Wenn Sie die frei verfügbaren digitalen Angebote der Süddeutsche Zeitung GmbH nutzen möchten, können Sie mit uns unter den folgenden Bedingungen
einen Vertrag mit Werbung schließen:
Durch Betätigen der Schaltfläche „Ich bin einverstanden“ kommt zwischen Ihnen und uns, die Süddeutsche Zeitung GmbH, folgender Nutzungsvertrag ("Vertrag mit Werbung" genannt) zustande:
Wir stellen Ihnen journalistische Inhalte zusammen mit personalisierter Werbung, Werbetracking, Nutzungsanalyse und externen Multimedia-Inhalten bereit. Wir ermöglichen Ihnen hierfür die Nutzung der frei verfügbaren Inhalte von SZ.de (und soweit Sie keinen Zugriff auf SZ Plus-Artikel nehmen wollen).
Dafür stellen Sie bestimmte auch personenbezogene Daten bereit und erlauben deren Verarbeitung (Informationen wie Cookies, Geräte-Kennung, IP-Adresse etc.) zu folgenden Zwecken:
Wir verarbeiten Ihre für den Vertrag mit Werbung bereitgestellten Daten aufgrund von Art.6 Abs.1 S.1 lit.b) DSGVO zur Vertragserfüllung wie in diesen Datenschutzhinweisen dargestellt. Sie können für diese Datenverarbeitung jederzeit datenschutzrechtliche Erklärungen (Widerspruch) gemäß § 327q Abs.1 BGB im Footer von www.sz.de abgeben.
Ihnen steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht für Fernabsatzverträge zu (§ 356 BGB).
Wenn Sie der Datenverarbeitung widersprechen - dies ist im Footer von www.sz.de unter Leser ohne Abonnement den Link "Widerspruch" möglich -, kündigen wir fristlos den Vertrag mit Werbung, da uns aufgrund der weggefallenen Werbemöglichkeiten die Fortsetzung wirtschaftlich nicht zumutbar ist. Mit der Kündigung entfällt die Nutzung von SZ.de. Sie können jederzeit unsere SZ Plus-Abos in Anspruch nehmen oder erneut einen Vertrag mit Werbung abschließen.
Sie können den Vertrag mit Werbung jederzeit mit sofortiger Wirkung kündigen, indem Sie im Footer von www.sz.de unter Leser ohne Abonnement den Link "Vertrag mit Werbung kündigen" auswählen und auf der sich öffnenden Bestätigungsseite kündigen. Dies hat die sofortige Beendigung des Vertrages mit Werbung zur Folge. Mit der Kündigung entfällt die Nutzung von SZ.de. Sie können jederzeit unsere SZ Plus-Abos in Anspruch nehmen oder erneut einen Vertrag mit Werbung abschließen.
Wenn Sie SZ.de auf verschiedenen Geräten nutzen möchten, müssen Sie für jedes Gerät einen Vertrag mit Werbung abschließen. Auch für einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitungen und für die Kündigung ist es erforderlich, dass Sie diese mit jedem Gerät vornehmen. Es ist uns nicht möglich, Sie geräteeübergreifend zu identifizieren, so dass wir Ihnen weder die Vertragsschlüsse noch deren Beendigung anhand der von Ihnen verwendeten Geräte zuordnen können.
Der Einsatz von Programmen, die dafür sorgen, dass auf Webseiten enthaltene Werbung dem Betrachter nicht dargestellt wird (sog. Werbe-/adblocker oder Werbefilter), verstößt nach Abschluss des Vertrages mit Werbung gegen diese Vertragsbedingungen und berechtigt uns zur fristlosen Kündigung.
Auf Rechtsverhältnisse zwischen Ihnen und uns findet ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein, so wird der Vertrag mit Werbung davon im Übrigen nicht berührt.
Diese Vertragsbedingungen können von Ihnen oben unter "als pdf speichern" abgerufen und ausgedruckt werden oder in unseren SZ-Service Zentrum München, Fürstenfelder Str. 7, 80331 München, Mo. bis Do. 10 Uhr bis 18 Uhr, Fr. 10 Uhr bis 16 Uhr abgeholt werden.
Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Str. 8, 81677 München, Geschäftsführer: Dr. Christian Wegner (Vors.), Johannes Hauner, Dr. Karl Ulrich, Amtsgericht München HRB 73315.
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH, Hultschiner Str. 8, 81677 München, Geschäftsführer: Johannes Hauner, Amtsgericht München HRB 129987.
Telefon: +49 89 2183-0
E-Mail: kontakt@sz.de
E-Mail-Datenschutz: datenschutz@sz.de
Um seine Produkte weiterzuentwickeln und zu verbessern, benötigt der Verlag eine Nutzungsanalyse. Diese wertet die Besucherströme aus und umfasst Informationen zum Verhalten, zu Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. die Zugehörigkeit zu einer Altersgruppe oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte. Damit kann der Verlag erkennen, wann seine digitalen Angebote am häufigsten genutzt, welche Funktionen wiederverwendet werden und welche Bereiche der Optimierung bedürfen. Zu diesen Zwecken werden Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten, angelegt und Informationen in einem Browser bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen.
Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten.
Damit Sie bei der Nutzung unserer digitalen Angebote relevante Informationen schneller und zuverlässig finden, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unser digitales Angebot für sich zu personalisieren - etwa indem Sie über „Meine SZ“ bestimmte Artikel oder Themen als gemerkt markieren. Über Ihre Interessen können wir Ihnen auch passende Informationen anzeigen. Wir werben für unsere Produkte und bieten unsere Angebote auch auf Websites Dritter an. Natürlich sollten diese zu Ihren Bedürfnissen passen. Hierzu verwenden wir Ihre Interessen, die wir durch unsere Nutzungsanalyse gewonnen haben. Dabei können wir auch feststellen, ob unsere Werbung wirkt und welchen Erfolg sie hat.
Die digitalen Produkte des Verlags unterliegen ebenso wie die Print-Produkte den Anforderungen an glaubwürdigen und professionellen Qualitätsjournalismus. Das kostet Geld, daher bietet der Verlag – ähnlich wie Anzeigen in den Printprodukten - ausgewählten Dritten Werbeflächen in seinen digitalen Produkten zur nutzungsbasierten Werbung an. Für das Ausspielen der Inhalte nutzt der jeweilige Werbepartner eigene Technologien und Cookies. Mit Hilfe der aus dem Nutzerverhalten gewonnenen Erkenntnisse können so u. a. Anzeigen und Inhalte gezielter ausgespielt, die Nutzerfreundlichkeit der digitalen Angebote verbessert sowie neue Produkte entwickelt werden. Eine aktuelle Übersicht dieser Dritten findet der Nutzer in den Datenschutz-Einstellungen. Dem Verlag ist zudem daran gelegen, die Anzahl der Dritten zu begrenzen. Diese Dritte sind einer ständigen Prüfung unterzogen, daher kann es sein, dass Dritte hinzukommen oder wegfallen. Der Nutzer hat aber zu jedem Zeitpunkt einen aktuellen Überblick. Die Art und Weise der Auswahl der Dritten und deren Nutzung der Werbeflächen für personalisierte Anzeigen verändert sich nicht.
Um diese Art der Werbung datenschutzkonform steuern zu können, verwendet der Verlag das Transparency and Consent Framework des IAB Europe 2.2. Dieses Regelwerk des Interactive Advertising Bureau Europe („IAB Europe“), einem Branchenverband für online Marketing, definiert und überwacht die datenschutzkonforme Ausspielung von Werbung.
Zur datenschutzkonformen Steuerung von Werbung hat das IAB Europe die nachfolgenden Zwecke für die Verarbeitung von Daten, einschließlich der personenbezogenen Daten von Nutzern, definiert:
Mehr Informationen zu den Verarbeitungszwecken: https://iabeurope.eu/iab-europe-transparency-consent-framework-policies/
(1) Die Nutzung unserer Publikationen, insbesondere der journalistischen Inhalte, ist ausschließlich zu eigenen, nicht kommerziellen Zwecken zulässig, soweit der Nutzer bei der Registrierung nicht das Recht zur kommerziellen Nutzung am Einzelplatz beantragt hat. Eine Weitergabe der Inhalte an Dritte ist untersagt, unabhängig von Zweck und Art der Weitergabe. Darüber hinaus gehende Nutzungen sind ohne ausdrückliches Einverständnis des Verlages untersagt, und zwar unabhängig von einem möglichen Schutz dieser Inhalte nach dem UrhG und unabhängig von der Reichweite eines solchen gesetzlichen Schutzes. Unzulässig ist es insb. unsere Publikationen, ganz oder teilweise zu dem Zweck der Herstellung, Unterstützung, Verbesserung oder des Betriebs anderer Nachrichten- und Informationsangebote oder sonstigen (kommerziellen) Zwecken a) mit technischen Hilfsmitteln wie z.B. Crawler, Spider, im Wege des Scrapings oder des Text- und Data Minings auszulesen, zu analysieren, aufzubereiten oder zu indexieren; b) mit Hilfe von Programmen Künstlicher Intelligenz zu bearbeiten oder auf sonstige Weise zu verändern, zu übersetzen, umzuformulieren, zu kürzen oder zusammenzufassen; oder c) zu veröffentlichen oder abgegrenzten Personenkreisen oder einzelnen Dritten zur Verfügung zu stellen, sei es in ihrer ursprünglichen Form oder in bearbeiteter, übersetzter, umformulierter, gekürzter, erweiterter oder zusammengefasster Form, unabhängig vom Übertragungsweg (Online oder in anderer Weise) in jedweder Form zu veröffentlichen oder zu verbreiten. Handlungen, die nach dem Urheberrechtsgesetz zwingend erlaubt sind, bleiben von den vorstehenden Regelungen unberührt. Nutzungen, die nach dem Urheberrechtsgesetz nicht erlaubt sind, werden durch die vorstehenden Regelungen auch für den Einzelfall nicht erlaubt. Weiter ist es nicht erlaubt, unsere Publikationen zum Training, der Entwicklung und/oder der Verbesserung von (generativen) KI-Systemen zu nutzen. Der Verlag behält sich insbesondere das Recht zum Text- und Datamining im Sinne von § 44b UrhG ausdrücklich vor.
(2) Weitergehende Rechte, insbesondere das Recht zur kommerziellen Nutzung der journalistischen Inhalte (z. B. Wiederveröffentlichung) sowie übertragbare Nutzungsberechtigungen, Medienbeobachtung und –analyse, Mehrplatzlizenzen oder Lizenzen für Bibliotheken und Schulen können über www.sz-archiv.de erworben werden. Rechte zur Erstellung eines elektronischen Pressespiegels können über die Presse-Monitor Deutschland GmbH (PMG) bezogen werden (www.pressemonitor.de).