen Kontakt auf und ruft die Daten ab. Die Abfrage geschieht also vom Server aus; statt der IP-Adresse des Besuchers wird lediglich die Server-Adresse an Meta Platforms, Google oder Twitter übertragen. Nutzer stehen erst dann mit Meta Platforms, Google oder Twitter direkt in Verbindung, wenn sie aktiv werden. Vorher können die sozialen Netzwerke keine Daten über sie erfassen. Das bedeutet: Solange der Nutzer nicht auf den Link klickt, um Inhalte zu teilen, bleibt er für Meta Platforms, Google oder Twitter unsichtbar, d.h. durch die genannten sozialen Netzwerke werden keine Daten verarbeitet. Klickt der User auf den Link, liegt die Informationspflicht über die Datenerhebung und -verarbeitung aber nicht mehr bei uns, sondern bei dem Betreiber des sozialen Netzwerkes.

Eingesetzte Social Media Plugins/Buttons

Wir verwenden Social Media Plugins der folgenden Anbieter:

  • Meta Platforms (Betreiber: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
  • Twitter (Betreiber: Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA)

Diese Plugins erfassen normalerweise standardmäßig Daten von Ihnen und übermitteln diese an die Server des jeweiligen Anbieters. Um den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten, haben wir technische Maßnahmen ergriffen, die gewährleisten, dass Ihre Daten nicht ohne Ihre Zustimmung von den Anbietern des jeweiligen Plugins erfasst werden können (siehe Shariff-Lösung). Bei Aufruf einer Seite, auf denen die Plugins eingebunden sind, sind diese zunächst deaktiviert. Erst mit einem Klick auf das jeweilige Symbol werden die Plugins aktiviert und Sie geben damit Ihre Zustimmung, dass Ihre Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen werden. Die Plugins erfassen nach Aktivierung auch personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und senden diese an die Server des jeweiligen Anbieters, wo diese gespeichert werden. Außerdem setzen aktivierte Social Plugins beim Aufruf unserer digitalen Produkte ein Cookie mit einer eindeutigen Kennung. Dadurch können die Anbieter auch Profile über Ihr Nutzungsverhalten erstellen. Dies geschieht auch dann, wenn Sie nicht Mitglied bei dem sozialen Netzwerk des jeweiligen Anbieters sind. Sollten Sie Mitglied bei dem sozialen Netzwerk des Anbieters sein und sind Sie während Ihres Besuchs unserer digitalen Produkte bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt, können Ihre Daten und Informationen über den Besuch auf dieser Website mit Ihrem Profil auf dem sozialen Netzwerk verknüpft werden. Auf den genauen Umfang der von Ihnen erhobenen Daten durch den jeweiligen Anbieter haben wir keinen Einfluss. Nähere Informationen über den Umfang, die Art und den Zweck der Datenverarbeitung und über Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters des sozialen Netzwerks.

Diese sind unter den folgenden Adressen abrufbar:

Die vorgenannten Datenverarbeitungsvorgängen erfolgen nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Kommentare und Bewertungen

Sie haben auf unseren Webseiten die Möglichkeit, Produkte oder Beiträge zu bewerten und zu kommentieren. Ihre Daten werden an unsere Hosting- und IT-Dienstleister weitergegeben.

  • Kommentierung von Beiträgen
    Sie können zu Beiträgen einen Kommentar abgeben und sich bei neuen Kommentaren per E-Mail benachrichtigen lassen. Ihre Angaben erscheinen unter Verwendung Ihres Namens, um einen Missbrauch der Kommentar-Funktion zu vermeiden. Um diese Funktion anbieten zu können, erheben wir daher Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Wenn Sie der Veröffentlichung Ihrer Bewertung oder Ihres Kommentars im Nachhinein widersprechen möchten, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an datenschutz@rehm-verlag.de und wir löschen Ihren Beitrag bzw. Kommentar.

Anlegen eines Benutzerkontos

Sie können sich über unsere Website ein persönliches Konto ("Mein Konto") anlegen. Dieses ist zur Nutzung einiger unserer kostenlosen sowie kostenpflichtigen Angebote erforderlich.

Wenn Sie z. B. Online-Produkte oder Newsletter über den persönlichen Bereich verwalten oder einen Download mit einem Download-Code abrufen möchten, benötigen wir zur Registrierung folgende Daten:

  • E-Mail-Adresse: Als Bestandteil Ihres späteren Logins
  • Passwort: Zur Authentifizierung bei Ihrem Login

Ihr persönliches Konto können Sie – sofern Sie nicht als Gast bestellen möchten – auch zum Einkaufen in unserem Online-Shop nutzen. In diesem Fall benötigen wir verbindlich weitere Angaben, die bei einer reinen Kontoanlage jedoch freiwillig sind: Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Land für die Belieferung und Rechnungsstellung.

Sie können weitere Daten angeben insbesondere:

  • Anrede
  • Vor- und Nachname zur direkten Ansprache in Ihrem persönlichen Konto
  • Firma
  • Titel, Funktion oder Abteilung
  • Telefonnummer
  • USt.-ID

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Freiwillige Angaben verarbeiten wir mit Ihrer Einwilligung, Pflichtangaben (wie insbesondere die Anrede) aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer persönlichen Ansprache.

Die Daten werden gelöscht, wenn das Konto nicht mehr benötigt wird, bzw. bei Inaktivität nach zwei Jahren.

Ihr Konto bleibt bis zu Ihrem schriftlichen Widerruf/Widerspruch bestehen. Wenn Sie Ihr persönliches Konto löschen möchten, können Sie dies per E-Mail an datenschutz@rehm-verlag.de beauftragen. Sie können dann keine anmeldepflichtigen Online-Angebote mehr nutzen.

Sofern Sie noch über Abonnements oder laufende Tests für Online-Produkte verfügen, kann dieses Konto aus rechtlichen Gründen nicht vor Ende der vereinbarten (Abo-)Laufzeit gelöscht werden.

Wenn Sie Ihr persönliches Konto löschen lassen möchten, ersetzt das nicht die schriftliche Kündigung für ein bestehendes Abonnement eines Online-Produktes. Wenn Sie sich später wieder für ein persönliches Konto registrieren wollen, ist dies jederzeit möglich.

Test

Sie können jedes Online-Produkt über unseren Shop einmalig für vier Wochen zum Test anfordern. Dazu ist die Anlage eines persönlichen Kontos erforderlich, für das zusätzlich die Angabe Ihrer Firma (Pflichtfeld Institution) und Ihrer Telefonnummer erforderlich ist. Während der Testphase nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer für die Kommunikation mit Ihnen zu Ihrem Produkttest (Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO bzw. Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Nach Ablauf der Testfrist können Sie der Verwendung Ihrer Pflichtangaben widersprechen, Ihr persönliches Konto wird dann gelöscht.

Wie wir unsere Produkte optimieren

Weiterentwicklung der Nutzerfreundlichkeit

Wir verwenden Cookies und Tracking-Tools, um unsere digitalen Angebote anhand Ihrer Nutzung zu optimieren. Dazu messen wir die Entwicklung der Reichweite sowie das Nutzen von Inhalten und Funktionen und prüfen mit A/B-Testings, welche Varianten den Nutzern besser gefällt.

Nutzungsanalyse

Wir möchten unsere Produkte stetig weiterentwickeln und verbessern. Dazu benötigen wir eine Nutzungsanalyse. Diese dient der Auswertung der Besucherströme unserer digitalen Angebote und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit ihrer Hilfe können wir beispielweise sehen, wann unsere digitalen Angebote am häufigsten genutzt werden oder welche Funktionen gerne wiederverwendet werden. Damit können wir erkennen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.

Neben der Nutzungsanalyse setzen wir auch Testverfahren ein, um beispielsweise unterschiedliche Versionen unserer digitalen Angebote oder seiner Bestandteile zu testen und ggf. eine bestimmte Nutzeraktion oder Reaktionen zu steigern.
Zu diesen Zwecken werden Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten, angelegt und Informationen in einem Browser bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten.

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Wir nutzen dazu ein IP-Masking-Verfahren (d.h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zu Ihrem Schutz. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme, so dass weder wir noch die Anbieter der eingesetzten Software, die für uns als Auftragsverarbeiter tätig sind, die tatsächliche Identität der Nutzer kennen.

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient dazu, Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, diese erneut aufgerufen haben oder mit unserem Onlineangebot interagiert haben. Ebenso werden der Zeitpunkt der Nutzung und deren Dauer gespeichert, sowie die Quellen der Nutzer, die auf unser Onlineangebot verweisen und technische Aspekte ihrer Endgeräte und Browser. Dabei werden pseudonyme Profile von Nutzern mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. Google Analytics protokolliert und speichert keine individuellen IP-Adressen für EU-Nutzer. Analytics stellt jedoch grobe geografische Standortdaten bereit, indem es die folgenden Metadaten von IP-Adressen ableitet: Stadt (und der abgeleitete Breiten- und Längengrad der Stadt), Kontinent, Land, Region, Subkontinent (und ID-basierte Gegenstücke). Beim EU-Datenverkehr werden die IP-Adressdaten ausschließlich für diese Ableitung von Geolokalisierungsdaten verwendet, bevor sie sofort gelöscht werden. Sie werden nicht protokolliert, sind nicht zugänglich und werden nicht für weitere Verwendungszwecke genutzt. Wenn Google Analytics Messdaten sammelt, werden alle IP-Abfragen auf EU-basierten Servern durchgeführt, bevor der Verkehr zur Verarbeitung an Analytics-Server weitergeleitet wird.

Die Speicherdauer der Daten beträgt 14 Monate (betrifft Daten auf Nutzer- und Ereignisebene). Aggregierte Daten sind anonymisiert und werden nicht gelöscht.

Google ist unser Auftragsverarbeiter, mit dem wir die dazu erforderlichen Vereinbarungen geschlossen haben. Wir haben zudem Maßnahmen ergriffen, um geeignete und angemessene Garantien zum Schutz der personenbezogenen Daten beim Drittlanddatentransfer sicherzustellen, indem wir EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen haben und bei Bedarf zusätzliche Maßnahmen zum Schutz der Betroffenenrechte beachten.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Mouseflow

Wir verwenden Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark, um zufällig ausgewählte einzelne Besuche (nur mit anonymisierter IP-Adresse) aufzuzeichnen. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse dieser Website und ihrer Besucher. So entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen und Klicks mit der Absicht einzelne Website-Besuche stichprobenartig abzuspielen und potentielle Verbesserungen für die Website daraus abzuleiten. Die Informationen sind nicht personenbezogen und werden nicht weitergegeben. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO aus dem berechtigten Interesse an direkter Kundenkommunikation und an der bedarfsgerechten Gestaltung der Website.

Wenn Sie eine Aufzeichnung nicht wünschen, können Sie diese auf allen Websites die Mouseflow einsetzen, unter dem folgenden Link deaktivieren: www.mouseflow.de/opt-out/.

An Umfragen teilnehmen

Um zu erfahren, wie zufrieden Sie mit unseren Produkten sind, können Sie an unseren Umfragen teilnehmen. Sie entscheiden für jede Umfrage einzeln, ob Sie teilnehmen möchten und welche Informationen Sie uns geben möchten.

Um es Teilnehmern zu ermöglichen, eine auf der Website eingebettete Umfrage zu unterbrechen und mit demselben Browser wieder fortzusetzen, wird mit dem Start der Umfrageteilnahme ein Session-Cookie erstellt. Zudem wird dadurch verhindert, dass Ihnen dieselbe Umfrage mehrfach angezeigt wird.

Sie können dieses Cookie jederzeit in den Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers löschen. Dadurch entfallen jedoch die Möglichkeit der Fortsetzung einer teilweise bearbeiteten Umfrage an der Stelle der Unterbrechung und der Schutz vor erneuter Anzeige der Umfrage.

Sollten in einer Umfrage personenbezogene Daten erhoben werden, dann erfolgt deren Löschung spätestens mit Ablauf des Jahres, in dem die Umfrage und deren Auswertung abgeschlossen wurde.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

  • LamaPoll unseres Dienstleisters Lamano GmbH & Co. KG, Frankfurter Allee 69, 10247 Berlin. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
  • Campanero der DRID Kommunikation und Design GmbH, Arnoldstraße 16, 22765 Hamburg. Alle Daten werden auf den DRID-Servern bei Host Europa gespeichert, Informationen zu deren Datenschutz erhalten Sie unter hier.
  • Dynamics 365 Customer Voice von Microsoft Corporation, One Microsoft Way
    Redmond, WA 98052-6399, USA
  • Retresco GmbH, Grünberger Straße 44a, 10245 Berlin; Informationen zu deren Datenschutz erhalten Sie unter hier.

Wenn Sie Angebote bestellen

Bestellen von Produkten

Wir machen Ihnen viele Angebote. Sie können

  • gedruckte und digitale Produkte bestellen
  • sich zu Seminaren und Veranstaltungen kostenpflichtig anmelden

Dazu müssen Sie uns bei Vertragsschluss Ihre Adress-, Kontakt- und Kommunikationsdaten geben sowie je nach gewählter Zahlungsart gegebenenfalls Ihre Bank- und Kreditkartendaten.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist eine Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO).

Nach Beendigung des Vertrages bewahren wir Ihre Daten so lange auf, wie wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Die Löschung erfolgt in der Regel spätestens nach zehn Jahren. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich eines Profilings findet nicht statt.

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Vertragsdaten in Ihrem persönlichen Bereich („Mein Konto“) selbst zu verwalten. Nähere Informationen hierzu finden Sie oben unter dem Punkt Anlegen eines Benutzerkontos.

Zahlungsdaten

Wir geben Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Abwicklung von Zahlungen an das beauftragte Kreditinstitut oder den jeweiligen Zahlungsdienstleister weiter. Die Verarbeitung erfolgt zur Vertragserfüllung. Rechtsgrundlage dafür ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.b) DSGVO.

Zahlungsabwicklung Unzer

Ihre Bankverbindungs- bzw. Kreditkartendaten werden zur Zahlungsabwicklung von der Unzer GmbH, Vangerowstraße 18, 69115 Heidelberg, verarbeitet, deren Datenschutzbestimmungen Sie hier finden. Wir weisen darauf hin, dass die Unzer GmbH Ihre personenbezogenen Daten an weitere zur Abwicklung der Transaktion notwendige Stellen, insbesondere an die beteiligten Kreditinstitute, Banken, Kreditkarteninstitute, die HPC GmbH, Vangerowstraße 18, 69115 Heidelberg, die PAY.ON AG, Lucile-Grahn-Straße 37, 81675 München und HUELLEMANN & STRAUSS ONLINESERVICES S.à r.l. 1, Place du Marché, L-6755 Grevenmacher,R.C.S. Luxembourg B 144133 übermittelt, wo ebenfalls eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt.

Abrechnungsdaten können an Inkassodienstleister übermittelt werden, soweit dies zum Zwecke des Forderungseinzuges erforderlich ist. In diesem Zusammenhang behalten wir uns insbesondere vor, unsere Forderung an ein Inkassounternehmen abzutreten oder ein solches mit der Einziehung unserer Forderung zu beauftragen. Wir behalten uns ebenfalls vor, Informationen über ausstehende Zahlungen an Auskunfteien zu übermitteln. Selbstverständlich wird dies stets unter strenger Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.

Bonitätsprüfung

Bei einer erstmaligen Bestellung in unserem Online-Shop mit einem Bestellwert ab 150 Euro und einer Bezahlung per Rechnung holen wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO) eine Bonitätsauskunft auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren ein. Die Bonitätsauskunft wird bei folgender Auskunftei eingeholt:

EURO-PRO Ges. für Data Processing mbH
Lindenhof 1- 3
61279 Grävenwiesbach
Tel. 06086 3988-0
info@europro.de
www.europro.de

Hierzu übermitteln wir die zu einer Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Adressdaten) an die o.g. Auskunftei und verwenden die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen. Damit handelt es sich um eine auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung im Sinne von Art. 22 DSGVO, die jedoch nicht ausschließlich automatisiert getroffen wird. Da die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, greift die Ausnahmereglung des Art. 22 Abs.2 lit.a) DSGVO, so dass diese Art der Bonitätsprüfung möglich ist.

Online-Produkte

Test

Sie können jedes Online-Produkt über unseren Shop einmalig für vier Wochen zum Test anfordern. Dazu ist die Anlage eines persönlichen Kontos erforderlich, für das zusätzlich die Angabe Ihrer Firma (Pflichtfeld Institution) und Ihrer Telefonnummer erforderlich ist. Während der Testphase nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer für die Kommunikation mit Ihnen zu Ihrem Produkttest (Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Nach Ablauf der Testfrist erlischt der Zugriff auf das Produkt automatisch, ohne weitere Verpflichtung für Sie, und Sie können der Verwendung Ihrer Pflichtangaben widersprechen. Ihr persönliches Konto bleibt bis auf Widerruf/Widerspruch bestehen.

Online-Bestandteile zu bestehenden Produkten freischalten

Wenn Sie kostenpflichtig Produkte abonniert haben, zu denen es zusätzliche Online-Bestandteile gibt, können Sie sich für diese freischalten/registrieren.
Hierbei erheben wir folgende Daten von Ihnen:

  • Anrede, Vor- und Nachname zur persönlichen Ansprache in Verbindung mit der Nutzung der zusätzlichen Bestandteile
  • E-Mail-Adresse: als Bestandteil Ihres späteren Logins
  • Passwort: Zur Authentifizierung bei Ihrem Login
  • PIN: Feststellen der Berechtigung zur Nutzung des Angebots

Rechtsgrundlagen sind Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) und unsere Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Das Nutzungsrecht für die zusätzlichen Online-Bestandteile besteht solange, wie Ihr Abonnement aktiv ist. Darüber hinaus bleibt das Login (persönliches Konto) bis zum schriftlichen Widerruf/Widerspruch bestehen. Wenn Sie Ihr persönliches Konto löschen möchten, können Sie dies per E-Mail an datenschutz@hjr-verlag.de beauftragen.

Ihre Daten werden an unseren Kundenservice sowie unsere Hosting- und IT-Dienstleister weitergegeben.

E-Book-Download

Sie können ein E-Book in unserem Online-Shop kaufen oder einen im Buch abgedruckten Download-Link nutzen. Dazu verarbeiten wir die Daten, wie oben unter „Online-Produkte“ beschrieben.

Das E-Book erhält ein verschlüsseltes digitales Wasserzeichen mit den Daten des Downloads (E-Mail-Adresse, Datum, Uhrzeit, Shop-ID, Produkt-ID). Grundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an einem Schutz vor Missbrauch des Urheberrechts (unberechtigtes Kopieren) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Ihre Daten bleiben zu Servicezwecken (z.B. erneuter Download) gespeichert. Ein Widerruf/Widerspruch der gespeicherten Daten erlaubt ab dem Zeitpunkt des Widerrufs/Widerspruchs keinen Service mehr.

Online- oder Hybrid-Veranstaltungen

Um unsere Veranstaltungen und Webinare etc. auch online anbieten zu können, nutzen wir nachfolgend aufgezählten Tools. Einzelheiten zu den dabei verarbeiteten Daten erfahren Sie unter dem jeweiligen Abschnitt.

Zoom

Wir nutzen das Tool Zoom (Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, Kalifornien, USA) um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen, Webinare oder andere Veranstaltungen durchzuführen. Wenn wir Online-Veranstaltungen aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der Zoom-App angezeigt.

Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.

Bei der Nutzung von Zoom werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einer Online-Veranstaltung machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

  • Benutzerangaben: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail, Passwort (falls SSO nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
  • Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
  • bei Cloudaufzeichnungen (optional): Mp4 von allen Video-, Audio- und Präsentationen, M4A von allen Audioaufnahmen, Textdatei von allen in Meeting-Chats, Audio-Protokolldatei
  • IM-Chat-Protokolle
  • Telefonie-Nutzungsdaten (optional): Call In-Nummer, Call Out-Nummer, Ländername, IP-Adresse, 911-Adresse (registrierte Dienstadresse), Start- und Endzeit, Host-Name, Host-E-Mail, MAC-Adresse des verwendeten Geräts
  • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Zoom-Applikationen abschalten bzw. stummstellen
  • Standortdaten.

Um an einer Online-Veranstaltung teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

Die Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Ihre personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Der Dienstleister Zoom erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit ihm vorgesehen ist. Wenn Sie bei Zoom als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über Online-Veranstaltungen (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei Zoom gespeichert werden. Ferner behält sich Zoom vor, Ihre Daten mit Ihrer Zustimmung an Dritte weiterzugeben.

Da Zoom seinen Sitz in den USA hat, haben mit Zoom einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.

Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis von Zoom:
https://zoom.us/de-de/privacy.html

Bereitstellung von digitalen Lerninhalten

Wir nutzen die Lernplattform Totara (Totara Learning Solutions Limited) zur Bereitstellung von Online-Kursen, Schulungen, Lernmaterialien und anderen digitalen Lerninhalten, und verarbeiten dabei folgende personenbezogene Daten, um die Teilnahme an den angebotenen Kursen und Schulungen zu ermöglichen.

  • Benutzerangaben: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Benutzernamen.
  • Nutzungsdaten: Informationen über besuchte Kurse, Lernerfolge, Lernfortschritte, Antworten auf Tests und Quizze.
  • Kommunikationsdaten: Inhalte von Forenbeiträgen, Chatverläufe, hochgeladene Dokumente und Dateien, Feedback.
  • Metadaten: IP-Adresse des Nutzers, Geräte- und Browserinformationen, Datum und Uhrzeit der Zugriffe.
  • Bei Online-Sitzungen: Video-, Audio- und Textdaten, falls Sie an Video-Meetings oder Chats innerhalb der Plattform teilnehmen. Die Daten von Mikrofon und Videokamera werden während der Dauer der Sitzung verarbeitet. Sie können die Kamera und das Mikrofon jederzeit deaktivieren.
  • Standortdaten: Sofern durch Ihr Endgerät freigegeben, kann der ungefähre Standort erhoben werden.

Die Verarbeitung der Daten dient der Bereitstellung der Plattform und der zugehörigen Funktionen, der Verwaltung von Benutzerkonten, der Durchführung von Kursen und der Unterstützung der Lernprozesse. Zu Abrechnungszwecken werden außerdem die Nutzungsdaten (aktive Teilnehmer) gezählt.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht.

Wenn Sie uns kontaktieren

Kontakt

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, erheben wir nur dann personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.f) DSGVO.

Bei einer telefonischen Anfrage werden Ihre Daten zudem durch Telefonanwendungen und zum Teil auch über ein Sprachdialogsystem verarbeitet, um uns bei der Verteilung und Bearbeitung der Anfragen zu unterstützen.

Wir werden Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, löschen, sobald Ihr Anliegen vollständig bearbeitet ist und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich ist oder von Ihnen gewünscht wird.

Wenn wir für unsere Produkte werben

Direktwerbung

Wir verwenden Ihre Kontaktdaten über die vertragsbezogene Nutzung hinaus auch zur Werbung. Dies geschieht nur, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) oder aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer persönlichen Kundenansprache oder an Direktwerbung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) beispielsweise für Informationen über gleiche und ähnliche Produkte unseres Unternehmens (§ 7 Abs. 3 UWG).

Falls Sie keine Werbung mehr wollen, können Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen oder der Werbung widersprechen.

Die von uns verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind, Sie der Werbung widersprochen haben und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

  • durch einen Klick auf den Abmelde-Link am Ende der Mail
  • per Mail an datenschutz@rehm-verlag.de
  • schriftlich an die Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Hultschiner Str. 8, 81677 München.

Werbung per Directmail

Für Direktwerbung nutzen wir auch Daten, die von Websites möglicher Kunden stammen und damit aus öffentlich zugänglichen Quellen. Ebenso nutzen wir für unsere Post-Mailings teilweise auch Adressen, die uns im Adresshandel von Adressbrokern für die einmalige oder mehrfache Nutzung angeboten werden. Wir erhalten zumeist folgende Datenkategorien:

  • Name, Vorname und Adresse,
  • Branche oder Geschäftsbezeichnung,
  • akademische Grade und Titel,
  • Funktion im Unternehmen/der Institution

Der jeweilige Adressbroker ist für die ursprüngliche Erhebung der Daten die für die Einhaltung des Datenschutzrechts verantwortliche Stelle und verarbeitet und übermittelt Ihre Daten an uns auf Grundlage der Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen des Adressbrokers sowie uns als werbendes Unternehmen. Diese Verarbeitung und Übermittlung durch den Adressbroker geschieht ausdrücklich nur dann, wenn Sie der vorstehenden Verarbeitung durch den Adressbroker nicht widersprochen haben.

Wir verarbeiten Ihre Daten ebenfalls auf Grundlage der Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen für werbliche Zwecke und informieren Sie über eigene und ähnliche Angebote oder Dienstleistungen auf postalischem Wege. Für diese Verarbeitungstätigkeiten sind wir die verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts. Sie können der werblichen Nutzung Ihrer Daten sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem jeweiligen Adressbroker jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen:

  • per E-Mail an datenschutz@rehm-verlag.de
  • schriftlich an die Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Hultschiner Str. 8, 81677 München

Auf unseren Mailings finden Sie darüber hinaus immer einen Datenschutzhinweis zu dem jeweiligen Adressbroker, aus dem sich die jeweilige Adresse für den Widerspruch gegenüber dem Adressbroker ergibt.

Sofern Sie von Ihrem Werbewiderspruchsrecht (Art. 21, S. 3 DSGVO, siehe Widerspruchsrecht in dieser Datenschutzerklärung) Gebrauch machen, werden zur Umsetzung des Werbewiderspruchs die insoweit erforderlichen, vorgenannten Daten hierfür in einer Sperrliste verarbeitet.

Ihre personenbezogenen Daten können zu den genannten Werbezwecken an Lettershop-, Druck- und Versanddienstleister weitergegeben werden.

Marketing für eigene Produkte

Um Ihnen Werbung für unsere eigenen Produkte zeigen zu können, nutzen wir Dienste von Werbepartnern oder kooperieren mit Werbepartnern und Werbenetzwerken (Remarketing). Diese setzen Cookies, Pixel oder ähnliche technischen Mittel ein, um Werbeanzeigen anzeigen und auswerten zu können.

Werbeanzeigen können dabei auf den jeweiligen Nutzer angepasst sein, indem beispielsweise Informationen des Browsers zur Nutzung (wie etwa besuchte Seiten, Besuchszeiten, Verweildauer) herangezogen werden. Aber auch nutzerbezogene Werbeeinblendungen sind möglich. Darüber hinaus können Auswertungen zur Reichweite oder zu Abrechnungszwecken in pseudonymisierter Form vorgenommen werden. Die Einzelheiten zu den eingesetzten Diensten, Kooperationspartnern und einzelnen Widerspruchsmöglichkeiten haben wir nachstehend für Sie dargestellt.

Diese Werbung erfolgt mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Um auf unsere Angebote aufmerksam zu machen, schalten wir Anzeigen im Suchnetzwerk von Google und Werbebanner im Google Displaynetzwerk (Banner auf Webseiten von Dritten) und nutzen das Remarketing von Google Ads bzw. Analytics. Wir können dabei Anzeigen mit Suchbegriffen kombinieren oder mit individuellen Anzeigen Werbung für Produkte und Dienstleistungen machen, die Sie sich auf unserer Seite angesehen haben. Mit Ads-Remarketing-Listen können wir Such- und Displaykampagnen optimieren, wenn Sie unsere Seite schon einmal besucht haben.

Für diese interessensbezogene Werbung analysiert Google Ihr Nutzerverhalten mit Cookies, die beim Klick auf Anzeigen oder dem Besuch unserer Webseiten gesetzt werden. Wir und Google bekommen dann Informationen darüber, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und zu uns weitergeleitet wurden. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind und können diese hierdurch optimieren.

Die Statistiken, die uns Google bereitstellt, beinhalten die Zahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben, und zeigen, auf welche unserer Webseiten Sie weitergeleitet wurden. Außerdem können wir Sie gezielter ansprechen, wenn Sie schon auf unserer Webseite waren. Auch können wir nachvollziehen, bei welchen Suchbegriffen besonders oft auf Anzeigen geklickt wurde und welche Anzeigen etwa zum Kauf eines Abos führen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Advertising erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Mehr Informationen dazu finden Sie auch in den Hinweisen zu Website-Statistiken und in den Datenschutzbestimmungen von Google.

Sie können diese Technik unterbinden, indem Sie den Einsatz von Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden, in den Anzeigen-Einstellungen von Google einzelne Typen von Anzeigen abwählen, interessensbezogene Anzeigen auf Google deaktivieren oder Cookies von Werbeanbietern mit Hilfe der jeweiligen Deaktivierungshilfe der Netzwerk-Werbeinitiative deaktivieren. Wir und Google bekommen dann nur noch die statistische Information, wie viele Nutzer wann eine Seite besucht haben. Dies ist nur durch entsprechende Browser-Erweiterungen zu unterbinden.

Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.a) DSGVO.

Durch Google Ads Remarketing sprechen wir Nutzer an, die bereits mit unseren digitalen Produkten interagiert haben. Dabei werden unsere Anzeigen ausgeliefert, wenn diese Zielgruppen eine Google-Website oder Website im Google-Werbenetzwerk besuchen.

Um auf unsere Angebote aufmerksam zu machen, schalten wir Anzeigen im Suchnetzwerk von Google und Werbebanner im Google Displaynetzwerk (Banner auf Webseiten von Dritten) und nutzen das Remarketing von Google Ads bzw. Analytics. Wir können dabei Anzeigen mit Suchbegriffen kombinieren oder mit individuellen Anzeigen Werbung für Produkte und Dienstleistungen machen, die Sie sich auf unserer Seite angesehen haben. Mit Ads-Remarketing-Listen können wir Such- und Displaykampagnen optimieren, wenn Sie unsere Seite schon einmal besucht haben.
Für diese interessensbezogene Werbung analysiert Google Ihr Nutzerverhalten mit Cookies, die beim Klick auf Anzeigen oder dem Besuch unserer Webseiten gesetzt werden. Wir und Google bekommen dann Informationen darüber, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und zu uns weitergeleitet wurden. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind und können diese hierdurch optimieren.

Die Statistiken, die uns Google bereitstellt, beinhalten die Zahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben, und zeigen, auf welche unserer Webseiten Sie weitergeleitet wurden. Außerdem können wir Sie gezielter ansprechen, wenn Sie schon auf unserer Webseite waren. Auch können wir nachvollziehen, bei welchen Suchbegriffen besonders oft auf Anzeigen geklickt wurde und welche Anzeigen etwa zum Kauf eines Abos führen.

  • Display-Kampagnen: Hier werden Display-Anzeigen für Personen angezeigt, die zuvor die Seite besucht haben. Die umfassenden Einstellungsmöglichkeiten machen es im Displaynetzwerk möglich, die Werbung zum Beispiel auf Themen, Placements (ausgewählte Seiten) oder bestimmte Mobile Apps einzuschränken.
  • Suchnetzwerk-Kampagnen: Es werden Textanzeigen eingeblendet, wenn Sie bereits unsere Website besucht haben und dann auf Google und den Suchnetzwerk-Partnern suchen. Die Steuerung erfolgt über Keywords.
  • Video: Beim Video Remarketing enthält die Remarketing Liste Personen, die mit Videos oder einem YouTube-Kanal interagiert haben. Die Anzeigen werden dann innerhalb von YouTube selbst und auf Partnerwebsites des Videowerbenetzwerks geschaltet.

Diese Datenverarbeitung erfolgt mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Advertising erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Mehr Informationen dazu finden Sie auch in den Hinweisen zu Website-Statistiken und in den Datenschutzbestimmungen von Google.

Push-Benachrichtigungen

Wenn Sie bei uns Online-Produkte abonniert haben, erhalten Sie in einigen Fällen zusätzlich einen kostenlosen Push-Service per E-Mail (Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Damit informieren wir Sie immer dann, wenn Ihr Werk aktualisiert wurde.

Für die Zusendung der Information verwenden wir die E-Mail-Adresse, die Sie uns im Rahmen Ihres Kaufs übermittelt haben. Sie können den Push-Service jederzeit abbestellen und Ihre Einwilligung in den Versand widerrufen, indem Sie am Ende der jeweiligen Push-Nachricht einfach den entsprechenden Abmeldelink anklicken oder an kundenservice@hjr-verlag.de Ihren Widerruf/Widerspruch mailen.

Sobald für den Push-Service eines Online-Produkts ein Widerruf/Widerspruch vorliegt, setzen wir Ihre E-Mail-Adresse auf eine Sperrliste für den weiteren Versand. Der Push-Service wird automatisch eingestellt, sobald kein kostenpflichtiges Abonnement für ein Online-Produkt mehr besteht oder Sie Ihr persönliches Konto bei uns löschen lassen (siehe „Anlegen eines Benutzerkontos“).

Messung der Conversion

Um zu erfahren, ob und wie wirksam unsere Werbung für eigene Produkte ist, setzen wir Konversionsmessung ein, indem wir ein Conversion-Tracking-Tag oder Code-Snippet in unsere digitalen Produkte einbinden. Wenn Sie unsere Anzeigen ansehen, wird auf Ihrem Computer oder Mobilgerät ein temporäres Cookie gespeichert. Sobald Sie eine Aktion abschließen, erkennt unser System das Cookie und wir erfassen eine Conversion.

Microsoft Advertising Conversion

Wir nutzen die Technologie „Microsoft Advertising Conversion“ und dabei speziell das Conversion-Tracking. Microsoft Advertising Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Klicken Sie auf eine von Microsoft geschaltete Anzeige, wird auf Ihrem PC ein Cookie für das Conversion-Tracking abgelegt. Besuchen Sie bestimmte Seiten unserer Website, wenn das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Microsoft und auch wir erkennen, dass Sie auf eine bestimmte Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden.

Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Daten dienen dazu, Conversion-Statistiken für Microsoft Advertising Conversion-Kunden zu erstellen, die das Conversion-Tracking nutzen. Wir erfahren dabei die Anzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige geklickt haben und daraufhin zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Dabei erhalten wir keine Informationen, mit denen sich die Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Die Datenschutzbedingungen von Microsoft zum Umgang mit erhobenen Daten könne Sie unter diesem Link aufrufen. Microsoft Advertising Conversion können Sie jederzeit hier deaktivieren.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Newsletter

Sie erhalten von uns Newsletter mit fachbezogenen Inhalten („Themen-Newsletter“), wenn Sie diese jeweils explizit bestellen (Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Dazu nutzen wir das Double-Opt-In-Verfahren (DOI), das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung auf einer unserer Anmeldeseiten (wird über verschiedene Websites angeboten) eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, mit dem Sie uns Ihre Einwilligung bestätigen.

Folgende Daten werden bei der Anmeldung zum Newsletterversand erhoben:

  • Zeitpunkt der Anmeldung sowie Zeitpunkt der DOI-Verifizierung: Dient dem Nachweis des DOIs
  • E-Mail-Adresse: Zum Versand des Newsletters sowie der DOI-Mail
  • Anrede, Vorname, Nachname, Titel: Freiwillige Angaben, falls Sie persönlich angesprochen werden möchten

Die freiwilligen Angaben verarbeiten wir aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer persönlichen Kundenansprache (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

Wir werten Öffnungen von Newslettern mit Hilfe sogenannter Tracking-Pixel aus, also unsichtbarer Bilddateien, die mit dem Newsletter-System verknüpft sind. Ebenfalls ausgewertet werden Klicks auf Links im Newsletter. Beides erfolgt nicht empfängerindividuell (nicht personalisiert), sondern lediglich für die Gesamtheit der Empfänger. Die Erhebung dieses anonymisierten Nutzungsprofils dient dazu, das Newsletter-Angebot auf Ihre Interessen zuschneiden zu können und erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen (Vorgehen siehe nachfolgender Absatz).

Sie können sich von jedem Themen-Newsletter jederzeit abmelden und Ihre Einwilligung in den Versand widerrufen, indem Sie am Ende des jeweiligen Newsletters einfach den entsprechenden Abmelde-Link anklicken oder an kundenservice@hjr-verlag.de Ihren Widerruf/Widerspruch mailen. Sobald für jeden Themen-Newsletter ein Widerruf/Widerspruch vorliegt bzw. kein Thema abonniert ist, werden der Empfänger und die zugehörigen Daten (siehe oben) automatisch nach 14 Tagen gelöscht. Auch wenn der Double-Opt-In-Link nicht bestätigt wird, werden Ihre Daten nach 14 Tagen gelöscht.

Teilnahme an Quiz

Zu verschiedenen Rechtsbereichen und Rechtsthemen können Sie auf unserer Website Ihr Wissen testen, wenn Sie dies möchten. Sie entscheiden für jedes Quiz einzeln, ob Sie teilnehmen möchten und ob Sie die Fragen beantworten möchten.

Für unsere Quiz setzen wir ein Tool der DRID Kommunikation und Design GmbH, Arnoldstraße 16, 22765 Hamburg. Alle Daten werden auf den DRID-Servern bei Host Europa gespeichert, Informationen zu deren Datenschutz erhalten Sie unter https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/.

Um eine Zuordnung von Fragen und Antworten zu Ihnen zu ermöglichen und Ihre Ergebnisse anzeigen zu können, ist es unbedingt erforderlich, diese Informationen in Cookies (kleine Textdateien) für einen begrenzten Zeitraum auf Ihrem Endgerät zu speichern.

Bei Teilnahme an einem Quiz werden folgende Daten verarbeitet:

  • Nutzer-ID (automatisch-generierte Teilnehmernummer für alle Quizspiele, um einen Datensatz in der Datenbank zuordnen zu können)
  • Browser-Name und Betriebssystem (nur allgemein, wie z.B. „Firefox“, „Windows 7“)
  • IP-Adresse (dies ist notwendig, um Missbrauch zu erkennen)
  • Herkunft-URL (ebenfalls notwendig, um Missbrauch zu erkennen)
  • Teilnahmestart und -ende (Datum und Uhrzeit)
  • User-Cookie Hash (ein eindeutiger, automatisch-generierter 7-stelliger Code, der im Browser des Nutzers gespeichert wird, um die mehrmalige Teilnahme eines Nutzers und Missbrauch festzustellen; ggf. zum Zwecke des Nachweises einer Einwilligung)
  • Frage-ID (je Frage)
  • Antwort-ID (je Frage)
  • Antwort-Wert und/oder Antwort-Text (je Frage und je nach Fragetyp)
  • Score (Punkte je Frage)
  • Benötigte Zeit (je Frage)
  • Gesamt-Punktestand
  • Anzahl der beantworteten Fragen
  • Anzahl der richtig beantworteten Fragen

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Löschung erfolgt nach Beendigung des Quiz.

Für die Teilnahme ist erst dann eine Registrierung erforderlich, wenn Sie Ihren Spielstand speichern möchten. Dafür ist ein Benutzerkonto notwendig (siehe oben Anlegen eines Benutzerkontos).

Teilnahme an Gewinnspielen

Im Rahmen von Gewinnspielen erheben und verarbeiten wir folgende Daten von Ihnen:

  • E-Mail-Adresse, um Sie über einen Gewinn zu informieren
  • Vorname, Name, Anschrift, um Gewinne per Post zusenden zu können

Bei der Auslobung von (Sach-)Preisen werden insbesondere nach Ende des Gewinnspiels von den Gewinnern weitere persönliche Daten benötigt, wie etwa die Anschrift, um diese im Falle des Gewinns benachrichtigen und den Gewinn übermitteln zu können.

Die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient zur Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels und der Quizze sowie gegebenenfalls zur Zusendung von Gewinnen. Die Daten werden mit Ihrer Einwilligung verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO), bei Gewinnspielen nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO. Sämtliche Daten werden für den Zweck und für die Dauer des Gewinnspiels gespeichert und nach Ablauf der Aktion gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Ihre Daten werden gegebenenfalls an unsere Gewinnspiel-Dienstleister und Sponsoren im Rahmen der Teilnahmebedingungen weitergegeben, denen Sie zugestimmt haben, und gelöscht, sofern diese nicht mehr erforderlich sind.

Weitere Einzelheiten im Zusammenhang mit dem jeweiligen Gewinnspiel entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.

Unternehmensauftritte in den Sozialen Medien

Wir unterhalten Auftritte in den „Sozialen Medien“. Soweit wir die Kontrolle über die Verarbeitung Ihrer Daten haben, stellen wir sicher, dass die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Nachfolgend finden Sie in Bezug auf unsere Unternehmensauftritte die wichtigsten Informationen zum Datenschutzrecht.

Verantwortlich für die Unternehmensauftritte im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind neben uns:

  • Meta Platforms (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland); weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
  • YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Weitere Infomation zum Datenschutz finden Sie hier.
  • X (Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland); weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
  • Xing (New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg); weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Wir verarbeiten die Daten zu statistischen Zwecken, um die Inhalte weiterzuentwickeln und optimieren zu können und unser Angebot attraktiver zu gestalten. Unter diese Daten fallen die Gesamtzahl der Seitenaufrufe, Seitenaktivitäten sowie durch die Besucher bereitgestellte Daten und Interaktionen. Diese werden seitens der Sozialen Netzwerke aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir keinen Einfluss.

Zudem werden Ihre personenbezogenen Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. So ist es möglich, dass beispielsweise aufgrund Ihres Nutzungsverhaltens und der sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Dadurch können unter anderem Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen geschaltet werden, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Hierfür werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Unabhängig davon können in Ihren Nutzungsprofilen auch Daten, die nicht direkt bei Ihren Endgeräten erhoben werden, gespeichert werden. Die Speicherung und Analyse erfolgt auch geräteübergreifend, dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, wenn Sie als Mitglied registriert und bei den jeweiligen Plattformen eingeloggt sind.
Darüber hinaus erheben und verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Da wir keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben, sollten Sie sich bei der Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte direkt an die Anbieter der Sozialen Medien wenden, denn diese haben jeweils Zugriff auf die personenbezogenen Daten ihrer Nutzer und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, versuchen wir Sie natürlich zu unterstützen. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerrufsmöglichkeiten verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben.

Was Sie noch wissen sollten

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist die

Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH

Hultschiner Str. 8
81677 München

Kontakt für Ihre Datenschutzanfrage: datenschutz@hjr-verlag.de

Datenschutzbeauftragter

atarax Unternehmensgruppe

Luitpold-Maier-Str. 7
D-91074 Herzogenaurach
Tel: 09132 79800
E-Mail: swmh-datenschutz@atarax.de.

Gemeinsame Verantwortung

In folgenden Fällen sind wir gemeinsame Verantwortliche.

Gemeinsame Verantwortung bei dem Produkt BALVI dRT

Dieser Hinweis betrifft die Verarbeitung personenbezogener Daten (insbesondere Vorname, Nachname, Titel, Unternehmensbezeichnung, berufliche Position, E-Mail-Adresse), die von Ihnen als (potentiellen) Nutzer der Produkte BALVI dRT verarbeitet werden. Dabei handelt es sich um eine Zusammenarbeit der Unternehmen BALVI GmbH, Isaac-Newton-Straße 11, 23562 Lübeck und der Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Hultschiner Str. 8, 81677 München.

Die Datenverarbeitung durch diese Unternehmen ist dadurch gerechtfertigt, dass diese im Rahmen von Art. 26 Abs. 1 DSGVO als gemeinsam für den Datenschutz Verantwortliche vertraglich Zwecke und Mittel der Verarbeitung gemeinsam festgelegt haben. Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortung sind beide Verantwortlichen für die gemeinsame Adressverwaltung zu Zwecken der postalischen Werbeaussendungen an öffentliche Stellen und Einrichtungen und für die Durchführung von Telemarketingmaßnahmen zuständig. Die Adressdaten der für die Kampagne als Adressaten vorgesehenen Institutionen und Ansprechpartner werden aus den Adressstämmen von beiden Verantwortlichen miteinander abgeglichen. Die Telemarketingmaßnahmen werden von der Hüthig Jehle Rehm GmbH im Namen der BALVI GmbH durchgeführt.

Zuständig für die Durchführung der postalischen Adressierung ist die BALVI GmbH.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist jeweils Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse für die Datenverarbeitung besteht in der Darstellung unserer Unternehmen und Produkte sowie Dienstleistungen zu Ihrer Information.

Des Weiteren setzen wir Dienstleister (Auftragsverarbeiter, z.B. Versanddienstleister) gem. Art. 28 DSGVO weisungsgebunden ein, unter anderem für den postalischen Versand von Werbemitteln. Sämtliche Auftragsverarbeiter erhalten nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen jeweils erforderlich ist. Das notwendige datenschutzrechtliche Vertragswerk wurde mit diesen selbstverständlich geschlossen.

Soweit die Vertragsparteien datenschutzrechtlich gemeinsam Verantwortliche im Sinne von Art. 26 DS-GVO sind, erfüllen die Parteien die datenschutzrechtlichen Pflichten wie folgt:

  • BALVI und HJR machen den betroffenen Personen die gemäß Art. 13 und 14 DS-GVO erforderlichen Informationen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache zugänglich. Hierbei lässt jede Partei der anderen Partei sämtliche dafür notwendigen Informationen aus ihrem Wirkbereich zukommen.
  • Die Parteien informieren sich unverzüglich gegenseitig über von Betroffenen geltend gemachte Rechtspositionen. Sie stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung.
  • Datenschutzrechte können sowohl bei BALVI als auch bei HJR geltend gemacht werden. Betroffene erhalten die Auskunft grundsätzlich von der Stelle, bei der Rechte geltend gemacht wurden.

Wir speichern die oben genannten Daten zu den ebenfalls oben genannten Zwecken bis zu Ihrem Widerspruch, um dem berechtigten wechselseitigen Interesse an Kommunikation bzw. Information nachkommen zu können. Ihren Widerspruch werden wir zu Beweissicherungszwecken für die Dauer von 3 Jahren speichern.

Gemeinsame Verantwortung mit Meta Platforms

Wenn Sie unsere Meta Platforms-Fanpage besuchen, sind wir gemeinsam mit Meta Platforms für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Nachfolgend informieren wir Sie über die damit verbundene Datenverarbeitung auf unserer Fanpage, wovon die Nutzungsbedingungen von Meta Platforms unberührt bleiben:

Kontaktdaten der Verantwortlichen und gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO

Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche:
die für diese Webseite verantwortliche Stelle (siehe eingangs erwähnte Informationen zu uns)
und
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam mit Meta Platforms verantwortlich.

Auftritt auf der Meta Platforms-Fanpage

Umfang der Datenerhebung und –speicherung

Daten Verwendungszweck Rechtsgrundlage
Userinteraktionen (Postings, Likes, etc) Nutzerkommunikation via Social Media Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO
Meta Platforms-Cookies Zielgruppen-Werbung Art. 6 Abs. 1 a DSGVO
Demografische Daten (basierend auf Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben) Zielgruppen-Werbung Art. 6 Abs. 1 a DSGVO
Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d.h. ohne Personenbeziehbarkeit (z.B. Seitenaktivitäten, -aufrufe, -vorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Viedeos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten) Zielgruppen-Werbung Art. 6 Abs. 1 a DSGVO

Die werbliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten steht insbesondere für Meta Platforms im Vordergrund. Wir nutzen die Statistikfunktion, um mehr über die Besucher unserer Fanpage zu erfahren. Die Nutzung der Funktion ermöglicht es uns, dass wir unsere Inhalte an die jeweilige Zielgruppe anpassen können. Auf diese Weise nuten wir etwa auch die demografischen Informationen zum Alter und der Herkunft der Nutzer, wobei hier kein Personenbezug für uns möglich ist. Um den Social-Media-Dienst in Form unserer Meta Platforms-Fanpage bereitzustellen und die Insight-Funktion zu nutzen, speichert Meta Platforms in der Regel Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Hierzu gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden. Als Nutzer können Sie über Ihre Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Eine Anleitung für Ihren Browser finden Sie hier: Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Google Chrome mobile, Microsoft Edge, Safari, Safari mobile (Verlinkungen). Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker, wie z.B. Ghostery installieren.

Die von Meta Platforms verwendeten Cookies dienen lt. Angaben von Meta Platforms der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung und Messungen, Webseitenfunktionen und –dienste, Performance sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von Meta Platforms verwendeten Cookies (z.B. Namen der Cookies, Funktionsdauer, erfasste Inhalte und Zweck) können Sie hier einsehen, in dem Sie den dortigen Links folgen. Dort finden Sie auch die Möglichkeit, die von Meta Platforms eingesetzten Cookies zu deaktivieren. Darüber hinaus können Sie dort auch die Einstellungen zu Ihren Werbepräferenzen ändern.

Der Datenerhebung und Speicherung durch die Nutzung der o.g. Cookies von Meta Platforms kann zusätzlich, aber auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über diesen Opt-Out-Link widersprochen werden.
Unter dem vorgenannten Link können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Wenn Sie bei einem bestimmten Anbieter gegen die nutzungsbasierte Online-Werbung mit Hilfe des Präferenzmanagers Widerspruch einlegen, gilt das nur für die bestimmte Geschäftsdatenerhebung über den gerade verwendeten Web-Browser. Das Präferenzmanagement ist Cookie-basiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die Sie mit dem Präferenzmanager eingestellt haben, entfernt werden.

Hinweis zu Meta Platforms Insights

Für statistische Auswertungszwecke nutzen wir die Funktion Meta Platforms Insights. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten zu den Nutzern unserer Meta Platforms-Fanpage. Allerdings geben wir mithilfe der von FacebMeta Platformsook zur Verfügung gestellten Filter die Kategorien der Daten vor, nach denen Meta Platforms anonymisierte Statistiken bereitstellt. Meta Platforms stellt uns folgende Kriterien bzw. Kategorien zur Auswertung der Aktivitäten des Auftritts anonymisiert zur Verfügung, sofern die entsprechenden Angaben vom User gemacht worden sind oder von Meta Platforms erhoben werden:

  • Altersspanne
  • Geschlecht
  • Wohnort (Stadt und Land)
  • Sprache
  • mobiler oder stationärer Seitenaufruf (YouTube zusätzlich einzelne Gerätetypen)
  • Interaktionen im Kontext mit Posts (z.B. Reaktionen, Kommentare, Shares, Klicks, Views, Videonutzungsdauer)
  • Uhrzeit der Nutzung
    Diese anonymisierten Daten werden für die Analyse des Nutzerverhaltens zu statistischen Zwecken verwendet, damit wir unsere Angebote besser auf die Bedürfnisse und Interessen seines Publikums ausrichten können.

Unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs.1 f DSGVO) für die Datenverarbeitung sehen wir in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu Ihrer Information.

Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten

Soweit Sie im Rahmen von Meta Platforms interagieren, so hat selbstverständlich auch Meta Platforms Zugriff auf Ihre Daten.

Gemeinsame Verantwortung mit Instagram

Wenn Sie unsere Instagram-Fanpage besuchen, sind wir gemeinsam mit Meta Platforms für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Nachfolgend informieren wir Sie über die damit verbundene Datenverarbeitung auf unserer Fanpage:

Kontaktdaten der Verantwortlichen und gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO

Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche:
die für diese Webseite verantwortliche Stelle (siehe eingangs erwähnte Informationen zu uns)
und
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam mit Facebook verantwortlich.

Auftritt auf der Facebook-Fanpage

Umfang der Datenerhebung und –speicherung

Daten Verwendungszweck Rechtsgrundlage
Userinteraktionen (Postings, Likes, etc) Nutzerkommunikation via Social Media Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO
Facebook-Cookies Zielgruppen-Werbung Art. 6 Abs. 1 a DSGVO
Demografische Daten (basierend auf Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben) Zielgruppen-Werbung Art. 6 Abs. 1 a DSGVO
Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d.h. ohne Personenbeziehbarkeit (z.B. Seitenaktivitäten, -aufrufe, -vorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Viedeos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten) Zielgruppen-Werbung Art. 6 Abs. 1 a DSGVO

Die werbliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten steht insbesondere für Facebook im Vordergrund. Wir nutzen die Statistikfunktion, um mehr über die Besucher unserer Fanpage zu erfahren. Die Nutzung der Funktion ermöglicht es uns, dass wir unsere Inhalte an die jeweilige Zielgruppe anpassen können. Auf diese Weise nuten wir etwa auch die demografischen Informationen zum Alter und der Herkunft der Nutzer, wobei hier kein Personenbezug für uns möglich ist. Um den Social-Media-Dienst in Form unserer Facebook-Fanpage bereitzustellen und die Insight-Funktion zu nutzen, speichert Facebook in der Regel Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Hierzu gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden. Als Nutzer können Sie über Ihre Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Eine Anleitung für Ihren Browser finden Sie hier: Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Google Chrome mobile, Microsoft Edge, Safari, Safari mobile (Verlinkungen). Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker, wie z.B. Ghostery installieren.

Die von Facebook verwendeten Cookies dienen lt. Angaben von Facebook der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung und Messungen, Webseitenfunktionen und –dienste, Performance sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von Facebook verwendeten Cookies (z.B. Namen der Cookies, Funktionsdauer, erfasste Inhalte und Zweck) können Sie hier einsehen, in dem Sie den dortigen Links folgen. Dort finden Sie auch die Möglichkeit, die von Facebook eingesetzten Cookies zu deaktivieren. Darüber hinaus können Sie dort auch die Einstellungen zu Ihren Werbepräferenzen ändern.

Der Datenerhebung und Speicherung durch die Nutzung der o.g. Cookies von Facebook kann zusätzlich, aber auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über diesen Opt-Out-Link widersprochen werden.
Unter dem vorgenannten Link können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Wenn Sie bei einem bestimmten Anbieter gegen die nutzungsbasierte Online-Werbung mit Hilfe des Präferenzmanagers Widerspruch einlegen, gilt das nur für die bestimmte Geschäftsdatenerhebung über den gerade verwendeten Web-Browser. Das Präferenzmanagement ist Cookie-basiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die Sie mit dem Präferenzmanager eingestellt haben, entfernt werden.

Hinweis zu Facebook Insights

Für statistische Auswertungszwecke nutzen wir die Funktion Facebook Insights. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten zu den Nutzern unserer Facebook-Fanpage. Allerdings geben wir mithilfe der von Facebook zur Verfügung gestellten Filter die Kategorien der Daten vor, nach denen Facebook anonymisierte Statistiken bereitstellt. Facebook stellt uns folgende Kriterien bzw. Kategorien zur Auswertung der Aktivitäten des Auftritts anonymisiert zur Verfügung, sofern die entsprechenden Angaben vom User gemacht worden sind oder von Facebook erhoben werden:

  • Altersspanne
  • Geschlecht
  • Wohnort (Stadt und Land)
  • Sprache
  • mobiler oder stationärer Seitenaufruf (YouTube zusätzlich einzelne Gerätetypen)
  • Interaktionen im Kontext mit Posts (z.B. Reaktionen, Kommentare, Shares, Klicks, Views, Videonutzungsdauer)
  • Uhrzeit der Nutzung
    Diese anonymisierten Daten werden für die Analyse des Nutzerverhaltens zu statistischen Zwecken verwendet, damit wir unsere Angebote besser auf die Bedürfnisse und Interessen seines Publikums ausrichten können.

Unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs.1 f DSGVO) für die Datenverarbeitung sehen wir in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu Ihrer Information.

Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten

Soweit Sie im Rahmen von Facebook interagieren, so hat selbstverständlich auch Facebook Zugriff auf Ihre Daten. Es ist insbesondere möglich, dass Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, Zugriff auf Ihre Daten hat. Facebook befindet sich hier in einem unsicheren Drittstaat, in welchem das Datenschutzniveau geringer ausfällt.

Gemeinsame Verantwortung mit X

Wenn Sie uns auf X besuchen, sind wir gemeinsam mit X für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Nachfolgend informieren wir Sie über die damit verbundene Datenverarbeitung auf unserer Fanpage:

Kontaktdaten der Verantwortlichen und gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO

Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche:
SZ GmbH (siehe eingangs erwähnte Informationen zu uns)
und
Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam verantwortlich.

Auftritt auf der X-Fanpage

Umfang der Datenerhebung und –speicherung

Daten Verwendungszweck Rechtsgrundlage
Userinteraktionen (Postings, Likes, etc) Nutzerkommunikation via Social Media Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO
X-Cookies Zielgruppen-Werbung Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
Demografische Daten (basierend auf Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben) Zielgruppen-Werbung Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d.h. ohne Personenbeziehbarkeit (z.B. Seitenaktivitäten, -aufrufe, -vorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Viedeos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten) Zielgruppen-Werbung Art. 6 Abs. 1 f DSGVO

Die werbliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten steht insbesondere für X im Vordergrund. Wir nutzen die Statistikfunktion, um mehr über die Besucher unserer Fanpage zu erfahren. Die Nutzung der Funktion ermöglicht es uns, dass wir unsere Inhalte an die jeweilige Zielgruppe anpassen können. Auf diese Weise nutzen wir etwa auch die demografischen Informationen zum Alter und der Herkunft der Nutzer, wobei hier kein Personenbezug für uns möglich ist. Um den Social-Media-Dienst in Form unserer X-Fanpage bereitzustellen und die Insight-Funktion zu nutzen, speichert X in der Regel Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Hierzu gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden. Als Nutzer können Sie über Ihre Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Eine Anleitung für Ihren Browser finden Sie hier: Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Google Chrome mobile, Microsoft Edge, Safari, Safari mobile (Verlinkungen). Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker, wie z.B. Ghostery installieren.

Die von X verwendeten Cookies dienen lt. Angaben von X der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung und Messungen, Webseitenfunktionen und –dienste, Performance sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von X verwendeten Cookies (z.B. Namen der Cookies, Funktionsdauer, erfasste Inhalte und Zweck) können Sie hier einsehen. Dort finden Sie auch die Möglichkeit, die von X eingesetzten Cookies zu deaktivieren.

Der Datenerhebung und Speicherung durch die Nutzung der o.g. Cookies von X kann zusätzlich, aber auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über diesen Opt-Out-Link widersprochen werden.
Unter dem vorgenannten Link können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Wenn Sie bei einem bestimmten Anbieter gegen die nutzungsbasierte Online-Werbung mit Hilfe des Präferenzmanagers Widerspruch einlegen, gilt das nur für die bestimmte Geschäftsdatenerhebung über den gerade verwendeten Web-Browser. Das Präferenzmanagement ist Cookie-basiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die Sie mit dem Präferenzmanager eingestellt haben, entfernt werden.

Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten

Soweit Sie im Rahmen von X interagieren, so hat selbstverständlich auch X Zugriff auf Ihre Daten.

Gemeinsame Verantwortung mit LinkedIn

Wenn Sie unsere LinkedIn-Seite besuchen, sind wir gemeinsam mit LinkedIn für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Nachfolgend informieren wir Sie über die damit verbundene Datenverarbeitung auf unserer Fanpage, wovon die Nutzungsbedingungen von LinkedIn unberührt bleiben:

Kontaktdaten der Verantwortlichen und gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO

Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche:
Die für diese Webseite verantwortliche Stelle (siehe oben erwähnte Informationen zu uns)
und
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland

Wir verarbeiten Ihre Daten entsprechend der oben dargestellten Informationen, wenn Sie uns diese durch den Besuch unserer Unternehmensseite auf LinkedIn zur Verfügung stellen.

Wie LinkedIn Ihre Daten verarbeitet, erfahren Sie hier.

Ihre Rechte

  • Gemäß Art.15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Rahmen haben Sie nach Maßgabe des Art. 15 Abs. 3-4 DSGVO zudem das Recht, eine Kopie Ihrer durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
  • Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten und Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
  • Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Das bedeutet, dass die vor dem Widerruf erfolgte Verarbeitung auf Basis der Einwilligung rechtmäßig erfolgte, und hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Widerspruchsrecht

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO oder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Falle eines solchen Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie jederzeit ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Wenn Sie der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn Sie sich in Ihren Rechten gemäß der DSGVO verletzt sehen. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Datenschutzrechtliche Hinweise in den AGB

Mit dieser Datenschutzerklärung erfüllen wir die Informationspflichten gemäß der DSGVO. Auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten datenschutzrechtliche Hinweise. In diesen ist noch einmal ausführlich dargestellt, wie insbesondere die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, die wir zur Durchführung der Verträge und zwecks einer Identitäts- und Bonitätsprüfung benötigen.

Änderungen der Datenschutzhinweise

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen.